Informationen zur deutschen Postautomation im Bereich Freimachung,
Briefannahme, Schalterbetrieb und Briefbearbeitung
Absenderfreistempel – eine Katalogstudie (09.08.2017)
Mit einer übersichtlichen Ausarbeitung möchte ich einmal das Katalogwerk zu den ersten Absenderfreistempeln beleuchten, um auch eine kleine Anleitung zur Entwicklung und zum Verständnis in dieses philatelistische Gebiet zu geben und eventuell auch Interesse und mögliche nähere Beschäftigung zu wecken und zu erleichtern. Das kleine Katalogensemble von 1929 über die Jahre 1933, 1940, 1944, 1953, 1959 bis in die Gegenwart dokumentiert die Erkenntnisse zu den Absenderfreistemplern. Erstaunlich ist anfangs die lückenhafte Vorstellung zu den seltenen Vorläufern, die verständlicherweise aus den wenig bekannten Belegstücken resultierte.
Details zur speziellen Maschinenentwicklungen und technische Fakten der Konstrukteure und ihrer Firmen oder Zulieferern sind in diesem Zusammenhang nicht geplant. Hier verweise ich auf die Ausarbeitungen der Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel e.V. und aktuell stehen gerade dazu neue erstaunliche Forschungsergebnisse durch Herrn Hans-Joachim Förster und seiner unermüdlichen Archivsuche an. Unser aktuelles Wissen ist daher nach fast 100 Jahren deutlich besser fundiert als bei den damaligen Zeitzeugen der Maschineninstallation!
Die folgende kurze Übersicht soll daher explizit auf die durchaus übersichtliche Katalogentwicklung zu den deutschen Absenderfreistempeln etwas eingehen und beschränkt sich auf den ungefähren Zeitraum von den postamtlichen Vorläufern seit dem Jahr 1923 bis zu den Standardformen und endet mit den 1990er Jahren.
Die Absenderfreistempel folgten ca. 15 Jahre den Postfreistempeln nach und weckten das Interesse einer sicherlich übersichtlichen kleineren Sammlergruppe, die dieses neue Postautomationsgebiet beobachteten und verfolgten und schon nach 5 Jahren den ersten unbeachteten Anfängen für ihr spezielles Sammlungsgebiet „nachtrauerten“ !
Heiner Dürst war sicherlich ein Sammler der ersten Stunde, der bereits früh weltweit sich dem Gebiet der Freistempel zuwandte, aber auch Wegbereiter für die deutsche Katalogisierung wurde und dazu an späterer Stelle mehr. Ebenso sollten in diesem Zusammenhang der Einführung zu den Firmen- bzw. Absenderfreistempeln auch noch die Sammler Dr. Nipko, Johannes Nawrocki, Werner Simon und Ruprecht Glasewald nicht vergessen werden. Sicherlich ist hier ferner Helmut Diers mit an erster Stelle anzuführen und auch Ernst Ehrmann war ein begeisterter Sammler der Anfangszeit und spezialisierte sich dabei zusätzlich noch auf den Hersteller Komusina. Das Interesse von Diers an den deutschen Absenderfreistemplern war breit angelegt. Er versuchte möglichst viele neue Anwender zu dokumentieren und er hatte sich bedruckte Adresskärtchen zugelegt, um nach Zuschrift die Abschläge zu erhalten und dazu ein folgendes Beispiel schon aus dem Februar 1927 mit der Kaffeesurrogatfabrik von Otto E. Weber aus Radebeul und ihrem Francotypfreistempel.
Die Möglichkeit mit den Freistempelabschlägen Absender, Werbung und zugehörige Ortschaften zu dokumentieren, brachte neben den Briefmarken endlich eine „Individualwelt“ und konnte entsprechend persönlich differenziert gesammelt werden.
Schon früh machte sich Diers Gedanken zur möglichen Katalogisierung dieses neuen Gebietes und veröffentlichte seine Gedanken mit einem Vorwort zum Geleit von Ernst Ehrmann im Dezember 1929 in der „Deutschen Briefmarken-Zeitung“.
Diers beschreibt die Anfänge der Absenderfreistempel beginnend Februar 1923 mit den postamtlichen Versuchen, die im Postnachrichtenblatt 7. März 1923 aus München veröffentlicht wurden und dies in korrekter Form.
Hier liegt nun aus dem RPM vom 27. Februar 1923 eine fehlerhafte Version mit dieser Information vor mit einem kleinen aber bedeutungsvollen Zahlenfehler.
Berlin spricht von 5 möglichen Gebühren oder ein Mehrfaches in der Stempelglocke des Freistemplers Typ A. Es war allerdings nur möglich, wie dies in München korrekt angekündigt wurde, die Stempelglocke mit 4 verschiedenen Freistempelplatten zu bestücken. Auch der Hinweis auf ein Mehrfaches ist etwas schwierig zu verstehen. Der Anwender konnte selbstverständlich eine 2. oder 3. Stempelglocke mit seinen Wunschwertbeträgen mieten. Denn diese Freistempler A, B und C waren anfangs Eigentum der Post. Dazu sicherlich demnächst mehr von H.-J. Förster in den FG – Berichten der Arge Post- und Absenderfreistempel. Dürst und Eich kannten damals keinen Schriftverkehr und keine Abbildungen zum Furtwängler und seiner Stempelglocke und gingen daher stets von 5facher Belegung der Stempelglocke aus. Durchaus verständlich nach der fehlerhaften RPM - Information aus Berlin!
Der Typ A war der Firma L. Furtwängler Söhne zugeordnet, der Typ B dem Bafra-Werk in Berlin und C dem Anker- Werk in Bielefeld. Diese postamtlichen Versuche wurden zwangsweise durch die Hochinflation (kurzfristige Änderungen mit permanent längeren Zahlenreihen) beendet und noch Ende 1923 schlossen sich die Firmen auf Druck des Reichspostministeriums zunächst zur Postfreistempler GmbH und nach 2 weiteren Jahren zur Francotyp – Gesellschaft zusammen. Neue Freistemplerautomaten wurden entwickelt und ab Ende 1924 und Anfang 1925 erneut eingeführt.
Hier liegt nun schon ein erstes Verständnisproblem an, die alten Bezeichnungen A, B und C wurden beibehalten, aber neu zugeordnet. Der Freistempler A war nun der gewichtige Apparat A der Ankerwerke für Großkundenbetrieb vierstellig bis 99,99.
B war ebenso wuchtig in seinen Maßen und war für eine mittlere Gebrauchsdimension durch die Bafrawerke geplant worden und hatte den höchsten Einstellungsbetrag dreistellig mit 9,99 Reichsmark.
A und B Freistempler wurden elektrisch betrieben (konnten aber notfalls mit Handkurbel bedient werden), hatten die Werteinstellung im Registrierkassensystem und rechneten über Wertkarten ab. C wurde der kleine Francotyp mit Handkurbelbetrieb. Er wurde anfangs durch Bafra, Berlin allein seit dem August 1928 produziert und seit dem April 1929 erfolgte seine Herstellung auch in den Ankerwerken Bielefeld.
Dem Typ C entsprach auch ein kurzfristiger Versuch der Bafrawerke mit einem Kleinstempler aus dem Jahresanfang 1926 als Vorläufer zum C - Freistempler unter dem Begriff Simplex bei nur einem bekannten Anwender (Hildebrand).
Die Typen D und E wurden 1928/29 Komusina zugeordnet, waren als Handroller konzipiert und rechneten über einen eingebauten Portosummenzähler ab. D und E unterschieden sich ebenfalls nur in den maximalen Abrechnungsbeträgen und der Typ E war angekündigt, kam aber aus Konkursgründen 1931 nicht mehr zur Produktion.
Ein neuer kleiner Freistempler aus Furtwangen unter F wurde wohl 1926 mit einer Maschine bei einem Anwender (Berliner Bankverein AG) betrieben und ist wie die Simplex von Bafra als Vorläufer des C- Modells anzusehen.
Im Jahr 1930 wird erstmals das C – Modell unter Cm mit elektrischem Betrieb angeboten
Zurück aber zu den postamtlichen Vorläufern aus dem Jahr 1923 mit dem „Furtwängler“ aus dem Konzern G. Wohlmuth & Co. in Furtwangen. H.-J. Förster entdeckte nach der Wiedervereinigung im Postmuseum an der Leipziger Strasse in Berlin und im Bundesarchiv Potsdam zur Postautomation mit Freistemplern dazu eine Betriebsanleitung zum Freistempler A ausgegeben von der DEUTSCHEN REICHSPOST.
In der Philatelisten-Zeitung (Glasewald-Verlag) veröffentlichte Diers im Jahr 1929 seine Katalogversion zu den Freistemplern und dazu zunächst seine Ausführung zu diesem Freistempler A Februar bis September 1923 gefertigt in der Uhrenfabrik Furtwängler. Die Schriftführung zum Freistempler A mit dem Reichspostministerium in Berlin und München und den geplanten Anwendern lief jedoch über die Konzernmutter G. Wohlmuth & Co. in Furtwangen. Die zugehörige Abbildung zum Abschlag des Furtwänglers A 16 in der Wertstufe 060 und dem Absender Rudolf Becker wird wohl ein Belegstück aus der Sammlung Diers gewesen sein.
Schon an dieser Auflistung ist erkennbar, dass unser heutiges Wissen zum „Furtwängler“ nach fast 100 Jahren inhaltsvoller ist, als es für die damaligen Zeitzeugen anscheinend war!
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
1. Fortsetzung 1.9.2017
Helmut Diers listete im Jahr 1929 die ihm bekannten Anwender des Freistemplers Typ Furtwängler nach der fortlaufenden Nummer im Absenderfeld beginnend von A1 bis A 26 auf und registrierte damit lückenhaft 13 Nutzer, die einen solchen Absenderfreistempel durch die Reichspost angemietet hatten. Man freute sich über diese schon damals seltenen Belege und bewundert wurde ein erstes Bildmotiv mit dem Schornsteinfeger als Schutzmarke der Firma Carl Genter aus Göppingen.
Erst 90 Jahre später wurde der Anwender A19 mit der Schuhfabrik SIGLE & Cie in Kornwestheim entdeckt und damit kann ein zweites Bildmotiv mit dem Salamander als Schutzmarke im Furtwängler dokumentiert werden. Bei nur gut 14tägiger Anwendung vom 6. bis 26. August 1923 des A 19 war die Seltenheit vorprogrammiert.
dazu noch beispielhaft alte Reklamemarken mit den jeweiligen Firmenlogos
Im Katalog von Georg Moser aus dem Jahr 1933 zur Inflationszeit 1919 bis November 1923 hatten Ernst Ehrmann und Johannes Nawrocki die Abhandlung des Kapitels zu den Barfreimachungen übernommen und damit eine lesenswerte Katalogisierung dokumentiert.
Dabei können Ehrmann und Nawrocki 1933 erstmals die geplanten und teils genutzten Wertrahmenplatten aus der RPM – Veröffentlichung vorstellen, die in der nachfolgenden Abbildung schon die Kennzeichnungen I bis III und A bis E erhalten haben, die Dürst dann im Jahr 1944 eingeführt hat.
Ehrmann und Nawrocki führen im Jahr 1933 dann schon 17 Anwender des Furtwängler Freistemplers an, beklagen den Mangel einer postamtlichen Auflistung und gehen von weiteren Dokumentationslücken aus und dies erst 10 Jahre nach der wenn auch kurzfristigen Nutzungszeit.
Ehrmann und Nawrocki listeten damals die bis dahin bekannten Wertstufenplatten nicht auf und an eine Zuordnung zu den Anwendern war materialmäßig schon gar nicht bei der begrenzt bekannten Zahl sinnvoll. Auch dieser Schritt war erstmals dann bei Dürst im Jahr 1944 zu beobachten
Ruprecht Glasewald hatte im Jahr 1933 ebenfalls im G. Moser Verlag, Immenstadt einen Freistempel General – Katalog der Firmenfreistempler weltweit veröffentlicht und daraus nachfolgend die kurze Notiz zum Furtwängler aus dem Jahr 1923. Die Beschreibung ist nicht besonders informativ, spiegelt aber mit einer ersten Preisangabe von 20 Reichsmark zur damaligen Zeit im Jahr 1933 einen recht ansehnlichen Geldbetrag wieder.
Vor der wesentlichen Ausarbeitung von Heiner Dürst 1944 ist zunächst noch diesbezüglich eine Vorstellung aus dem Freistempelkatalog von Albert H. Harris aus dem Jahr 1940 in der 3. Ausgabe anzuführen. Harris nimmt Bezug auf die Ausführungen im Moserkatalog, gibt aber erstmals Wertstufen an, die seltsamerweise differenzierter sind als 4 Jahre später bei Dürst, der sicherlich den besten Wissensstand hatte. Eine Informationsquelle zu diesem Umstand ist mir nicht bekannt. Dazu folgend die Katalogabbildung, ein Abschlag vom Typ Furtwängler A1 und die zugehörigen Beschreibungen.
die obige Abbildung des Furtwänglers A 1 stammt aus der Mitteilung des RPM
Im lesenswerten Spezialkatalog der Absenderfreistempel des Deutschen Reiches von Heiner Dürst, Rüschlikon Schweiz aus dem Jahr 1944 und einseitig bedruckten stattlichen 57 Seiten DIN A 4 werden nun schon folgende 20 Anwender des Furtwängler Freistempler A aufgelistet:
Der obigen Auflistung liegt noch nicht die Veröffentlichung des RPM zu Grunde, sondern Dürst führt damit eigene bzw. durch Sammlerkontakte aufgefundene Absenderfreistempel als Quelle an. Seine Stempelsammlung von ca. 15 Furtwänglerbelegen ging übrigens später nach meinem Kenntnisstand an das Postmuseum in Frankfurt. Dürst listet auch erstmals die Wertrahmenplatten mit den jeweils bekannten Wertstufenplatten auf und kann 20 verschiedene Kombinationen anführen ohne Bezug zu den Anwendern:
Die Bekanntgabe der Wertrahmenplatten durch das RPM hatte Dürst, wie oben schon vorgestellt, mit I bis III und A bis E modifiziert. DII bis EIII kamen wohl nicht mehr durch die Hochinflation zum Einsatz und das Wertstufenfeld ist 20 Jahre nach der kurzfristigen Anwendung doch recht übersichtlich gewesen. Dazu gibt es aktuell ein anderes Bild mit weiteren bekannt gewordenen Wertstufen, aber zunächst einmal die weitere Katalogvorstellung.
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
2. Fortsetzung 13.09.2017
Schon im Jahr 1953 stehen Veränderungen zum Furtwängler - Freistempel im Weltkatalog von S. D. Barfoot und Werner Simon (The METER POSTAGE STAMP CATALOUGE) an. Die Wertziffernplatte zu 360 wird hinzugefügt, 4000 und 8000 werden belassen, obwohl diese Werte bei Dürst 1944 nicht aufgelistet wurden.
als Freistempelabschlag verwenden sie die Abbildung des RPM aus dem Jahr 1923
Im Mai 1959 veröffentlichte Dürst dann in Zusammenarbeit mit Glasewald einen lesenswerten Katalog der deutschen Freistempel als Heft Nr. 34/35 in der NEUEN SCHRIFTENREIHE DER POSTSTEMPELGILDE „RHEIN-DONAU“.
Da den Autoren wohl die Nummerierung nach Anwendern durch weitere befürchtete unbekannte Firmen zu unsicher war, listeten sie nun nach den bis damals bekannten Wertstufen von 10M bis 8000 mit 1 bis 21 auf und haben vor knapp 60 Jahren doch recht ansehnliche DM – Preise dafür angesetzt. Für „Lupenbetrachter“ bedarf es allerdings des Hinweises, dass die handgravierten Wertstufenplatten auch bei gleichen Beträgen dennoch Unterschiede aufweisen!
Aber bei diesen „geheimnisvollen Freistemplern“ tauchen auch nach über 80 Jahren noch neue Wertstufen auf und bringen dadurch jede fortlaufende Nummerierung nach Wertstufen ins Wanken. Die Wertrahmentypen nach RPM – Vorgabe wurden und werden jedoch stets seit 1944 beibehalten mit der Kennzeichnung A, B, C, D, E und I, II, III nach Dürst, wobei zu vermerken ist, dass ab DII nun seit fast 100 Jahren kein Beispiel gefunden wurde und damit vermutlich auch im Jahr 1923 nicht mehr eingesetzt wurden.
In der Neuauflage DIE DEUTSCHEN POST- UND ABSENDERF-FREISTEMPEL als Heft Nr. 90 in der NEUEN SCHRIFTENREIHE DER POSTSTEMPELGILDE „RHEIN-DONAU“ durch die Autoren Heiner Dürst und Gerd Eich im Jahr 1980 findet sich sowohl in der Wertrahmen - als auch Wertstufenvorstellung keine Änderung, jedoch konnte ein Vermerk des Reichspostministeriums vom 15.1.1924 entdeckt und vorgestellt werden mit einer Angabe zu den Anwenderfirmen und ihren entsprechenden Einsatzzeiten. Letztere Daten machen dann die Seltenheit deutlich mit teils extrem kurzfristigen Nutzungen im Postaufkommen im Jahr 1923 und vermutlich landete auch mancher Beleg unbeachtet im Papierkorb!
Schon in der erneuten Neuauflage DIE DEUTSCHEN POST- UND ABSENDERF-FREISTEMPEL von Heiner Dürst und Gerd Eich dann im Jahr 1996 und nun in der Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel finden sich zwischenzeitlich neu entdeckte Wertstufen und führten zu einer Neunummerierung von 1 bis 25 und die alten Listennummern wurden in Klammern dahinter gesetzt. Der Preisansatz stammt weiterhin noch aus DM – Zeiten.
Man war sich wohl mittlerweile nicht mehr sicher, was es noch evtl. an Wertstufen zu entdecken gibt und lies die weitere Typenauflistung mit dem Bafra – Freistempler erst wieder mit der Nummer 28 beginnen („bitte daher nicht nach Nr. 26 bis 28 im Katalog suchen“)!
Erstaunlicherweise wird tatsächlich die Liste der Wertstufenverwendungen in den Furtwängler Freistempelmaschinen auch nach 90 Jahren noch länger!
Mit dem Buchstaben M sollten die Wertstufen laut Reichspostzulassung für die postamtlichen Freistempler A aus Furtwangen unterhalb von 100 Reichsmark zusätzlich gekennzeichnet werden. Wie aus der Auflistung erkennbar, wurde die Regel nicht konsequent befolgt. Bei zunehmend steigenden Portowerten war ja nicht nur die Wertziffer zu ersetzen, sondern dann auch noch das M zu entfernen, obwohl davon auszugehen ist, dass für eine neue Stempelglockenbesetzung durch die rasch fortschreitende Inflation stets neue Wertplatten graviert wurden. Ab August 1923 war mit 3 Wertzahlen schon überhaupt kein Auskommen mehr möglich. Interessant ist dann der Versuch einmal die Wertstufen nach den Wertrahmen und den Anwendern mit Anzahl der bekannten Abschläge aufzulisten.
Im Menüpunkt FURTWÄNGLER – erster deutscher Absenderfreistempel auf der hiesigen Homepage finden sich dann weitere Ausführungen zum Furtwängler insbesondere auch eine Aufstellung der bis dato insgesamt bekannten Furtwängler Freistempelabschläge (mein damaliger Wissensstand aus dem Jahr 2011). Zur Auflistung wurde dort das primäre Ordnungsmerkmal ebenfalls mit der Wertstufe gewählt. Es folgt dann die mögliche Wertrahmenzuordnung aufsteigend über A I, II, III über B I usw. bis D I. Dieser Wertrahmenzuordnung wurden zusätzlich die möglichen Anwender aus A 1 bis A 32 hinzugefügt und in Klammern die bekannte Auflagenzahl pro Anwender! Überschlägig lassen sich dann die möglichen Mengen abschätzen. Aber auch zu dieser Auflistung gilt die Aussage des verstorbenen langjährigern Leiters der philatelistischen Bibliothek in München und weltweit agierendem Freistempelsammler Otto Gleixner, dass praktisch jeder Furtwänglerbeleg nach den aufgeführten Differenzierungsmöglichkeiten selten ist und häufig ein Unikat darstellt. Bei ca. nur 200 bekannten derartigen Freistempelbelegen verteilt auf 21 Anwender gibt es Firmen mit nur einem bekannten Abschlag und andere Anwender bis maximal ca. 20 Belegen, die sich aber durch die oben aufgeführten Unterscheidungskriterien nach Wertrahmen und Wertstufe weiter ausdifferenzieren lassen. Gleiche Wertstufen in gleichen Wertrahmenplatten bei gleichem Anwender reduzieren sich in einigen wenigen Fällen maximal auf ca. 4 bekannte Belege. Die Maschinen liefen eben recht kurzfristig von Februar bis November 1923. Durch die ferner noch verschiedenen Wertstempel, Wertrahmen und Absenderfirmen reduziert sich entsprechend weiterhin das Spektrum, dennoch ist die Preisfindung im Vergleich zum Briefmarkensektor relativ moderat für solche Exoten. Die anstehende Inflation machte schließlich die Darstellung von Portowerten in den „Stempelglocken“ des Furtwänglers hinfällig und beendete den Einsatz. Einige weinige handschriftliche Notlösungen der Wertangabe finden sich bis dato nur bei dem Anwender A16 und U.G. Ulrich Gminder, Reutlingen (Abb. Sammlung C. Wapler).
Damit soll die Katalogvorstellung zum Furtwängler abgeschlossen werden. Der Typ A war, wie bereits vorgestellt, der Firma L. Furtwängler Söhne zugeordnet, der Typ B der Bafra -Maschinenfabrik in Berlin und C dem Anker - Werk in Bielefeld. Diese postamtlichen Versuche wurden alle zwangsweise durch die Hochinflation beendet und noch Ende 1923 schlossen sich die Firmen auf Druck des Reichspostministeriums zunächst zur Postfreistempler GmbH und nach 2 weiteren Jahren zur Francotyp – Gesellschaft zusammen. Neue Freistemplerautomaten wurden entwickelt und ab Ende 1924 und Anfang 1925 erneut eingeführt und der nächste postamtliche Vorläufer war dann der Freistempler B1 der Berliner Maschinenfabrik Bafra in Berlin. Folgender Freistempler wurde mir im Bild (linksseitig) von Gerd Eich vor ca. 20 Jahren zur Verfügung gestellt.
Die Bezeichnung links wäre eigentlich erst ab dem Jahr 1925 mit B1 erst unter Francotyp möglich gewesen. Zunächst gab es ja nach der Hochinflation nur die oben angeführte Postfreistempler GmbH. Aspektmäßig ist hier der linke Freistempler B1 jedoch recht ähnlich der späteren C. Evtl. ist aber auch der linke Freistempler dem kurzfristigen Versuch der Bafrawerke mit einem Kleinstempler aus dem Jahresanfang 1926 als Vorläufer zum C - Freistempler unter dem Begriff Simplex bei nur einem bekannten Anwender (Hildebrand) zuzuordnen! Vielleicht wird es sich noch klären lassen, ob der linke Maschinentyp für die postamtlichen Vorläufer unter B1 (s. nachfolgende Abbildung) laut RPM – Verfügung Februar / März 1923 verantwortlich war.
Dieser vorstehende Freistempler B1 Typ kam dann vom 19. April 1923 bis Ende Mai 1923 beim Reichsfinanzministerium zum Einsatz. Wie schon erwähnt, wurde bei Bafra das Registrierkassensystem zur Werteinstellung genutzt und in diesem Fall 3stellig mit vorangestelltem M.
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
3. Fortsetzung 24.09.2017
Helmut Diers stellt dann im Jahr 1929 in der Philatelisten-Zeitung die postamtlichen Vorläufer der Berliner Maschinenfabrik vor mit der Maschinenkennung BAFRA = B1 und dem Wertstempel in Rechteckform und DEUTSCHERS REICH mit Verwendung im Reichsfinanzministerium und mit einem Achteckrahmen bei den Scheringwerken in Berlin und gibt den gesamten Verwendungszeitraum mit Febr.-Juni – Aug.1923 an.
Ehrmann und Nawrocki im Jahr 1933 nutzen ebenfalls die Bildillustration des RPM zum B1 im Reichsfinanzministeriums Berlin W 66 mit der fortlaufenden Zählnummer 4541 und den Scheringwerke Berlin N 39 mit der Zählnummer von Diers und schreiben lediglich in dem Katalog Moser im Jahr 1933 dazu folgenden Vierzeiler:
Albert H. Harris aus London beschreibt dann im Jahr 1940 nur den B1 – Freistempler des Reichsfinanzministeriums und nutzt ebenfalls die RPM – Abbildung aus dem Jahr 1923 zur Stempelillustration. An der B1-Freistempelabbildung des Reichsfinanzministeriums aus dem RPM – Mitteilungen aus dem Jahr 1923 hat sich in keiner weiteren Katalogerstellung etwas geändert, stets wurde der bekannte Abschlag unter der fortlaufenden Zählummer 4541 vorgestellt. An dieser Stelle noch einmal der Hinweis, dass nur bei der Komusina die senkrechten Zahlenangaben im Freistempelabschlag den fortlaufender Portobetrag druckten, alle anderen Freistempler nutzen nur eine stetige Abschlagzählung zur leichteren Überwachung der Anwendung. Hier ging es schlicht um die schnelle Erkennung der unredlichen Nutzung nach Feierabend. Heiner Dürst gab dann 1944 die bis dato bekannten Wertstufen bei Bafra B1 mit M40, M100, M120 und M150 an und führte den Zeitraum Zeit von April bis Mai 1923 an und vermutete dann eine Umrüstung dieses Freistemplers zur Anwendung bei Schering in der Zeit von Juni bis Juli 1923 mit neuem Achteckwertrahmen. Diese Annahme der Umrüstung des einzigen B1-Freistemplers hat sich übrigens seither weder bei Glasewald oder Eich geändert. Im Dürst / Eich – Katalog im Jahr 1996 wird diese Weiterverwendung bei den Scheringwerken nach Aktenlage des RPM bestätigt und die Verwendungszeit bei Schering allerdings bis in den August 1923 verlängert. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass die Freistempler aus dieser Zeit noch kein Verwendungsdatum ausdruckten und damit die postseitige Tagesstempelung zusätzlich erforderlich war, was eigentlich mit der Einführung der Absenderfreistempel bezüglich des Rationalisierungseffektes inkonsequent war. Erst ab Herbst 1924 wurde die Ortsangabe und Datum mit dem zusätzlichen Ortstagesstempel im Freistempler zur Portoangabe mit Wertrahmen und der Absenderbezeichnung hinzu integriert. Schon früh erkannte man auch die firmenbezogene Werbemöglichkeit im Freistempel und ich verweise noch einmal auf die Furtwänglerabschläge der Anwender A15 und A19 aus dem Jahr 1923 mit dem Bild des Schornsteinfegers und dem Salamander bei den Firmen Gentner, Göppingen und Salamander, Kornwestheim.
Folgende Abbildung dokumentiert dann die Bafra B1 Maschine mit dem Einsatz beim Reichsfinanzministeriums als Briefsendung und korrekt zugesetztem Posttagesstempel mit Datum vom 7.5.1923.
Der nachfolgende Briefumschlag vom Reichsfinanzministerium belegt ferner die gleiche Wertstufe, wie oben abgebildet als Brieftelegrammversion und datiert mit Datum vom 8. Mai nur 24 Stunden später, denn der Postamtstagesstempel Berlin W 66 hat ebenfalls die Einsatzuhrzeit nachmittags von 4-5 N. Die Zählwerkdifferenz von 4605 bis 4811 liefert uns mit 206 Freistempelabschlägen innerhalb eines Tages eine erhebliche Nutzungsfrequenz, dennoch gilt es diese Freistempelvorläufer aus der knapp 6wöchigen Erprobungszeit zunächst einmal zu entdecken und zu beachten!
Ruprecht Glasewald listet bei Moser im Freistempel General – Katalog für die ganze Welt im Jahr 1933 dann den Bafra B1 nach der Schering-Umrüstung unter der fortlaufenden Nummer 4 an und nutzt auch in diesem Fall die Abbildung mit dem Absenderfreistempel und der Zählnummer 0199.
Diese Bildvorstellung wiederholt sich abermals 1944 bei Heiner Dürst mit folgender Textbeschreibung:
Während Harris, London diesen Freistempler nicht (!) aufführt, wird er ohne Abbildung bei Barfoot und Simon im Jahr 1953 zwar erwähnt, aber ebenfalls nicht abgebildet.
Nur bei Dürst findet sich 1944 eine Erwähnung der bis damals bekannten Wertstufen. Spätere Autoren verzichten gänzlich auf eine entsprechende Auflistung trotz der vermutlich gering bekannten Belege zu B1 Schering, die im Dürst/Glasewald schon 1953 mit DM 120,00 als Preisansatz bewertet sind. Bei Dürst/Eich findet sich dann die fortlaufende Nummerierung unter Nummer 30 und in Klammern (Nr. 24) gesetzt die Registrierung aus dem Jahr 1980. Der Preisansatz gilt weiterhin im DM – Bereich.
Zur Abbildung kommen nachfolgend Belegbeispiele unter der Zählnummer 5474 und Wertbetrag M200. Die Nutzung bei Schering in den 3 Monaten von Juni bis August 1923 war sicherlich erheblich. Das Zählwerk addierte bis 9999 und startete dann erneut. So findet sich z.B. mit Datum vom 29.6.1923 die Zählziffer 9765 und am 6.8.1923 mit 4462 ein niedrigerer Wert! Zu den aufgelisteten Wertstufen bei Dürst 1944 sind mir zusätzlich noch bekannt M020, M200, M400 und 1000 (im 4stelligen Wertbereich fiel die M – Kennung weg). Zum Schering B1 entsprechende Belegillustrationen aus Juli und August 1923.
Gemäß der Reichspostpläne zur Firmennutzung von Freistemplern waren schon Patententwicklungen (Ausschnitt) auch bei den Ankerwerken in Bielefeld im Jahr 1922 ausgereift für einen postamtlichen Absenderfreistempeleinsatz und führten damit zum postamtlichen Vorläufer C1 mit Nutzung ebenfalls im Reichsfinanzministerium in Berlin und dort in der Abteilung II.
Helmut Diers katalogisiert im Jahr 1929 mit einer Abbildung aus dem RPM – Mitteilung aus dem Jahr 1923 den C1 Absenderfreistempel der Anker-Werke Bielefeld.
Ehrmann und Nawrocki beschreiben den C1 Freistempler der Ankerwerke Bielefeld mit nachfolgendem Textzusatz im Katalog Moser aus dem Jahr 1933.
Allerdings ist der Hinweis auf das Gründungsdatum der Francotyp – Gesellschaft im Jahr 1923 fehlerhaft. Ende 1923 schlossen sich die Firmen Furtwängler, Bafra und Anker auf Druck des Reichspostministeriums zunächst zur Postfreistempler GmbH und erst nach 2 weiteren Jahren 1925 zur Francotyp – Gesellschaft zusammen.
Vorstehend die Katalogisierung von Ruprecht Glasewald 1933 bei Moser im Freistempel General – Katalog für die ganze Welt im Jahr 1933 mit einem recht hohen Katalogwert für die damalige Zeit in Reichsmarkwährung.
Die Briefmarkensammler der damaligen Zeit registrierten teilweise schon die Postautomation mit Firmenfreistempeln und übertrugen ihre Sammlergewohnheiten teils 1:1 auch auf die Maschinenabschläge und schnitten den roten Stempelabschlag gleich einer Briefmarke aus.
Die vorstehenden „traurigen“ Beispiele der Stempelausschnitte finden sich auch aktuell noch bei modernen Abschlägen, sind hier gegebenenfalls noch zu tolerieren bei großzügigem Ausschnitt. Die postamtlichen Vorläufer jedoch aus der Zeit 1923 hatten aber keine Tagesangabe und machten den zusätzlichen Posttagesstempel erforderlich und in diesen Fällen ist also der zugehörige Posttagesstempel zumindest zusätzlich auf einem Briefausschnitt wünschenswert. Ideal ist natürlich der erhaltene Ganzbrief und hier folgend beispielhaft mit einem Absendervordruck des Reichsfinanzministeriums aus der Abtlg. II in der Budapester Straße 14 versehen. Ferner findet sich der hinzugefügte Posttagesstempel vom Postamt W 9 mit Datum vom 25.5.1923 und rückseitiger Ankunftsstempel Gera vom 26.5.1923.
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
4. Fortsetzung 03.10.2017
Harris, London katalogisiert im Jahr 1940 den C1 Freistempler der Ankerwerke Bielefeld unter der Nummer 17 mit einer kurzen Beschreibung der Nutzung beim Reichsfinanzministerium (Feb. bis Aug. 1923) und ohne Abbildung
Dürst, Rüschlikon nutzt in seinem Spezialkatalog aus dem Jahr 1944 erneut die Abbildung aus dem Nachrichtenblatt des Reichspostministeriums mit der C1 -Maschine und der bekannten Zählnummer 1303. Als Verwendungszeit gibt er nur das Frühjahr 1923 an und kannte die Wertstufen im Registrierkassensystem zu M120 und M220.
Barfoot/Simon bieten in ihrer Auflistung im Jahr 1953 ebenfalls für den C1 - Freistempler keine Abbildung an, die kurze Beschreibung entspricht der Harris-Information und mit RRR ordnet er die große Seltenheit der Abschläge ein. Dies entspricht auch dem Hinweis von Dürst aus dem Jahr 1944, der die Seltenheit der Freistempelbelege des C1 - Freistemplers von Anker deutlich höher ansetzt als die B1 - Belege von Bafra.
Dürst/Glasewald beschrieben den Freistempler C1 der Ankerwerke Bielefeld im Jahr 1959 mit folgendem Vierzeiler
Der Abbildungshinweis mit Abb.144 entsprach wieder dem Abschlag aus der RPM – Mitteilung im Jahr 1923 mit der Zählnummer 1303. Interessant in diesem Fall der Hinweis auf drei Maschinen “C 1,C 2 und C 3“ für die Verwendungszeit Februar – August 1923.
Schon im Katalog Dürst / Eich aus dem Jahr 1980 wird diese Vision von 3 möglichen Maschinen aus diesem Zeitraum wieder verlassen und die Kennzeichnung C2 taucht erst wieder im Jahr 1924 auf mit 8eck-Wertrahmen und Anwender COMMERZ – und PRIVAT – BANK Berlin C2. Diese ständigen Katalogänderungen belegen die schwierige Forschungsszene im Bereich der Absenderfreistempel aus der frühen Einführungszeit. Denn erstmals im Katalogwerk Dürst/Eich aus dem Jahr 1996 taucht dann tatsächlich ein weiterer C1 Abschlag der Ankerwerke auf aus dem Jahr 1923.
Ähnlich der Umrüstung des B1 Freistemplers von Bafra mit Einsatz bei Schering war wohl eine Umrüstung der C1 - Maschine bei Anker für die Dresdner Bank in Berlin W8, Behrenstr. 35-39 vorgesehen, kam aber wohl nicht mehr zum Einsatz. Dürst/Eich schreiben vom einzig bekannten Musterabschlag (s. obige Abbildung) mit achteckigem Wertrahmen und ohne Zählziffer.
Neben den postamtlichen Vorläuferversionen der Absenderfreistempel aus Furtwangen, Berlin und Bielefeld mit den Furtwängler- , Bafra- und Anker – Freistemplern ist an dieser Stelle noch Erich Komusin anzuführen mit seinem Freistempler der sog. „KOMUSINA“.
Zur interessanten zugehörigen ausführlichen Schilderung dieses Freistemplers von Erich Komusin mit seiner kurzfristigen Einsatzzeit und der „dramatischen“ Konkurrenzsituation zu Bafra und Anker bzw. später Francotyp möchte ich an dieser Stelle auf mein Buch und die Vorstellung dazu durch H.-J. Förster verweisen.
Zumindest an dieser Stelle auch einige Hinweise zur Katalogbeschreibung dieses Freistemplers. Diers greift im Jahr 1929 bei seiner Vorstellung auch auf die Essays zur Komusina zurück, die zu diesem Zeitpunkt in der Konkursmasse der Fa. Guhl, Hamburg auftauchten. Guhl war Hersteller der Erprobungsmaschinen von Erich Komusin.
Die postamtlichen Freistemplervorläufer mit entsprechender Abbildung beschreibt er dann korrekt unter D1 (Reichs-Kredit-Gesellschaft Berlin) und D2 (Handelskammer Hamburg) nach der amtlichen Verfügung und nennt die Einsatzzeit von Oktober 1923 bis März 1924
Im Gegensatz zur Nutzung mittels Wertkarte bei Bafra und Anker hier der Hinweis auf den eingebauten Gebührenzähler mit senkrechtem linksseitigen Gebührensummenstempel.
Die Angabe der Einsatzzeiten der Komusina – Freistempler D1 und D2 variieren erstaunlich in den wenigen vorhandenen Katalogen. Gibt Diers allg. Oktober 1923 bis März 1924 an, haben Ehrmann und Nawrocki bei Moser 1930 die Essay-Ausgaben sogar aufgelistet und eine genutzte D1 bei der Reichskreditanstalt in Berlin aus der Inflationszeit hier sogar eingereiht
dazu mein Beleg ebenfalls vom 9.10.1923
Ehrmann und Diers berichten wohl vom Hörensagen von einer einzigen Postanwendung in der HUNDERTAUSEND MARK - Version im Vorläufer „m“ ohne Dezimal-Punkt-Kennung im Werteindruck mit Verwendung des Komusina - Freistemplers D1 durch die Reichs-Kredit G.m.b.H. Eichhornstr. 9 Berlin W9. DIERS berichtet von einem Originalbrief und EHRMANN spricht lediglich von einem Stempelexemplar mit besagtem Datum vom 9.10.1923. Die Wertangabe sollte auf 8000 lauten und die Gebührenzahl mit 087688 ausweisen - ex Sammlung Treitel (Berlin). Eine Abbildung hat anscheinend bisher nirgends vorgelegen! Ich möchte nun obigen Stempelabschlag ebenfalls vom 9.10.1923 im relativ großzügigen Briefausschnitt vorstellen, der glücklicherweise im Vordruck die Reichs-Kredit-Gesellschaft als Absender führt und den erforderlichen Posttagesstempel vom Postamt Berlin W 9 mit Datum 9.10.1923 und mit Uhrzeit 8-9 V ausweist. Wie alle Komusina - Abschläge ist der Stempel recht schwach und im Kontrast verstärkt, aber ansonsten relativ gut erkennbar. Der Werteindruck mit 001.2 ist in diesem Fall mit PUNKT ausgestattet und wäre damit in der Hochinflationszeit mit 1.200.000 Papiermark z.B. für den Ortsbrief in der 2. Gewichtsklasse ab 20g logisch (19.Inflaperode im Posttarif).
Glasewald beschreibt dann im Jahr 1933 bei Moser die Komusinaperiode folgendermaßen
Dürst übernimmt die Angaben zur Komusina im Jahr 1944 praktisch 1:1 von Ehrmann und Nawrocki aus dem Moserkatalog und schreibt dazu als Kommentar nur von seltenen Belegstücken.
Harris, London führt unter Komusin lediglich im Jahr 1940 Essayabschläge an
Die postamtlichen Vorläufer D1 und D2 waren wohl als Erkenntnis nicht bis London im Jahr 1940 vorgedrungen. Dies ändert sich allerdings dann bei Barfoot und Simon in ihrer Katalogausgabe im Jahr 1953 in London und dazu folgender Ausschnitt
Barfoot und Simon bezweifeln den Einsatz in der Inflationszeit, geben allerdings dennoch für die D1 sogar den definierten Zeitraum 1.10.1923 bis 13.5.1924 an und für die D2 den 21.12.1923 bis zum 31.4.1924 an. Die Quelle für diese dezidierten Zeitangaben konnte ich nicht eruieren.
Auch unter Dürst/Glasewald im Jahr 1959 reicht ein kurzer Vierzeiler für die Vorstellung der Komusina – Freistempler D1 und D2 mit der Angabe zur Verwendungszeit vom Dezember 1923 bis zum April 1924 mit einem recht hohen Preisansatz.
Im Dürst/Eich 1980 wiederholt sich obige Angabe unter gleicher Preisvorstellung für diese seltenen Abschläge unter der Katalognummer 25. Zur Vervollständigung nachfolgend noch die entsprechende Vorstellung im Dürst/Eich aus dem Jahr 1996 und hier nun mit der geänderten Katalognummer unter 32.
Nachfolgend noch ein Belegbeispiel zur D1 mit Datum vom 31.3.1924 und korrekt zugesetztem Tagesstempel.
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
5. Fortsetzung 13.10.17
Mit der RPM - Verfügung 899 vom 2.11.1923 endete die anfängliche Serie der postamtlichen Vorläufer im Freistemplereinsatz aus der Entwicklungsperiode bis zur Inflationszeit. Neue Maschinentypen waren anschließend in wenigen Modellen entwickelt worden und ihr Einsatz erfolgte nach der Hochinflation dann erstmals im Jahr 1924.
Bafra und Anker brachten 1924 jeweils einen Freistempler zum Einsatz mit kurzfristigem 2monatigen Einsatz im März und April. Kennzeichnend wurde dafür der Achteck-Wertrahmen eingeführt mit 4stellig möglicher Wertangabe bei Bafra und bei Anker 3stellig mit vorangestelltem Stern. Die Absenderangabe war unter dem Wertrahmen angeordnet, aber ein Tagesstempelzusatz war noch nicht zu verzeichnen, hier war weiterhin also die Postnachbearbeitung erforderlich!
Diers stellt im Jahr 1929 diese beiden Freistempelabschläge in seiner Katalogstudie mit obigen Abbildungen vor. Linksseitig abgebildet der Bafra – Versuchsfreistempel mit 4stelliger Ziffernfolge und Anwender COMMERZ – UND PRIVAT – BANK zugehörig Postamt Berlin C2 und rechts davon das Anker – Modell 3stellig mit vorangestelltem Stern mit Einsatz bei der Dresdner Bank in der Behrenstr. 35-39 und Postamt Berlin W 8. Die Einsatzzeit postuliert Diers einfach mit dem Frühjahr 1924 während bei Dürst/Eich 1996 für diesen Freistemplereinsatz detaillierter März und April 1924 angegeben wird.
Ehrmann/ Nawrocki stellen bei Moser 1933 diese Freistempelform nicht (!) vor, Glasewald jedoch im gleichen Verlag 1933 und in seinem Freistempel - Weltkatalog kann mit folgenden Abbildungen und Beschreibungen aufwarten.
Das Bild des Freistempels der Commerz- und Privat-Bank lässt darauf schließen, dass sich Glasewald der Abbildungen von Diers bedient hat. Die erwähnte C-Form als dritter Freistempel war ohne Datumstempelzusatz in dieser Form nicht existent und könnte schon der Nachfolgemaschine bei der Dresdner Bank in Berlin Behrenstr. 35-39 irrtümlich von Glasewald zugeordnet worden sein, die allerdings dann erstmals mit Tagesstempelzusatz ausgestattet war.
Harris, London bildet in seinem Katalog 1940 nur den Commerzbankstempel der Bafrawerke in der Wertstufe zu 30 Pfennigen ab und kann das Ankermodell nicht vorstellen.
Auch Dürst beschreibt diese beiden seltenen Maschinen im Jahr 1944 lediglich ohne Abbildungen und vermutet bei dem Freistempler der Ankerwerke eine Einsatzzeit von März bis August 1924 und bezeichnet die Stempelform als Vorläufer der späteren Francotyp A - Modelle. Für die Baframaschine kann er auch nur das Frühjahr 1924 angeben und sieht darin den Vorläufer der späteren Francotyp B - Modelle und dies allerdings in diesem einzigen Fall mit einer 4stelligen Wertziffernangabe.
Barfoot und Simon, London weisen in ihrem Weltkatalog zu den Freistemplern im Jahr 1953 diesen beiden Maschinentypen folgenden Text zu und mit RRR klassifizierten sie die Seltenheit. Als Abbildung griffen sie auf die Abbildung bei Harris zurück.
Dürst und Glasewald katalogisierten diese seltenen beiden Prototypen mit Achteckrahmen ohne Tagesstempelzusatz im Jahr 1959 wie nachfolgend abgebildet und beschränkten die Anwendungszeit lediglich auf den März 1924.
die Postamtsbezeichnung Berlin O2 ist fehlerhaft und lautet korrekt C2 für Charlottenburg
Im Dürst/Eich Katalog aus dem Jahr 1980 wird die Katalogisierung aus dem Jahr 1959 von Dürst/Glasewald identisch übernommen. In der Katalogüberarbeitung aus dem Jahr 1996 jedoch wurden die Preisvorstellungen auf 300,00 DM und 250,00 DM erhöht und die Nummerierung unter 33 und 34 eingeführt.
Belegbeispiele sind entsprechend den obigen Ausführungen selten und Qualitätsabstriche in der Erhaltung oder Farbintensität sind zu erdulden
Bafra 11.4.1924 mit Posttagesstempel mittels Maschinenstempel
Anker 27.2.1924 Einschreibbeleg
Während meine Bafrabelege nur den April 1924 bestätigen, können die Ankerbelege Februar und März im Jahr 1924 dokumentieren.
In den Katalogen folgen an dieser Stelle in der Regel die Francotypstempel mit Achteckrahmen und eingeführtem Ortstagesstempel in senkrechter Anordnung unter dem Wertrahmen. Diese Stempelform ist beachtenswert aus den Jahren 1925 bis 1943 zu finden, denn die Reichspost hatte den Achteckwertrahmen ab dem Jahr 1926 eigentlich nur noch für die Postfreistempel reserviert und vorgesehen.
Formähnlicher den oben vorgestellten Freistempeln aus dem Frühjahr 1924 sind aber die folgenden frühen Freistempler bei Anker und Bafra nun aber in waagerechter Anordnung mit Datum- und Ortstagesstempel und belassenem Achteckwertrahmen und dies bei insgesamt 11 Maschinen aus dem August 1924 bis zum März 1926. Erwähnenswert ist ebenfalls, dass ab diesen Freistemplern auch wieder die Zählziffer auftaucht, die kurzfristig in den vorherigen Achteckrahmenversionen von Bafra und Anker verschwunden waren.
Mit der Verfügung Nr. 202 im RPM – Amtsblatt Nr.32/1925 wurde die neue Freistempelform vorgestellt mit Ortstagesstempel, Zählziffer und noch Achteckwertrahmen am Beispiel der Scheringwerke als Absender.
Vorstehende Abbildung ist nun für den interessierten Sammler verwirrend. In dieser Form kann keine frühe Versuchsmaschine mit Stempelabschlag gefunden werden. Die Zählziffer in großen Ziffern steht eng zwischen Ortstagesstempel und Wertrahmen „eingequetscht“ und das frühe Datum belegt wohl eine Stempelversion als Vorlage beim RPM, die nicht zur Ausführung gelangte.
Der erste Freistempler in dieser waagerechten Konstellation der Stempelanteile ist dann aus den Ankerwerken ab September 1924 und dies mit SEP als Monatsangabe mit einer einzigen Maschine bekannt und wieder bei dem Anwender der Dresdner Bank, Behrenstr. 35-39 in Berlin.
Vorstehend wird dieser seltene Freistempler auf einem Rückbrief an die Ankerwerke in Bielefeld und an das dortige Organisationsbüro dokumentiert. Dürst/Eich geben dazu die Verwendungszeit August 1924 bis Juli 1925 an.
Diers kann diesen Stempel 1929 nicht vorstellen und auch bei Ehrmann/Nawrocki konnte ich ihn 1933 im Katalog von Moser nicht finden. Jedoch Glasewald gibt in seinem Weltkatalog der Freistempler ebenfalls im Jahr 1933 und aus dem gleichen Verlag die Nachfolgeversion bei der Dresdner Bank in Berlin (ohne Straßenbezeichnung!) an mit der Monatsangabe in Zahlen und verweist zumindest auf die Buchstabenform im Text hin und nummeriert unter 9.
Die Preisangaben sind aus heutiger Sicht recht moderat für diese frühen Stempelversionen. Mittlerweile war auch aus der Postfreistempler GmbH im Jahr 1925 die Francotyp Gesellschaft hervorgegangen. Die Reichspost verzichtete mit der Amtsblattverfügung 202 vom 7.4.1925 auf eine initiale Geräteprüfung, trat auch nicht mehr als Vermieter dieser Freistempelmaschinen auf und Francotyp organisierte einen gemeinsamen Vertrieb der Partner Anker, Bafra und Furtwängler. Letztgenannter Partner schied dann im Jahr 1927 aus.
Der erste Ankerfreistempel mit der Monatsangabe in Buchstaben z.B. Sep für September kann auch bei Harris, London im Jahr 1940 in dieser Version nicht gefunden werden, jedoch kann Dürst im Jahr 1944 wieder den Hinweis von Glasewald aufgreifen und den Stempel sogar mit Abschlag vom 13 SEP 24 als Abbildung vorstellen
und schreibt dazu
Barfoot und Simon bringen ohne Abbildung nur eine kurze Notiz im Jahr 1953 zu dieser Ankermaschine mit der Monatsangabe in Buchstaben.
Dürst/Glasewald bringen im Katalog aus dem Jahr 1959 erneut die Abbildung zu diesem frühen Ankerfreistempler in der Version von Dürst aus dem Jahr 1944, nutzen ebenso die Textnotiz und setzen einen Preisansatz von DM 150,00 für diesen Stempel an. Auch bei Dürst/Eich findet sich im Jahr 1980 der Stempel in gleicher Abbildung, Text und Preisangabe. In der Katalogisierung von Dürst/Eich aus dem Jahr 1996 wird erneut die 5Pfennigwerstufe abgebildet nun aber mit Datum vom 12 Sep 24 und der Zählnummer 3961 und der neuen Katalognummer 36 (alte Katalognummer aus Dürst/Eich 1980 war 29) und zugehöriger Textbeschreibung und Preisanhebung auf DM 300,00.
Eine kleine Anmerkung gibt es noch zu diesem frühen Freistempler aus den Ankerwerken Bielefeld mit der Monatsangabe in Buchstaben. Alle mir bekannten Abschläge finden sich aus dem September und die Zählnummerdifferenz zwischen 9.9. und 13.9.1924 beträgt erstaunlich 4883 und belegt damit eine fast tägliche Nutzung mit knapp 1000 Abschlägen, wobei noch zu registrieren ist, dass der 13.September 1924 ein Samstag war. Haben die Banken früher am Samstag gearbeitet (?), wäre dann hier noch zusätzlich die Fragestellung.
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
6. Fortsetzung 24.10.17
Mittlerweile war - wie mehrfach betont - auch aus der Postfreistempler GmbH im Jahr 1925 die Francotyp Gesellschaft hervorgegangen und ein gemeinsamer Vertrieb wurde organisiert bei weiterhin getrennten Produktionsstätten in Bielefeld und Berlin. Furtwängler war noch kurzfristig beteiligt, entwickelte noch einen kleineren Versuchsfreistempler mit einem einzigen begrenzten Einsatz und zog sich dann endgültig aus der Francotypgesellschaft im Jahr 1927 zurück.
Anker trat mit ersten Werbestempeln auf und dies ist mit folgendem Musterabschlag und Werbebrief an die Generalvertretung für die Francotyp an Herrn Gustav Huber in München zu dokumentieren und in diesen Freistemplern ist die Monatsangabe dann durch eine Zahlenangabe ersetzt worden, die üblich war und wurde.
Aber selbstverständlich war auch in Berlin eine entsprechende Generalvertretung für Francotyp mit der Ankermaschine vertreten und hier kann nun eine aufwendige und informative 3seitige DIN A4 Werbeschrift vorgestellt werden, die frontseitig auch einen Abschlag für den vorgesehenen Anwender mit der Dresdner Bank Berlin hatte.
Seite 2
Seite 3
Dieser Werbeschrift war auch ein entsprechender Musterabschlag beigefügt in der 10Pfennigstufe und mit dem charakteristisch weiten Zahlenabstand zwischen der Tages- und Monatsangabe.
Von diesem Freistempler aus den Ankerwerken kamen dann schon sieben Maschinen auch schon mit ersten Klischeewechseln zum Einsatz und dies mit 9 unterschiedlichen Absenderangaben und Diers kann dazu im Jahr 1929 schon eine recht detaillierte Auflistung anführen und der Pfeil markiert die Klischeeänderung mit der Monatsangabe in Zahlen
Glasewald hat 1933 diesen Absenderfreistempel mit dem Ankerfreistempel nur in der Version vorgestellt, die schon in der vorherigen Fortsetzung mit dem Hinweis auf die Monatsangabe in Buchstaben angeführt wurde.
Harris führt im Jahr 1940 den Achteckstempel von Anker mit der Monatsangabe in Zahlen aus dem Jahr 1925 nur in einer einzigen Version an und zwar der Darmstädter und Nationalbank Filiale in Berlin
Dürst nutzt zur Vorstellung im Jahr 1944 die Abbildung von Glasewald (unter Abb. Nr.10)
und listet den Freistempler als Vorläufer Francotyp A mit 1 bis 9 auf
Barfoot und Simon übernehmen im Jahr 1953 dann die Abbildung und Beschreibung von Harris aus dem Jahr 1940. Hier wird wieder das geringe vorhandene Belegmaterial deutlich im Bereich der frühen Absenderfreistempel und dies wird auch nachfolgend wieder im Katalog von Dürst/Glasewald aus dem Jahr 1959 erkennbar im Text und der Abbildung
Die Autoren greifen gegenseitig auf die bekannten Abbildungen zurück, listen unterschiedlich auf und bei Dürst/Glasewald findet sich im Jahr 1959 dann eine erste Preisvorstellung (s.o.). Auch im Dürst/Eich Katalog aus dem Jahr 1980 muss der Freistempler im Bild mit der markierten Monatszahl in arabischen Ziffern erneut herhalten, aber man führt zumindest wieder die bekannten Verwender an, die allerdings bereits bei Diers im Jahr 1929 differenzierter aufgelistet waren
An dieser Vorstellung ändert sich bei Dürst/Eich im Jahr 1996 nichts und nur die Preisvorstellung ist zu diesem Zeitpunkt jedoch auf DM 150,00 angewachsen.
Zumindest dazu noch ein Beleg aus der Berlinfiliale der Darmstädter und Nationalbank im Auslandstarif zu 25 Pfennigen mit Datum vom 1.7.1925 und im Ortstagesstempel findet sich das Datum mit -1 7 25. Die Zählziffer ist in kleinen Zahlen bei Anker ausgeführt und mittig rechts zum Wertrahmen positioniert. Charakteristisch ist ferner der weite Ziffernabstand zwischen Monats- und Jahresangabe bei diesen frühen Ankerfreistemplern.
Aber auch Bafra in Berlin war mit der weiteren Maschinenentwicklungen auf dem Sektor der Absenderfreistempel beschäftigt und tritt ebenfalls noch mit Achteckwertrahmen auf in waagerechter Anordnung von Orts- und Wertstempeleindruck und dies recht früh von Dezember 1924 bis Januar 1925 mit einem einzigen Maschinentyp unter dem Absender der Schering Werke und im Mai 1925 bis März 1926 mit den zwei weiteren Freistemplerprototypen bei den Firmen Stahlsmannsfeld und Rudolf Mosse. Die Vorstellung der Sonderform der Absenderfreistempel von Bafra in senkrechter Anordnung von Orts- und Wertstempeleindruck erfolgt später anschließend.
Schon im Jahr 1929 stellte Diers den Stempel der Scheringwerke im Absenderfreistempler der Bafra als Vorläufer für die spätere äußerst erfolgreiche Francotyp C – Maschine vor unter dem Begriff „Simplex“ und verweist mit Pfeilmarkierung explizit auf die großen in gotischer Schrift gravierten Zählziffern
Die Nutzungszeit wird bei Dürst/Eich 1996 von Dezember 1924 bis Januar 1925 angegeben. Die bekannten Autoren vermuten in der „Simplex den Prototyp eines kleinen handbetriebenen Freistemplers" für mittlere Betriebsgrößen und dies auch in Konkurrenz zu der beobachteten Entwicklung von Erich Komusin und seiner kleinen handlichen Freistemplerversion.
Es findet sich durchgängig in den Katalogen der Hinweis auf die 2monatige Einsatzzeit. Es liegt mir allerdings ein Abschlag auf einem Blankoumschlag noch mit späterem Datum aus dem Mai 1925 vor.
In den Katalogen aus dem Moserverlag 1933 konnte ich keinen Hinweis auf diesen seltenen Vorläufertyp finden und auch bei Harris, London fehlt die entsprechende Vorstellung. Erst bei Dürst im Jahr 1944 wird dieser Vorläufer erneut beschrieben
und Dürst nutzt wieder eine Abbildung von Diers aus dem Jahr 1929
Bei Barfoot und Simon findet sich diese Freistemplerversion ebenfalls nicht und taucht erst wieder bei Dürst/Glasewald im Jahr 1959 und bei Dürst/Eich 1980 wieder auf in gleicher Stempelreproduktion und jeweils Preisansatz von DM 200,00. Bei Dürst/Eich 1996 kommt dann der oben vorgestellte Beleg aus dem Mai 1925 zur Abbildung aber mit dem weiteren Hinweis der Nutzung aus Dezember 1925 und Januar 1925 und als Modellvorläufer „Simplex“ für die Francotyp – C – Generation. Der Preisansatz wird im Jahr 1996 auf DM 350,00 erhöht.
Im Gegensatz zur „Simplexversion als Francotyp – C – Vorläufer" wurden noch zwei weitere Freistempler in Berlin bei Bafra entwickelt als „Francotyp –B – Vorläufer“ ebenfalls mit Achteckwertrahmen und Datumstempel in waagerechter Anordnung und der Einsatzzeit von Mai 1925 bis März 1926 und dies dann bei den schon oben erwähnten Berliner Firmen Stahlmansfeld und Rudolf Mosse.
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
7. Fortsetzung 01.11.17
Schon Diers stellte im Jahr 1929 die zwei Francotypfreistempler bei Stahlmansfeld und Mosse separat zum „Simplexabschlag“ vor, obwohl der Typenvergleich nur minimale Unterschiede erkennen lässt und dies in der gewählten Schriftart der Zählziffern zwischen Orts- und Wertrahmenstempel. Auch die noch später vorzustellende zuverlässige Abstandsmessung zwischen Mitte Ortstagesstempel und Mitte Wertrahmenstempel zur Maschinendifferenzierung bei Francotyp weist in diesen drei Fällen der Freistemplerentwicklung bei Bafra eine gemeinsame Gerätebasis erkennen.
Vorstellung Diers im Jahr 1929
Geschäftsbrief der Fa. OTTO MANSFELD & CO , Berlin vom 2.11.1925
Schreiben OTTO MANSFELD &CO. Berlin vom 28.12.1933
Glasewald stellt diesen Maschinentyp von Bafra im Weltkatalog der Freistempler aus dem Moserverlag im Jahr 1933 nur mit dem Freistempler bei Stahlmansfeld folgend dar
Der Hinweis auf die 3stellige Wertziffernfolge bezieht sich bei der Baframaschine auf den Unterschied zur 4stelligen Wertziffernfolge bei Anker. Interessant der Hinweis auf die unterschiedlich ausgeführten „Laufnummern“ im Gegensatz zur Firmenentwicklung der „Simplex“. Das Auslaufmodell des Achteckwertrahmens wurde schon erwähnt und bedarf später noch einmal der Erwähnung mit Amtsblatthinweis.
Harris, London erwähnt im Jahr 1940 diesen Francotyp – B – Vorläufer nicht und Dürst greift wieder im Jahr 1944 auf die Abbildung bei Diers und Glasewald zurück mit seiner Zählnummer 0354 unter der Abbildungsnummer 12
und folgender Beschreibung
Den Freistempelabschlag bei Rudolf Mosse findet man nicht in seinem Spezialkatalog und auch bei Barfoot und Simon, London im Katalog aus dem Jahr 1953 wurde ich bezüglich der Firmenfreistempler bei Stahlmansfeld und Mosse nicht fündig. Dürst/ Glasewald stellen den Stahlmansfeldabschlag im Jahr 1959 in ihrem Katalogwerk vor, greifen erneut auf das erste Beispiel von Diers aus dem Jahr 1929 zurück und geben folgende Beschreibung dazu
Die Abbildungsnummer 153 bezieht sich erneut auf das Stempelbild bei Diers und man findet nicht den Hinweis auf Stahlmansfeld und Mosse dafür aber einen Preisansatz von DM 100.00. Auch bei Dürst/Eich 1980 wird weiterhin das bekannte Bild des Firmenfreistemplers bei Stahlmannfeld genutzt und die Preisansetzung ändert sich ebenfalls nicht. Im Katalog Dürst/Eich aus dem Jahr 1996 findet sich auch im Text nur der Hinweis auf zwei Maschinen, eine Preisanhebung auf DM 250,00 und erstmals ein Bild des Freistempelabschlag bei Rudolf Mosse mit Datum vom 18.6.1925. Der direkte Vergleich der fortlaufenden Zählziffern der Bafra – Vorläufer mit Achteckwertrahmen und waagerechter Anordnung von Ortstages- und Wertstempel belegt den geringen aber deutlichen Unterschied in der Schrifttype zwischen der „Simplex – Maschine“ für Schering und dem Vorläufertyp für Stahlmansfeld und Mosse.
Absenderfreistempel Rudolf Mosse, Berlin 18.6.1925
Verlassen wir die oben angeführten Freistempelvorläufer bei Bafra und kommen zur Sonderform eines Freistempelvorläufers bei Bafra im Jahr 1925 mit senkrechter Anordnung des Ortstagesstempels und des Wertrahmens ohne (!) Zählziffer mit Nutzung bis in das Jahr 1942 und im eigentlichen Widerspruch zu einer weiteren Postverfügung ebenfalls aus dem Jahr 1925
Im Amtsblatt Nr. 32/1925 wird der linksseitige Vorläufer von Bafra mit der senkrechten Anordnung vorgestellt und im Amtsblatt Nr. 80/1925 wurde der Wertrahmen bereits in Form des Bogenrechtecks allerdings zur Standardform zukünftiger Absenderfreistempel erklärt. Der Achteckwertrahmen war damit zukünftig den Postfreistemplern vorbehalten. Die wenigen Freistempler in der links vorgestellten Form, waren jedoch recht zuverlässig, behielten ihre Zulassung und waren langfristig im Einsatz auch mit wiederholten Klischeeänderungen. Dürst/Eich vermuten im Katalog aus dem Jahr 1980 vier Maschinen in 22 Variationen und damit besteht hier ein eigenes kleines aber beachtenswertes Spezialsammelgebiet. Die Francotyp – Gesellschaft bildete dazu in ihrem Heft zum 50jährigen Firmenjubiläum einen Wertrahmenabschlag mit Absenderangabe ohne Ortstagesstempel ab.
Harris, London stellt diesen Vorläufer aus den Bafrawerken in seinem Weltkatalog aus dem Jahr 1940 unter 4b vor und erwähnt keine weiteren Beispiele dazu
Im Spezialkatalog von Heiner Dürst aus dem Jahr 1944 kommt dazu unter der Nummer 8 folgende Stempelversion zur Abbildung
und Dürst beschreibt bereits in diesem Jahr erstmals recht ausführlich die verschiedenen Klischeeänderungen und vermutet 3 eingesetzte Firmenfreistempler in folgenden Varianten unter der Abbildung Nummer 8
Der erwähnte noch „kürzlich“ genutzte Gebrauch ist unter Hinweis auf die Schriftveröffentlichung im Jahr 1944 zu interpretieren und nur so verständlich. Barfoot und Simon greifen wohl die Erkenntnisse von Dürst auf, übernehmen 16 Varianten bei vermuteten 3 Maschinen und katalogisieren unter Type 3B
Im Katalog Dürst/Glasewald aus dem Jahr 1959 wird der Vorläufer in dieser Version von Bafra wie folgt vorgestellt und dies mit einer moderaten Preisangabe in DM 10,00.
Dürst/Eich schreiben dann im Jahr 1980 erstmals von 4 Freistemplern in dieser Version. Im Jahr 1987 erschien dann eine sehr detaillierte Bearbeitung dieser Bafrafreistempel von Horst Müller sowohl im Heft der Poststempelgilde als auch im Bericht Nr. 6 der FG Deutsche Post- und Absenderfreistempel. Wenn auch ohne Preisvorstellung wird hier jedoch dezidiert auf die Stempelformen eingegangen und Müller kommt damit sogar auf 32 Varianten.
Im Dürst/Eich Katalog im Jahr 1996 wird zwar auf unterschiedliche Stempelausführungen verwiesen, jedoch nur nach Postämtern und Absendern unter a bis w aufgelistet.
Bevor es zu den beiden Vorläufern unter Verwendung des Wertrahmens im Bogenrechteck geht nachfolgend noch eine kleine Auswahl zum zuvor vorgestellten Bafra - Freistempler
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
8. Fortsetzung 09.11.17
Diese 90jährigen Absenderfreistempel aus der Bafraentwicklung mit Wertrahmen- und Ortstagesstempel in senkrechter Anordnung liefen erstaunlich über 17 Jahre, sind damit aus diesem Sektor die häufigsten Vertreter der postamtlichen Vorläufer und bieten somit entsprechend der größeren Belegzahl auch finanziell die Chance einer kleinen „historischen“ Freistempelsammlung. Nach meiner Einschätzung liegt hier sogar noch Forschungspotential offen und ich möchte somit folgend einige Besonderheiten vorstellen. Dabei gilt es das Augenmerk nicht nur den verschiedenen Absendern zu widmen, sondern beachtenswert sind auch Dokumentationen von Einsatzzeiten und unterschiedliche Klischees z.B. in der Wertrahmenausführung bei gleichem Anwender. Die 4 nach Dürst/Eich postulierten Freistempler belegen natürlich durch ihre Nutzungszeit in der Weimarer Republik und das 3. Reich auch ein Stück politischer Vergangenheit und stecken hier voller interessanter Details, die nachfolgend nur angedeutet werden können. Eine detaillierte Gesamtbearbeitung dazu konnte ich bis dato im Gildebrief Nr. 154 von Horst Müller entdecken und in seiner Vorstellung im Bericht Nr.6 der FG Dt. Post- und Absenderfreistempel. Ein kleiner „illustrierter Ausflug“ soll zumindest auch in meiner Ausarbeitung nun einmal versucht werden und zur näheren Betrachtung vorhandener Belege ermuntern. Recht hilfreich sind auch Angaben von Rolf Witt in seiner Schrift zum Verlagshaus ULLSTEIN bis AXEL SPRINGER zu den zugehörigen Bafra – Freistemplervorläufern und auch seine weitere Abhandlung zur Geschichte dieses Verlagshauses ist hier äußerst interessant geschildert und lesenswert. Dazu die Vorstellung der Nr. 6 aus der Berichtreihe und die 17. Schrift jeweils aus der FG Post- und Absenderfreistempel an dieser Stelle und Empfehlung zur näheren Information.
Auf den Umschlagseiten imponiert dann gleich der Freistempel aus den Bafrawerken mit Achteckwertrahmen und dem neu eingeführten Ortstagesstempel Berlin in senkrechter Anordnung ohne Zählziffer.
Verwendungszeitraum Beispiele
Dazu ein alter Fensterbriefumschlag des Nutzers SCHERING in ramponierter Erhaltung aber mein frühestes Datum mit dem 29. März 1925 und Postamt Berlin N 39 in der Schulzendorferstraße 26 und damit benachbart der Chausseestraße und dem Sitz der Chemischen Fabrik auf Actien. Schon das frühe Datum wirft die Frage auf, wer eigentlich der erste Anwender war: die Firmen Schering, Mosse oder Ullstein?
Absendereindruck Rückseite
Ausgangspunkt war für E. Schering im Jahr 1851 die Übernahme und neue Namensgebung der „Grünen Apotheke“, die 1871 in chemische Fabrik auf Actien vormals E. Schering umfirmierte und zum pharmazeutischen Unternehmen erfolgreich expandierte auch unter der weiteren Geschäftsführung des Sohnes Richard. Zu Schering und dem Absenderfreistempel der Bafra später an weiterer Stelle noch ausführlichere Details.
Zunächst nun zum Verwendungszeitraum ein recht spätes Datum mit dem 2. Dezember 1942 aus der Berliner Verlagsanstalt als Absenderangabe im Bafra – Freistempler Postamt SW 68 und H. Müller führt hier sogar ein Nutzungsdatum noch aus dem April 1943 an.
dazu auch ein Detailbild
Die Berliner Verlagsanstalt als Druckhaus für die betroffene Börsen-Zeitung residierte in der Schützenstraße 18 bis 25 und damit im alten Mossehaus eigentlich zugehörig Postamt SW 19. Andererseits zeigt die Nutzung des Absenderfreistempels die Anmeldung beim Postamt SW 68 und damit lief wohl die Post über das ehemalige Ullsteinhaus in der Kochstraße! Ob hier kriegsbedingte Umstände vorlagen, ist schwierig zu beurteilen. Es können auch rein organisatorische Überlegungen gewirkt haben. Schließlich hatte der NS - zerschlagene Mossekonzern noch Restbestände ebenso wie das im Jahr 1934 arisierte Ullsteinunternehmen, das zum Deutschen Verlag im Jahr 1937 mutierte. Diese Presse- und Druckunternehmen standen damit seit 1934 unter der gemeinsamen Regie des Zentralverlages der NSDAP mit der Frz. Eher Nachf. GmbH und die Zeitungs- und Buchlandschaft wurde im Sinne der Nationalsozialisten entsprechend umgestaltet und indoktriniert.
Die Franz Eher Nachfolger GmbH kontrollierte übrigens unter Max Amman im Jahr 1940 ca. 80 Prozent der deutschen Presselandschaft und als Zentralverlag der NSDAP war damit das Propagandaministerium unter Joseph Goebbels flächendeckend im Reich tonangebend.
Nach den vorgestellten Verwendungszeiten des Bafravorläufers folgen weitere Nutzungshinweise und hier zunächst der oben erwähnte Medienkonzern Rudolf Mosse. Folgende Ansichtskarte dokumentiert das alte Mossehaus vor dem Umbau im Jahr 1921 mit Zeitungs–Setzersaal u. Rotationsmaschinensaal für die Ausgabe der Berliner Morgen Zeitung.
Detailansicht Freistempelabschlag Rudolf Mosse (Kontrast verstärkt)
Rudolf Mosse in Schreibschrift, Datum 30.10. 1925, Postamt Berlin SW 19
Interessant sind nun folgende zwei entsprechende Belege mit Datum vom 7.12.1926 und dem 17.12.1926 im direkten Vergleich
und dazu Detailausschnitte der Freistempelabschläge (Kontrast verstärkt)
der rechte Abschlag belegt 10 Tage später erstmals einen komplett neuen Freistempler
Die Schreibschrift Rudolf Mosse rutscht nach oben, der Ortstagesstempel hat geänderte Buchstaben und Ziffern, der Wertrahmen Deutsches Reich ist unterschiedlich in der Buchstabenpositionierung und leicht erkennbar sind die gänzlich verlängerten seitlichen Strichausführungen zu sehen. Damit wird der von Dürst postulierte 2. Bafrafreistempel bei Mosse dokumentiert. Die linksseitige Ausführung ist nachfolgend bei mir noch bis September 1927 bei Mosse nachweisbar. Es handelt sich in der rechts vorgestellten Version wohl um eine komplette Neuerstellung und der neue Wertrahmen findet sich auch bei Ullstein nur in der rechtsseitigen Form. Anders ist es beim Bafrastempel und Schering, bzw. Schering–Kahlbaum, hier findet sich nur die linksseitig vorgestellte ältere Form. Der Freistempler bei Schering wurde eingangs oben vorgestellt und dies mit dem frühen Datum aus dem März 1925 und bedurfte wohl nie einer Änderung bis in das Jahr 1937. An dieser Stelle noch einmal der Hinweis von Horst Müller und Dürst/Eich auf die zwei Bafravorläufer bei Mosse und je einen bei Ullstein und Schering bzw. Schering-Kahlbaum.
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
9. Fortsetzung 17.11.17
Zu der oben angeführten Ausführung von unterschiedlichen Wertrahmen in anfänglicher und neuerer Form und dies bereits ab Mitte des Jahres 1925 im 2. Freistempler fügt sich der folgende Einsatz bei Mosse ergänzend und beweisend ein mit und im geänderten Klischee unter der Nutzung RMCode als Reklameeinsatz.
die Detailbetrachtung dokumentiert linksseitig den anfänglichen und rechts den rasch 2. eingeführten neuen Bafrafreistempler mit geänderten Wertrahmen seit Mitte des Jahre 1925
In der Poststelle bei Rudolf Mosse liefen also zwei Bafravorläufer und hier am Beispiel mit dem Reklamehinweis RMCode, der einer kurzen Erläuterung bedarf und dazu eine Vor- und Rückseite einer Postkarte aus dem Haus Rudolf Mosse mit Werbung auch für Codebücher.
Im Verlag Mosse erschienen u. a. nationale und internationale Adressbücher und Schriften zum RM-Code. Martin Carbe hatte im Jahr 1922 bei Mosse eine Codierung zur telegraphischen Nachrichtenübermittlung eingeführt, die national und international durch Komprimierung der Informationen und angepasst an die Telegrammgebühren es erlaubte, größere Textmengen in kürzester Form preiswert zu übermitteln. Das Codebuch hatte allein über 500 Seiten, es gab Ergänzungen zur internationalen Nutzung und das Ganze ähnelt in angedeuteter Form den heute üblichen SMS – Kürzungen im Mobilfunk.
Eine der zuvor vorgestellten Briefvorderseiten geht an die Annoncen-Expedition von Rudolf Mosse in Frankfurt und erinnert an den wesentlichen Geschäftsbeginn von Mosse im Jahr 1867 mit seiner Etablierung im Anzeigengeschäft als initiale Geschäftsidee seines zukünftigen Presseimperiums. Dazu ein Bafrastempelausschnitt aus einer Francotypschrift und der Dokumentation der frühen ersten Maschine.
vorstehend Ansichtskartendetail (15.5.1899) Rudolf Mosse Annoncen Expedition Hamburg
Schreiben der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin 9. Mai 1913
Aus der Sammlung von Andreas Lehr, Dietzhölztal dazu ein Brief aus der Verlag- und Annoncen-Expedition Mosse in Berlin im Auslandstarif nach Argentinien und Datum vom 12.5.1925. Auch hier belegt der Wertrahmen den ersten bei Mosse eingeführten Freistempler.
Mit Datum im Januar 1929 kann ich erstmals unter meinen Belegen im Ortsstempel des Bafrafreistempels bei Mosse eine wichtige Änderung dokumentieren. Das wohl erhebliche Postaufkommen führt in Absprache mit der Deutschen Reichspost zur Etablierung eines sog. Hauspostamtes im Mossehaus mit eigener Postamtskennzeichnung unter SW 100 und Rudolf-Mosse-Haus wird damit im unteren Kreissegment als Absender geführt. Dabei wird der ältere Wertrahmen entfernt, aber die Wertziffern werden beibehalten und erlauben im Vergleich zum 2. Bafrafreistempler dezente aber eindeutige Unterscheidungskriterien. Auch im Ortstempelanteil sind die beiden Freistempler an geringfügigen Merkmalen zu unterscheiden z.B. Größe der Datumsziffern und Stellung der Schriftzüge. Dazu zunächst zwei Belegbeispiele
Auch der direkte Vergleich in Detailausschnitten und der Wertstufe 0005 erlaubt die Differenzierung der beiden Freistempler nach Änderung in einem Fall des Wertrahmens und in beiden Fällen im Ortstagesstempel. Die kleineren Wertziffern rechts wurden im 2. Freistemplertyp beibehalten und im neuen Wertrahmen des ersten Freistemplertyps wurde der Wertrahmen ersetzt und mit größeren Wertziffern bestückt. Die Datumsziffern im Ortstagesstempel verhalten sich genau im Größenunterschied minimal umgekehrt.
Das folgende Ensemble dokumentiert die notwendige Rationalisierung mittels Freistempler am Beispiel von Bahnhofszeitungen für das BERLINER TAGEBLATT (allein 3 existente Ausgaben mit Abend-, Sonntags- und Morgen-Ausg.) und täglich enormem Postaufkommen. Die Freistempeleinstellung über 12 Pfennige statt 10 Pfennige ist sicherlich fehlerhaft und evtl. nach vorheriger Briefaufgabe verständlich
Im Jahr 1931 platziert nun das Mossehaus für den „Moden-Spiegel“ in den Bafrafreistempler eine Werbung für die Herbstmodenwoche ein. Nachgewiesen konnte dieser Werbeeinsatz bis dato nur im kurzfristigen Zeitraum vom 31.8.1931 bis zum 17.9.1931 im Bafra – Freistempel. Auf folgendem Firmenfensterbriefumschlag findet sich rückseitig das Mossehaus nach Umbau mit einem Absenderlogo im blauen Farbton
und vorderseitig
Mit Datum vom 31. August 1931 liegt hier evtl. mit dieser Werbung nun eine Verwendung vom ersten Einsatztag vor.
Interessant ist die Nutzung unter dem Absender RUDOLF – MOSSE – HAUS noch bis zum 7. Juli 1933 zu registrieren, obwohl hier der Mossekonzern seit dem September 1932 schon im Konkursverfahren stand. Die wirtschaftliche zunehmende Schieflage des Konzerns nach dem Tod von Rudolf Mosse im Jahr 1920 unter seinem Schwiegersohn Hans Lachmann-Mosse war auch begründet im Verhältnis zum Cousin Theodor Wolff als Chefredakteur und dessen einseitigem politischen Aktionismus. Die Nationalsozialisten zerschlugen den Konzern, prestigeträchtige Zeitungen (z.B. das Berliner Tageblatt) wurden erhalten, teils im Ullsteinverlag später Deutschen Verlag fortgeführt und die Regie zur zunehmenden NS-Einheitspresse unter dem nationalsozialistischen Franz Eher-Verlag hatten verantwortlich Namen wie Max Winkler (Graue Eminenz im deutschen Pressewesen) und Max Amman (Präsident der Reichspressekammer und NSDAP Reichspresseleiter) im Sinne von Joseph Gebbels (Präsident der Reichskulturkammer und Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda). Die Gleichschaltung der Presselandschaft nach NS - Vorgabe wäre ein Thema für sich und dazu zumindest auch einige Absenderfreistempel zur Illustration.
Max Winkler hatte mit seiner im Jahr 1929 gegründeten CAUTIO – Treuhand GmbH die Konkursreste des Mosseverlages im Jahr 1934 übernommen und dazu die Berliner Druck- und Zeitungsbetriebe als Nachfolgegesellschaft gegründet.
So konnte die oben schon angeführte Prestigezeitung mit dem Berliner Tageblatt - die Zeitung, die die Welt kennt! weiterhin im Mossehaus redaktionell und drucktechnisch zunächst betreut werden und dazu die interessanten zwei Absenderfreistempel im Detail aus der Poststelle des Druckhauses unter Postamt Berlin SW 19 und im Ortstagesstempel die Aptierung mit Entfernung des Schriftzuges des Hauspostamtes RUDOLF – MOSSE – HAUS.
Stellung der Reklameschrift und Größenverhältnisse der Zahlen und Buchstaben im Ortsstempel belegen die beiden fortgenutzten Bafrafreistempler im VERLAG DER BUCH-UND TIEFDRUCKGESELLSCHAFT M.B.H. Berlin SW 19 s. Absendereindruck.
Den Freistemplereinsatz BERLINER TAGEBLATT und dies noch zugehörig dem Postamt SW 19 kann ich in den Jahren 1935 und 1936 belegen.
Das Mosseblatt BVZ Berliner Volkszeitung ist im Freistemplereinsatz dann geradezu ein signifikantes Beispiel der veränderten Presselandschaft. Der ehemalige „Berliner Zeitungskrieg“ um eigene Druck- und Auflagezahlen zwischen den Verlagen Scherl/Hugenberg, Mosse und Ullstein endete nun in der totalen Gleichschaltung unter der nationalsozialistischen Diktatur und auch bei gegebener Erhaltung des Zeitungsnamen landeten die Verlage letztlich im Besitz bzw. unter der journalistischen Regie des NS – Verlages Franz Eher Nachfolger, München. Nachfolgend Rückseite einer Werbepostkarte der BVZ aus dem Dezember 1937 und Berlin SW 19
Die nachfolgende Vorderseite der Werbepostkarte vom 21.12.1937 und der darunter liegende Freistempelumschlag sind mit Eindruck BVZ Berliner Volks Zeitung identisch aber mit Datum vom 22.4. 1938 läuft der Bafrafreistempler im Orttagesstempel nun unter Berlin Postamt SW 68 und dokumentiert somit zumindest die redaktionelle Verlegung in das ehemalige Ullsteinhaus in der Kochstraße 22 bis 26.
Zu diesem Zeitpunkt im April 1938 war seit einem Jahr der Ullsteinverlag schon zum DEUTSCHEN VERLAG umfirmiert, wobei die Unterstellung unter den NS – Zentralverlag schon im Jahr 1934 erfolgte.
Der Verlag Ullstein soll die folgende Abhandlung dann der Bafrafreistempler (Achteckrahmen und Ortstagesstempel in senkrechter Form) fortsetzen.
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
10. Fortsetzung 24.11.17
Neben den Verlagshäusern Rudolf Mosse und August Scherl war der Ullstein – Verlag das dritte namhafte Unternehmen im expandierenden Marktgeschehen der Presselandschaft ausgehend in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gerade aus dem Verlag Ullstein kamen richtungsweisende Impulse für die Medienwelt. Um das Jahr 1890 gestaltete Ullstein seine Berliner Illustrite Zeitung mit auflockernden Bildvorlagen und die Berliner Morgenpost wurde die auflagenstärkste deutsche Tageszeitung und dazu folgender Streifbandversand nach Mexiko an die dortige Deutsche Schule mit dem Bafrafreistempel aus dem ersten Einsatzjahr und mit dem Datum vom 17.7.25.
Zwischen Achteckwertrahmen und Ortstagesstempel mit zugehörigem Postamt SW 68 für die Verlagsanschrift mit der Kochstraße 22-26 in Berlin war die Absenderangabe als Zweizeiler Ullsteinhaus/Postzentrale im Rechteckrahmen eingefügt.
Ein früher Bruch im Wertrahmen (erkennbar im obigen rechten Beleg mit Datum 25.11.1925) wurde rasch ersetzt und dazu der linke obere Beleg vom 14.5.1926 mit Illustration zur Zeitung BAUWELT. Diese Stempelversion war bis Ende des Jahres 1926 im Einsatz. In diese Zeit fiel auch der Neubau des Ullsteinhauses in Berlin-Tempelhof am Teltowkanal.
Der folgende Adressaufkleber zum Versand als Bahnhofszeitung belegt einerseits u.a. das Spektrum des Verlages mit Berliner Morgenpost, Berliner Allgemeine Zeitung, Vossische Zeitung Postausgabe und die B.Z. am Mittag jeweils mit Gewichtsangabe für die Werktagsausgabe und andererseits den veränderten Bafrastempel mit der Absenderangabe Ullsteinhaus/Postzentrale ohne Rechteckrahmen aus den Jahren 1927 bis 1933 und hier mit Datum 2.8.1927 an die Bahnhofsbuchhandlung Wust in Görlitz und entsprechender Versand.
Der folgende Adressträger der Bahnhofszeitung für die erfolgreich im Jahr 1927 eingeführte Grüne Post führt dann gleich in die schicksalhafte Zeit der Nationalsozialisten.
Ein Leitartikel unter Pseudonym mit dem Titel Herr Reichsminister – ein Wort bitte brachte den Chefredakteur Welk im Jahr 1934 in das Konzentrationslager Oranienburg und unter der NS – Gleichschaltung der Presse kam auch unter Goebbels der Ullsteinverlag arisiert unter seine Kontrolle über den Franz Eher NS – Verlag und auch der Bafrafreistempel belegt das Ende der Ära Ullstein. Man akzeptiert noch das Ullstein - Logo mit der Eule und das U von Ullstein konziliant, aber auch dies verschwand dann im Jahr 1937 aus dem Freistempler und der Verlag wurde zum DEUTSCHEN VERLAG.
Aber der Bafrafreistempel in dieser Form wurde mit dem Absender DEUTSCHER VERLAG und Kochstraße 22-26 und Postamt SW 68 nur bis Anfang des Jahres 1939 genutzt und dann ersetzt mit dem Absender Buch- und Tiefdruck Gesellschaft m.b.H.
Wie schon erwähnt hatte Max Winkler mit seiner im Jahr 1929 gegründeten CAUTIO – Treuhand GmbH die Konkursreste des Mosseverlages im Jahr 1934 übernommen und dazu die Berliner Druck- und Zeitungsbetriebe als Nachfolgegesellschaft gegründet.
Residierte diese Übernahmegesellschaft wohl zu Beginn im Mossehaus zugehörig Postamt SW 19 zog sie wohl um in das Druckhaus Ullstein am Teltowkanal und damit Postamtsbezirk SW 68 und der dann entsprechende zugehörige Freistempel ist in den Jahren 1939 bis 1941 nachweisbar.
Bemerkenswert ist der schon einmal vorgestellte späteste Bafrafreistempler in dieser postamtlichen Vorläuferform aus den Jahren 1942 bis 1943 bekannt.
Mit dem zugehörigen Postamt SW 68 verweist der Freistempelabschlag auf das Druckhaus Tempelhof aus dem ehemaligen Ullsteinverlag. Da ferner aus dieser Zeit keine weiteren Belege des Deutschen Verlages und der Buch- und Tiefdruck GmbH - beide ebenfalls aus dem Verlag am Teltowerkanal - mehr auftauchen, darf wohl noch einmal eine erstaunlich späte und letztmalige Umrüstung hier für die Poststelle und den Freistempler angenommen werden.
Die nächste Fortsetzung beleuchtet dann diesen Bafrastempel mit Wertrahmen und Ortstagestempel in senkrechter Anordnung mit dem Absender SCHERING bzw. SCHERING-KAHLBAUM aus Berlin.
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
12. Fortsetzung 03.12..17
Schon einmal wurde der Bafrafreistempel von Schering kurz vorgestellt mit dem frühen Datum vom 29. März 1925 und Postamt Berlin N 39 in der Schulzendorferstraße 26 und damit benachbart der Chausseestraße. In der Schulzendorferstraße in Berlin war der Sitz der Chemischen Fabrik auf Actien von Ernst Schering. Schon das frühe Datum wirft die Frage auf, wer eigentlich der erste Anwender dieses postamtlichen Freistempelvorläufers aus der Produktion Bafra in Berlin mit Achteckwertrahmen und Ortstagesstempel in senkrechter Anordnung war: die Firmen Schering, Mosse oder Ullstein?
Absenderdruck Rückseite
Ausgangspunkt war für E. Schering im Jahr 1851 die Übernahme und neue Namensgebung der „Grünen Apotheke“, die 1871 in chemische Fabrik auf Actien vormals E. Schering umfirmierte und zum pharmazeutischen Unternehmen erfolgreich expandierte auch unter der weiteren Geschäftsführung des Sohnes Richard. Schering produzierte früh Produkte wie Salicylsäure und Formalin, etablierte Zweigunternehmen in Russland und Großbritannien und erreichte noch vor dem 1. Weltkrieg einen Geschäftsumsatz in 2stelliger Millionenhöhe. Im Jahr 1922 wurde die Aktienmehrheit von den Oberschlesischen Kokswerken und Chemischen Fabriken erworben, die damit ihre Produktion auf den pharmazeutischen Bereich verlagerten.
Bafrafreistempel der Fa. Schering mit Datum vom 29.12.1926 als Postauftrag im Ortsverkehr von Berlin portogerecht mit 5 Pf. Ortsbrief und 50 Pf. Zusatzleistung Postauftrag unter Verwendung des Einschreibverfahrens als Selbstbucher unter der Kennzeichnung sch. Im Jahr 1927 fusionierte Schering mit Kahlbaum. Letztere Firma unter dem Chemiker v. Hofmann hatte den Firmenschwerpunkt im labortechnischen Bereich und der Firmenname wurde in SCHERING –KAHLBAUM AG angepasst. Von der Schulzendorferstraße wurde die Verwaltung auf die Müllerstraße 170/171 verlegt und damit war dort die Postamtsbezeichnung N 65 mit der neuen Absenderangabe SCHERING-KAHLBAU AG im Freistempel erforderlich.
Im Jahr 1937 übernahmen die Oberschlesischen Kokswerke und Chemischen Fabriken den Aktienanteil mit der kompletten Übernahme und firmierten fortan nur noch unter dem prestigeträchtigen Namen SCHERING AG und auch in diesem Fall wurde nach 12 Jahren noch einmal der Freistempler passend umgerüstet. Eine Wertrahmenänderung hat hier im Gegensatz zu Mosse nicht stattgefunden, belegt damit die erste Version und nur der Ortstagesstempel wurde auf Postamt N 65 verändert.
Auch wenn die vorstehenden Bafrafreistempler „tapfer“ ihren langjährigen Dienst taten und die Deutsche Reichspost den Achteckwertrahmen in diesen Fällen weiter duldete, nutzten die vorgestellten Firmen auch die neuen endgültig eingeführten Francotypmaschinen mit dem vorgeschriebenen Wertrahmen in Bogenrechteckformat und dies am Beispiel des Ullsteinverlages. Rolf Witt schreibt von einem täglichen Postein- und -ausgang von 49000 Stück, der tägliche Zeitungsversand überschritt die Millionengrenze und das Portoentgeld des Verlages Ullstein lag nach seinen Angaben im Jahr 1933 bei 130000 Reichsmark! Allein diese Zahlen machen verständlich den weiteren Einsatz von Freistempelmaschinen. Dazu ein frühes Beispiel mit Datum vom 31.12.1926 aus der Ullstein Postzentrale mit einer Francotyp A Maschine.
Bevor es zu einem kleinen Ausflug zu den endgültigen Absenderfreistemplern geht, bedarf es noch der Vorstellung von 2 amtlichen Versuchsmaschinen und dies mit dem neu eingeführten Wertrahmen Bogenrechteck und ferner noch die postamtlichen Vorläufermodelle der Komusina. Zwar waren schon im Jahr 1925 die endgültigen Freistempler von Anker und Bafra im Handel und Gebrauch, dennoch sind aus dem Jahr 1926 noch zwei Prototypen vorzustellen. Der dritte Partner aus der Postfreistempler GmbH Bielefeld aus dem Jahr 1923, die im Jahr 1925 unter Francotyp firmierte, war neben Anker und Bafra die Fa. Furtwängler. Nach ihrer Entwicklung des FRANKA A mit Einsatz kurz vor der Hochinflation trat sie noch einmal und letztmalig mit einer Absenderfreistempelmaschine auf und mit kurzfristigem Einsatz 1. Halbjahr 1926 bei der BERLINER BANKVEREIN A:G.
Diers stellt diesen Typ im Jahr 1929 in seinen Ausführungen in der Philatelistenzeitung vor
Dürst nutzt die vorstehende Abbildung von Diers in seinem Katalog aus dem Jahr 1944 unter der Nummer 14 und gibt dazu folgende Beschreibung
Weder bei Harris, London 1940 und Barfoot/Simon, London 1953 wird dieser letzte Prototyp aus der Firma Furtwängler vorgestellt, taucht dann aber wieder bei Dürst/Glasewald im Katalog der deutschen Freistempel aus dem Jahr 1959 wieder auf (unter Typ E-IX, 34) und dies erneut mit obigem Bild mit der mittig stehenden Zählziffer 0774 und geben erstmals eine Preisvorstellung mit DM 200,00 an. Im Katalog Dürst/Eich 1980 wird Bild und Text aus der Katalogisierung aus dem Jahr 1959 direkt 1:1 übernommen. Der Katalog Dürst/Eich aus dem Jahr 1996 weist eine Anhebung der Preisvorstellung auf für diesen Vorläufer aus Furtwangen für den Francotyp – C - Freistempler mit DM 400,00 mit folgender Abbildung
Erstmals bei Dürst im Jahr 1944 wird ein weiterer Prototyp auf dem Entwicklungsweg zur erfolgreichen Francotyp C vorgestellt aus dem Haus ANKER/BAFRA und Einsatz bei der Berliner Schokoladenfabrik Hildebrand mit folgender Beschreibung
und mit folgender Abbildung unter Nummer 13
Erneut wird weder bei Harris, London 1940 und Barfoot/Simon, London 1953 dieser letzte Prototyp Anker/Bafra vorgestellt, taucht dann aber wieder bei Dürst/Glasewald im Katalog der deutschen Freistempel aus dem Jahr 1959 wieder auf und dies erneut mit obigem Bild (unter Typ E-IX, 33) und der mittig stehenden Zählziffer 6116 und sie geben erstmals eine Preisvorstellung mit DM 200,00 an. Im Katalog Dürst/Eich 1980 wird Bild und Text aus der Katalogisierung aus dem Jahr 1959 praktisch 1:1 übernommen. Auch im Katalog Dürst/Eich aus dem Jahr 1996 erfolgt eine Anhebung der Preisvorstellung für diesen Vorläufer der später so erfolgreichen Francotyp – C - Freistemplerserie auf DM 350,00 mit folgender Abbildung
Werbung der Schokoladenfabrik Hildebrand mit den prämierten Medaillen 1896 und 1897
und dazu noch ein Rechnungsausschnitt der Kakao- und Schokoladenfabrik Hildebrand Berlin N 20 in der Pankstraße 34 - 37
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
13. Fortsetzung 12.12.17
Die letzten noch vorzustellenden postamtlichen Vorläufer der Absenderfreistempel mit Einsatz im Gebiet der Deutschen Reichspost betrifft die Weiterentwicklung der Maschinen durch Erich Komusin. Er erhielt also ebenfalls Vertriebsrecht – wenn auch etwas später als Francotyp - und gründete daraufhin die Komusina - Gesellschaft mit Sitz in Karlsruhe, um zukünftig von dieser Vertriebsmöglichkeit zu profitieren, die noch bevorzugt der Postfreistempler GmbH zu Gute kam, die auf Druck der Deutschen Reichspost am 1.7.1923 aus der Fusion seiner Konkurrenten Furtwängler, Bafra und Anker entstanden war und 1925 zur Francotyp Gesellschaft firmierte. Zur Ankündigung nachfolgend das Amtsblatt des Reichspostministeriums mit der Ausgabe A und der Nr.77 mit Datum vom 30. August 1927 und hier unter der fortlaufenden Registrierung Nr. 351.
Schon die obige Abbildung im Amtsblatt entsprach nicht der aktuellen Stempelausführung! Der Portosummenzähler ist in der Abbildung des Amtsblattes nur 5stellig. Die mögliche Werbefläche Richtung zwischen Orts- und Datumsstempel und senkrechter Portosummenzahl wurde in diesen Maschinen noch nicht genutzt und die Absender firmierten unterhalb des Wertrahmens in Form des Bogenrechtecks. Die allg. Einführung der integrierten Ortsstempel in den Freistempelabschlag machte nun die zusätzliche Anwendung mit Posttagestempel überflüssig. Schon an dieser Stelle der Hinweis auf den geringen Abstand zwischen Ortsstempel und Wertrahmen, der bei den Komusina – Standardmaschinen ab 1929 breiter wurde. Beispielhaft für diese Komusina postamtlichen Vorläufer die Kaffeerösterei Blancjour in Mainz die mit dem LOGO J.M.B 1797 auf ihr Gründungsdatum verweist.
Weder bei Harris, London 1940 und Barfoot/Simon, London 1953 konnte ich diese letzten Prototypen entdecken. Bei Dürst findet sich aber im Jahr 1944 folgende Beschreibung der postamtlichen Komusina - Vorläufer, die er unter TYPE J auflistet und mit der Abbildung Nr. 15 vorstellt
Im Dürst/Glasewald Katalog der deutschen Freistempel aus dem, Jahr 1969 wird zwar obige Abbildung mit dem Absender Gebrüder Leichtlin wieder genutzt, weitere Anwender werden aber nicht mehr angeführt, sondern nur nach 4 Unterschieden im Wertziffernbereich differenziert und diesmal mit einer ersten Preisvorstellung gelistet.
Im Dürst/Eich – Katalog aus dem Jahr 1980 werden die postamtlichen Komusina – Vorläufer dann komplett wie folgt dargestellt und als Verwendungszeit wird September 1927 bis zum April 1928 angegeben.
Vermutete Dürst anfänglich 6 Maschinen, werden nur noch 5 aufgeführt (cc fällt weg). Der Komusina – Freistempler hatte im Unterschied zu Anker und Bafra stets zwei verschiedene Klischees hintereinander auf einer Stempelwalze und natürlich lassen die handgravierten Ausführungen Unterschiede erkennen und bei den späteren Standardmaschinen kommen auch noch teils unterschiedliche Werbeeinsätzen zur Anwendung, die also nicht auf weitere Maschinen zurückzuführen sind. Dazu schematisch eine Trommelbelegung mit dem zweifachen Stempelklischee bei der Komusina.
Die folgenden Stempelausschnitte lassen also zum Beispiel im Schriftzug Ing. H. Pauls leicht eine unterschiedliche Platzierung erkennen unterhalb der Postamtsziffer 1
Im Katalog Dürst/Eich aus dem Jahr 1996 werden dann dieselben Stempelabbildungen aus dem Jahr 1980 gewählt und die Preisanhebung erfolgt auf DM 250,00 bis auf den häufigsten Vorläufer mit dem Anwender Ing. H. Pauls und hier dann Preisansatz von DM 200,00 und mit neuem Stempelbild (s. anderes Datum).
Die weitere Vorstellung leitet über zu den Standardmaschinen im Freistempeleinsatz.
In den Katalogen wird in der Regel mit Francotyp fortgefahren. Aus Gründen der Kontinuität scheint mir aber Komusina sinnvoller (s.o.). Die Komusina Standardfreistempler werden auf ca. 1350 bis 1450 Stück geschätzt. Dürst beschreibt in seinem Katalog aus dem Jahr 1944 nun die Veränderungen der Komusina – Standardmaschinen zu den oben vorgestellten letzten postamtlichen Vorläufern folgendermaßen:
Dazu noch einmal eine Vergleichsabbildung mit Vorläufer- und Standardfreistempler und Dürst lässt den wichtigen Hinweis auf die nun auch mögliche eingesetzte Werbung zwischen Ortsstempel und senkrechtem 6stelligem Portosummendruck vermissen
Barfoot und Simon stellen in ihrem Katalog - erschienen London im Jahr 1953 – die Komusinafreistempler wie folgt vor
Unter Type 6 A werden die postamtlichen Komusina – Vorläufer dann ohne Abbildung doch kurz erwähnt und unter Type 6B erfolgt die Stempelvorstellung und eine Abbildung mittels der Standardmaschine.
Im Katalogwerk von Dürst/ Glasewald aus dem Jahr 1959 wird folgende Darstellung und Beschreibung des Standardfreistemplers bei Komusin angeführt. Auch hier erfolgt noch einmal ein Hinweis auf den Unterschied zu den Vorläufern und eine erste Preisvorstellung ist zu dokumentieren.
Sowohl im Katalog Dürst/Eich 1980 und 1996 werden obige Kriterien übernommen, aber es erfolgt zusätzlich ein vergleichender Hinweis zu einer weiteren Komusina – Standversion mit leicht verändertem Wertrahmen bei ca. 50 Anwendern.
alte Version
neue Version
Schnell erkennbarer Unterschied ist der größere Schriftzug DEUTSCHES REICH und mit neuem nach rechts verschobenen Platzierungsbeginn zwischen erster und zweiter Bogenlinie. Ursächlich verantwortlich war der Konkurs der Komusina - Gesellschaft und die Weiterbetreuung dieses Kundenkreises durch die Francotyp – GmbH gemäß folgendem Schreiben:
Aber die Betreuung der Komusina – Freistempler - Kunden nach dem Konkurs aus dem Jahr 1931 erfolgte also durch die Firma Francotyp und hier nach Angabe von Dürst aus dem Jahr 1944 durch das Ankerwerk in Bielefeld, die die restlichen Produktionsteile und Werkzeuge von der Fa. Junghans erhalten hatte.
Der Vollständigkeithalber sei erwähnt, dass die Versuchsmodelle der Komusina anfangs bei Guhl in Hamburg gefertigt wurden, die Standardmaschinen wurden allerdings im Zweigwerk der Uhrenfabrik Junghans produziert. Kleinere Firmen trennten sich in den Folgejahren nach Konkurs der Komusina - Gesellschaft teils wohl ungern (die Maschinen der Francotypgesellschaft waren zudem teurer) von ihrem Freistempler mit „Bügeleisenbedienung“ und dies führte auch noch zu einigen weiteren erstaunlichen Umrüstungen der Freistemplerklischees bis in die 1960er Jahre und sollen zumindest mit einigen Varianten vorgestellt werden.
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
14. Fortsetzung 23.12.17
Mit der Amtsblattverfügung Nr. 104 des Reichspostministeriums vom 2.12.1930 wurden neue Wertrahmenformen für Absenderfreistempel angekündigt
Dazu die zugehörige Abbildung der S. 515
Der Wertrahmen in Form des Bogenrechtecks wurde durch einen „echten“ Rechteckrahmen ersetzt und für die Komusina - Freistempler (D und E - siehe frühere Anmerkungen) in kleinerer Version im Gegensatz zu den Freistemplermaschinen A, B und C der Francotyp – Gesellschaft.
Die Umrüstung vom Wertrahmen Bogenrechteck auf die Rechteckform gab es dann im Fall der Komusina auch nur in einer einzigen Form und dies bei den Fattinger – Werken in Berlin im Jahr 1933 und dazu folgende Belegkombination mit altem Wertrahmen im Bogenrechteck und neuer Version im Rechteckformat.
Harris gibt im Jahr 1940 in seinem Katalog keine Hinweisverwendung für den Komusina - Freistempler in dieser Form an und Dürst im Jahr 1944 verweist auf diese Maschine mit einer kurzen Anmerkung zur Anwendung im Jahr 1934 ohne Abbildung und dies findet sich ebenso bei Barfoot/Simon im Jahr 1954. Bei Dürst/Glasewald 1959 konnte ich diesen Freistempeltyp nur mit einer kurzen Erwähnung ohne Abbildung entdecken unter der fortlaufenden Nummerierung 73 mit dem Hinweis KOMUSINA MIT KLEINEM WERTRAHMEN. Dann im Katalog Dürst/Eich aus dem Jahr 1980 erfolgt die Vorstellung in folgender Form:
Der Vollständigkeit halber der Hinweis, dass neben dem Werbeeinsatz HUMAGSOLAN noch ein Werbeklischeeeinsatz für SOLVOLITH in zwei verschiedenen Formen existiert für den Komusina - Freistempler mit Wertrahmen kleines Rechteck. Der Spezialsammler kann also diese einzige Verwendungsform bei Fattinger in drei Versionen dokumentieren. Die drei verschiedenen Werbeklischees werden bei Dürst/Eich nicht vorgestellt. Im Katalog dieser Autoren aus dem Jahr 1996 erfolgt auch kein Änderungshinweis zur obigen Vorstellung aus dem Jahr 1980. Dürst/Eich führen diese Stempelversion beginnend mit dem Jahr 1931 an. Diese Angabe bedarf der kritischen Beobachtung, denn früheste Stempeldaten dazu bei der Fa. Fattinger finden sich meines Wissens erst ab Mitte des Jahres 1933.
Aber es existiert noch ein weiteres interessantes Beispiel und nun mit dem Wertrahmentyp Hakenkreuz und einem Komusina – Freistempler und Dürst beschreibt dazu im Katalog aus dem Jahr 1944 ohne Abbildung nur den Einsatzbeginn zum Jahr 1934. Auch in diesem Fall konnte ich erst zum Jahr 1936 Belegmaterial dokumentieren.
Eine Umrüstung des Wertrahmens kann bei diesem Komusina - Absenderfreistempel der Telefonbau und Normalzeit AG meines Erachtens aber nicht angenommen werden !
Zur Erklärung bedarf es eines Rückblicks auf die drei kleinen Freimachungsmaschinen von Erich Komusin, die schon äußerlich und im Funktionsablauf mittels aufgesetzter Handbedienung („Bügeleisen“) ihren gemeinsamen Konstruktionsingenieur verraten.
Das mittlere Bild dokumentiert den Freistempler Typ D mit dem Erich Komusin durch Patentprozesse mit Francotyp im Jahr 1931 aufgeben musste. Aber im Anfang der 1930er Jahre war Komusin vertraglich schon an die Fa. Telefonbau und Normalzeit (T&N) herangetreten zur Entwicklung und Produktion eines sog. Freimarkenstemplers s. linke Abbildung und ich verweise auf die spezielle Vorstellung des Freimarkenstemplers auf dieser Homepage. Der Firmenursprung der späteren T&N- Gesellschaft war übrigens die private Telefongesellschaft - DEUTSCHE PRIVAT TELEPHONGESELLSCHAFT, H. Fuld und Co. - und wurde in der Zeit der Nationalsozialisten aus dem jüdischen Besitz über das Konstrukt NATIONALE TELEPHON UND TELEGRAPHENWERKE GMBH zur TELEFONBAU UND NORMALZEIT, Lehner und Co. arisiert. Aber mit der Idee eines gänzlich neu konzipierten Freistemplers ging diesmal E. Komusin dann in den Jahren 1937/38 jeglichen Patentschwierigkeiten mit der Francotypgesellschaft aus dem Weg. Er hatte diesbezüglich 1931 mit seiner Gesellschaft Komusina mit Sitz in Karlsruhe nicht nur schlechte Erfahrungen gesammelt, sondern auch den Konkurs seiner Firma erlebt. Er entwickelte bei T&N ab dem Jahr 1936/37 den neuen Freistemplertyp Postalia und brachte ihn zur Produktionsreife zum Jahr 1939 (s. obere rechte Abbildung).
Es ist absolut nicht anzunehmen, dass die Fa. Francotyp den Freistempler Typ Komusina mit Wertrahmen Hakenkreuz für die Nutzung in der Konkurrenzfirma T&N ab dem Jahr 1934 weder umgerüstet noch neu gebaut hat! Es kann sich meines Erachtens nach nur um einen ehemaligen Freistempler aus dem Restbesitz von Erich Komusin handeln, der also bei T&N in dieser Form zum einmaligen Einsatz kam. Bei Harris, London 1940 wird diese Form ohne Abbildung erwähnt und dies ebenso bei Barfoot und Simon im Jahr 1954. Die folgende Abbildung dokumentiert dann diesen Freistemplertyp bei Dürst/Glaswald aus dem Jahr 1959 folgendermaßen
Den Hinweis auf die unterschiedlichen seitlichen Säulenranken kann ich bei meinen Belegen nicht nachvollziehen (Täuschung durch leichte Stauchung mittels Handbedienung?). Diese Beschreibung erfolgt aber identisch bei Dürst/Eich im Jahr 1980 und im Katalog aus dem Jahr 1996 findet sich ebenso der Hinweis auf unterschiedliche Säulenranken und es wird auf drei verschiedene Klischees hingewiesen, die auch meinerseits belegbar sind und zu bestätigen sind. Preisansatz jeweils in DM.
Wenig beachtet werden allerdings Umrüstungen z.B. im Ortsstempelbereich, die nach dem Jahr 1931 natürlich auch im Aufgabenspektrum der Francotyp – Gesellschaft lagen und nach Angaben von Dürst aus dem Jahr 1944 durch die zugehörigen Anker – Werke in Bielefeld für die Komusinakunden durchgeführt wurden. Dazu folgt ein Beispiel der Spezialwerkzeugfirma in Berlin DENES & FRIEDMANN A.-G. und die Änderung im Ortsstempel von Berlin – Halensee nach Charlottenburg 5
Aber noch weitere Umrüstungen durch die Firma Francotyp an den Absenderfreistemplern des Typs Komusina sind noch anzuführen und dies betrifft u.a. auch das Saarland. Hier hatte die Komusinagesellschaft aus Karlsruhe noch mit ihrer zugelassenen Standardmaschine sehr erfolgreich bis zum Konkurs geschäftlich agiert und die Freistempler mit dem Wertrahmen Saargebiet eingeführt. Dazu ein Belegbeispiel aus dem Dezember 1930 der Saarbrücker Speditions- und Lagerhausgesellschaft ANTERIST & SCHNEIDER.
Mit der Rückführung des Saarlandes in das Deutsche Reichsgebiet waren u.a. die Freistempelwertrahmen der Komusina von SAARGEBIET in DEUTSCHES REICH umzurüsten.
Dokumentation zur Saarabstimmung (13.1.1935)
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
15. Fortsetzung 03.01.18
Die nachfolgende Briefkombination dokumentiert im Komusina - Freistempler der saarländischen Firma Ernst Heckel die Umrüstung im Wertstempel von SAARGEBIET zu DEUTSCHES REICH und der Ortsstempel wurde im diesem Fall ebenfalls neu ausgeführt.
Aber auch nach dem 2. Weltkrieg kann noch eine saarländische Version unter Nutzung einer Komusina gefunden werden. Entsprechend dem damaligen französischen Verfassungsstatus findet sich der vorgeschriebene Wertrahmen bei einem einzigen bekannten Anwender mit dem Rechtsanwalt Erwin J. Müller und dazu Komusina - Stammkarte und Belegbeispiel.
Mit dem Ende des verlustreichen 2. Weltkriegs auf allen Seiten führte das geheime Potsdamer Abkommen der alliierten Siegermächte zur Zonenbildung im eroberten Deutschland
Man findet dazu u.a. Briefbelege aus der franz. Zone, amerikanischem Sektor, englische Zone, russische Zone und sowjetischer Besatzungszone und dazu ein kleines Ensemble.
Entsprechend können allein nach dem 2. Weltkrieg und dem Konstrukt DEUTSCHE POST im Falle der Komusina – Freistempler allein noch 4 verschiedene Wertrahmen dokumentiert werden.
Aber sogar bis in die Zeit der DEUTSCHEN BUNDESPOST und DEUTSCHEN BUNDESPOST BERLIN lassen sich noch in wenigen Ausnahmefällen Belege aus dem Komusina - Freistempler finden. Dazu zunächst ein Beispiel aus dem FORKEL – Verlag, Stuttgart mit Komusina - Abschlägen aus den Jahren 1940,1949 und 1954.
und der Komusinafreistempler der Firma Siemens in Berlin wartet noch langfristig mit seinem Einsatz auf und dies sogar noch beispielhaft aus dem Jahr 1960 und dem Sonderstatus DEUTSCHE BUNDESPOST BERLIN unter alliiertem Besatzungsrecht.
Es bedarf noch der Information, dass im Dürst/Eich Katalog Band 2 aus dem Jahr 1999 die Preisvorstellungen dieser verwendeten Komusina – Freistempler nach dem 2. Weltkrieg mit durchschnittlich ca. 40 bis 50 Euro angesetzt sind.
Ähnlich dem Saargebiet war Erich Komusin bestrebt auch im Ausland seinen Absenderfreistempler zu etablieren. In relativ größerem Umfang ist dies in den Niederlanden gelungen und dazu folgend ein Beispiel mit dem wohl aktiven und erfolgreichen Generalimporteur für Komusina der Fa. LINDENBAUM & VAN GELDER`s mit Sitz in Amsterdam und ein Anwendungsbeispiel aus deutscher Besatzungszeit im 2. Weltkrieg
Ein Luftpostbrief aus dem Jahr 1941 der holländischen Bank Pierson &Co. mit Sitz in Amsterdam nach NewYork und deutscher Besatzungszensur
und zugehörige Rückseite mit weiteren Durchgangsstempeln und Zensurvermerken
Aber auch weitere Auslandsniederlassungen waren von Erich Komusin geplant, kamen aber wohl nicht mehr zum Zuge. Aber erstaunlich kann erstmals an dieser Stelle ein Abschlag für die geplante Komusina - Nutzung in Frankreich doch dokumentiert werden!
Damit soll das Gebiet Komusina in diesem Thema abgeschlossen werden. Bei weiterem Interesse verweise ich noch einmal auf mein Handbuch im Rahmen der Forschungsgemeinschaft Absender- und Postfreistempel.
Aber auch die Firma Francotyp steht noch mit einem Ausblick in die Anwendung ihrer Standardmaschinen zur Abrundung des Menüpunktes an. Dies ist nun ein weit gefächertes Gebiet mit geschätzten 50.000 Freistemplern bis zum Ende des 2. Weltkrieges und eine Vorstellung daraus bedarf einiger Hinweise. Schon Diers, Dürst, Ehrmann und Simon typisierten akribisch hier nach unterschiedlichen Kriterien. Relativ einfach sind die verschiedenen Maschinentypen A bis D der Kooperationsfirmen Anker und Bafra durch den konstruktiv festgelegten Abstand auf der Stempelwalze zu unterscheiden mittels Abstandmessung von Mitte Wertrahmen zur Mitte Ortsdatumstempel und dazu folgendes Anschauungsbild:
In den Katalogwerken Dürst/Eich wird dann jedoch weiterhin akribisch auf unterschiedliche Ausführungen im Schriftbild der Buchstaben und Zahlen verwiesen und auch der Übergang von ungenormten zu genormten Wertrahmen gehört ebenso dazu. Hier bedarf es bei Spezialisierungsinteresse unbedingt des Standardkatalogwerkes von Dürst/Eich aus den Jahren 1980, 1996 und 1999. Ferner besteht natürlich einer persönlichen Sammlungsgewichtung nach Motiv- und Heimataspekten nichts im Wege. Gerade im Motivsektor erreichen spezielle Freistempel durchaus auch respektable Ergebnisse auf den Auktionen.
Einige beachtenswerte ausgewählte Beispiele aus dem großen Fundus der Francotyp – Freistempler bis zum Jahr 1945 sollen aber zumindest „das Auge für Freistempelspezialitäten öffnen“ und vorgestellt werden, bevor zum Themenabschluss noch der Freistempler POSTALIA der Firma T&N unter der Entwicklungsregie von Erich Komusin aus dem Jahr 1939 der Ergänzungsvorstellung bedarf!
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
16. Fortsetzung 13.01.18
Die Standardmaschinen im Bereich der Freistempler der Francotyp – Gesellschaft sind, wie oben erwähnt, auch schon bis Kriegsende des 2. Weltkrieges und in der Zeit bis 1950 ein unerschöpfliches Feld unter den verschiedensten Blickwinkeln. Zunächst aber nun zur Francotyp - Gesellschaft ein interessanter Literaturhinweis mit der 20. Schrift aus der Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel durch den aktuellen Vorsitzenden Bernd Rosolski. Allein die Werbung von und für Francotyp in den Freistemplern ist unglaublich vielfältig.
Die kommende 16. Fortsetzung im Thema der Katalogstudie zu den frühen Absenderfreistempeln soll nachfolgend nur einige interessante Aspekte hervorheben. Dazu zunächst der Freistempler Typ A der Anker – Werke in Bielefeld und dazu ein Maschinenbild mit einem Detailauschnitt aus der Hauszeitschrift „die Ankerkette“ Heft 64 zum 50jährigen Jubiläum der Gesellschaft, ferner eine alte Ansicht der Ankerwerke in Bielefeld bei Nacht und eine frühe Firmenwährung aus der "Nähmaschinenzeit".
Gut erkennbar am Freistempler die 4stellig mögliche Einstellbarkeit für die Wertziffern im Wertrahmen und gegebenenfalls bei 3stelligem Betrag die Auffüllung durch die Symbole Stern, Karo oder Punkt. „Kein Freistempler ohne Ausnahme“ – es gab auch ausnahmsweise zweistelligen Wertzifferndruck! Die platzierten Zählziffern konnte je nach Ausführung der Werbung in kleinen Zahlen mittig oder hochstehend ausgedruckt werden.
WERTRAHMEN BOGENRECHTECK
Erwähnenswert ist die aufgenommene Produktion der Freistempler Typ A schon im Jahr 1925 und die ersten ca. 70 Maschinen sind als „Urtypen“ zu bezeichnen. Sie unterscheiden sich durch einen breiten Zwischenraum in der Datumszeile zwischen Monat und Jahr im Gegensatz zu den späteren Freistemplern. Dazu ein Beispiel aus dem Verlag Georg Westermann, Bielefeld mit Datum vom -1 5 26 und ohne Punktsetzung hinter den Ziffern der Datumsangabe im Ortsstempel!
Der folgende Vorführstempel dokumentiert dann die anschließende Standardausführung Francotyp A mit nun ausgerichteter Datumszeile, aber weiterhin auch ohne dortige Punktsetzung hinter den Zahlenangaben.
Nachfolgend weitere 2 Besonderheiten mit Abschlägen der Francotyp A Maschine mit Werrtrahmen Borgenrechteck. Einmal der Absender Jagenberg mit gotischen Wertziffern und 4stellig mit Karo und drei Ziffern und ferner Zählziffern hochstehend. Darunter der Fahrradhersteller Stukenberg aus Einbeck mit seinen „Deutschland – Fahrrädern“ mit nur 2stelliger Wertziffernangabe in Antiquaschrift!
Folgend zwei weitere Besonderheiten mit Abschlägen der Francotyp A Maschine. Nur bei Henkell, Wiesbaden und Allianz, Stuttgart findet sich im Wertrahmen des Bogenrechtecks eine durchgezogene und verlängerte Linie unter DEUTSCHES REICH
Auch bei der Francotyp A Maschine findet sich dann ab Februar 1934 die Verzichtsmöglichkeit auf den Einsatz der mittigen Zählziffer. Wertangabe weiterhin in der Regel 3stellig z.B. mit Stern, Karo oder Punkt und dazu ein Beispiel aus dem Verwaltungsbezirk Berlin – Wilmersdorf und einer Werbung für die Olympiade im Jahr 1936
Zum Abschluss der kleinen Vorführung zur Francotyp A und dies zunächst mit Wertrahmen Bogenrechteck noch der entsprechende Werbeeinsatz im Freistempler der FG Post– und Absenderfreistempel
Aber auch Auslandsvertretungen der Francotypgesellschaft wussten werbewirksam mit illustrierten Briefumschlägen aufzutreten und hier aus Prag entsprechende Belege mit der Francotyp A und B, die sich auch bei schwierigen Scannfarben zumindest in der Silhoutte zuordnen lassen. In der Lupenbetrachtung ist auf dem Brief im Jahr 1933 die Francotyp A mit gut trennbaren 4 Helbelgriffen zur Wertzifferneinstellung sicher zu klassifizieren und darunter die Francotyp B und dem Jahr 1932 erlaubt auch ohne Lupe ihre 3 Hebelgriffe zu erkennen.
und der entsprechende Absenderfreistempel der Forschungsgemeinschaft führt dann in die kleine Vorstellung zu diesem Maschinentyp der Francotyp B
Dazu aber noch ein Maschinenbild der Francotypgesellschaft
Gut erkennbar bei diesem Freistempler lediglich 3 Hebelgriffe zur Wertzifferneinstellung im Gegensatz zur oben vorgestellten Francotyp A Version.
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
17. Fortsetzung 24.01.18
Auch die folgende Vorstellung der Francotyp B Absenderfreistempel bezieht sich zunächst weiter auf die Verwendung mit dem Wertrahmen in der Form des Bogenrechtecks.
Die Freistempelabschläge der Francotyp B – Maschine der Bafra – Werke, Berlin hatten stets drei Wertstellen und in der Datumszeile Punktsetzungen hinter den Zahlen (in der Jahresangabe nicht immer). Die Wertrahmen waren zu diesem Freistemplertyp noch ungenormt und lassen vielfach Differenzen erkennen. Die Zählziffern wurden bei vorhandenem Werbeeinsatz zwischen Orts- und Wertstempel klein und hoch platziert und ohne Werbung mittig angeordnet mit auffallend großen Ziffern. Dazu nachfolgend zwei Beispiele aus der „Bremer und Hamburger Schifffahrtszene“.
Dazu noch ein Bild der alten Werkshalle der Bafra in der Pankkstraße in Berlin – Wedding aus dem Heft „die Ankerkette“ Nummer 64
Die Nutzung der ersten Maschinen war langfristig selbstverständlich ähnlich wie im mehrfach vorgestellten Bereich der Komusina – Freistempler auch mit den zuverlässigen Freistemplern der Francotypgesellschaft möglich. Nachfolgend dazu beispielhaft eine Francotyp B Maschine im Jahr 1940 mit noch gültigem Wertrahmen Bogenrechteck, hoher Zählziffer mit kleinen Zahlen, ungenormten Wertrahmen und gotischen Wertziffern
Wie schon erwähnt war ab Februar des Jahres 1934 der Verzicht auf den Einbau des Zählziffernmechanismus möglich und dazu noch ein Beispiel mit dem Hans Braig Verlag und seinem Absenderfreistempel mit dem Modell Francotyp B in Leipzig.
Die hochpreisigen Freistemplermaschinen mit Typ A und B der Francotypgesellschaft drohten in ihrer Monopolstellung durch die Zulassung der günstigen Komusina – Freistempler durchaus im Jahr 1928 in eine ernsthafte Konkurrenzsituation zu geraten und die Bafra- und Ankerwerke in Berlin und Bielefeld antworteten mit der gemeinsamen Entwicklung des Freistempler Typ C. Zwar war dieser Absenderfreistempler mit beginnender Auslieferung im Jahr 1929 weiterhin etwas über dem Preis der Komusina angesiedelt, dennoch etablierte sich dieses zuverlässige Modell auf dem Markt erfolgreich und war nach dem Konkurs der Komusina Gesellschaft im Frühjahr 1931 in Deutschland praktisch konkurrenzlos.
Nachfolgende Werbung aus dem Jahr 1932
Trotz einheitlicher Entwicklungsvorgaben sind die Maschinen aus den Anker - Werken in Bielefeld und den Bafra – Werken in Berlin anfangs unterschiedlich in ihrer Ausführung und dies wird in den Katalogwerken bei philatelistischer Korrektheit eben doch mit registrierbaren Unterschieden berücksichtigt. Dies führt zur Kennung CA für das Produkt aus den Anker – Werken und zu CB der Bafra – Werke. Das dann etablierte Einheitsmodell wurde dann folgerichtig und konsequent mit CE klassifiziert. Belegbeispiele sollen zumindest charakteristisch und schwerpunkthaft diese erfolgreiche Absenderfreistempelmaschine auch noch mit Wertrahmen Bogenrechteck dokumentieren und dies sinnfällig mit einer bildhaften Vorstellung des Freistemplers Francotyp C auf einem Umschlag des Vertriebspartners Zocher aus Dresden und hier mit Datum vom 23.6.33. Der aufmerksame Betrachter stellt in diesem Francotyp C Modell nun wieder die fehlende Punktsetzung hinter den Datumsziffern und einen genormten Wertrahmen von Bafra fest.
Zum Vergleich folgen 2 Freistempelabschläge beispielhaft. Die Fa. Lichtenheldt, Meuselbach mit einer Francotyp CB mit einem ungenormten Wertrahmen und darunter mit den Adler – Nähmaschinen, Bielefeld eine Francotyp CA aber ebenfalls noch ungenormter Wertrahmen
Die beiden folgenden Freistempelbelege dokumentieren dann das Einheitsmodell CE bei Francotyp, weisen aber in den genormten Wertrahmen jeweils doch die unterschiedlich erkennbaren Versionen auf mit einem CA – Wertrahmen bei der Dt. Bank in Halle und im Falle der Alfred Teves GmbH und ihrem Freistempler in Frankfurt einen CB - Wertrahmen
Aber wie schon erwähnt, bei den Absenderfreistemplern gibt es „keine Regel ohne Ausnahme“ und nachfolgend noch die beiden einzigen Freistempler Francotyp C mit Wertrahmen Bogenrechteck mit der Möglichkeit 4stelliger Wertziffernangabe und bei 3stelliger Anwendung die Ergänzung mit Punkt bzw. Stern.
Auch zur Francotyp C noch ein passender Absenderfreistempel der Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel e.V.
Im Jahr 1930 entwickelt dann ALFRED KUNISCH bei Bafra das Erfolgsmodell der elektrifizierten Motorversion der Francotyp C zur Produktionsreife mit logischer Typisierung unter Francotyp CM und dazu ein Werksfoto aus dem Jahr 1932 mit entsprechendem Werbetext und Hinweis auf die übliche Wertkartenabrechnung für die Post.
Obwohl im Jahr 1930 schon die Wertrahmenänderung zum Rechteck anstand, nutzte Francotyp noch einen Firmenfreistempler zur Werbung für die CM – Maschine mit der Ausführung des Wertrahmens in der Form des Bogenrechtecks.
Diese Wertrahmenänderung zum Rechteck wird dann Thema der nächsten Vorstellungen.
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
18. Fortsetzung 03.02.18
Zum Jahr 1930 wurde der Wertrahmen, wie schon mehrfach erwähnt, umgestellt auf die Rechteckform und dies erfolgte nun in Serienherstellung und Abweichungen sind daher in den Ausführungen nur – wenn überhaupt - noch marginal festzustellen.
Entsprechend sind die Francotyp Modelle A, B und C kurz vorzustellen, die Sonderform in der kleinen Wertrahmenversion bei dem Komusina - Freistempler war bereits früher abgehandelt worden und dies damals bei der Fa. Fattinger als Anwender.
Vorstehend ein Beispiel zur Dokumentation des Absenderfreistempels mit der Francotyp A Maschine und Wertrahmen Rechteck und mittiger Zählziffer und nachfolgend ein Francotyp B Abschlag mit hoch stehender Zählziffer
Der folgende Beleg dokumentiert einen Francotyp C Absenderfreistempel mit Wertrahmen Rechteck und Werbung unter und neben dem Wertrahmen der Spielefabrik Jos. Friedr. Schmidt aus München. Der Freistempelabschlag dokumentiert ein Jahrzehnte altes Brettspiel Mensch ärgere Dich nicht für den „harmonischen familiären Sonntagnachmittag“.
Wie mehrfach schon betont, gibt es bei den Absenderfreistemplern „keine Regel ohne Ausnahme“ und dazu nachfolgend ein Francotyp C Abschlag mit Wertrahmen Rechteck und 2stelliger Wertziffernangabe und Anwender Oswin Schiller und zudem Francotypvertreter in Leipzig. Der illustrierte Briefumschlag wirbt nicht nur bildhaft für die Barfrankiermaschine Francotyp C sondern auch für die Velopost. Diese Briefschließmaschine stammt ebenfalls aus dem Haus Bafra, war eine Entwicklung der Gebr. Friedrichs und schon ein „Verkaufsschlager“ vor den Freistemplern!
Mit der Machtübergabe an Adolf Hitler und die NSDAP im Jahr 1933 setzte eine ungeheure Propaganda ein, die alle Sektoren der Gesellschaft mit Bürgern, Wirtschaft und Militär umfasste und entsprechend auch ihren Niederschlag in der Philatelie fand. Schon im Jahr 1934 wurde entsprechend sofort der Wertrahmen der Absenderfreistempel mit dem Hakenkreuz ausgestattet. Das durchaus kritische Ausland beobachtete die politische Entwicklung in Deutschland sehr besorgt und sah dieses Propagandasymbol einer regierenden Partei im Wertrahmen der Reichspost als unzulässig und unpassend an und stand dem Wertrahmen distanziert bis ablehnend gegenüber.
Dazu beispielhaft ein Luftpostbrief dessen graphische Ausführung durchaus auf die Gesinnung des Firmeninhabers schließen lässt zumindest noch zum Zeitpunkt des Jahres 1934
Aber zurück zum Wertrahmen Hakenkreuz und dazu zunächst ein Francotyp A Beleg mit Stern vor 3stelliger Wertziffer und hoch stehender Zählziffer
Unterschiedliche Ausführungen im Wertrahmen Hakenkreuz sind für Spezialisten bei Francotyp A, B und C durchaus von Interesse und ich verweise nochmals auf den Katalog Dürst/Eich und hier in der Ausgabe aus dem Jahr 1996 als unbedingte Informationsquelle.
Folgend ein Francotyp B Absenderfreistempel und dies mit dem Wertrahmen Hakenkreuz die einzig bekannte Maschine und dies mit dem Absender J. D. Flügger, Hamburg. FLÜGGER ein renommiertes Unternehmen mit Gründung im Jahr 1783 war im Lackfarbenbereich involviert und wurde im Jahr 1974 von BRILLUX übernommen, die zwei Jahre zuvor ihre Angebotspalette auf die Lackproduktion ausgeweitet hatten.
Aus dem Bereich der Francotyp C Freistempler mit Wertrahmen Hakenkreuz zunächst 2 „Normalbelege“ mit durchaus beachtenswerten Unterschieden. So sind die Ortsstempel in „alter und neuer“ Form zu registrieren, einmal mit und ohne Zählziffer und die Wertziffern in gotischer Schrift (zukünftiger Standard) im Beleg aus dem Jahr 1938 bei der Fa. ROTO
Im Bereich der Francotyp C Freistempler mit Wertrahmen Hakenkreuz sind dann entsprechend der großen Anwenderzahl auch wieder einige Ausnahmen zu dokumentieren. Die Fahrradfabrik August Stukenbrok in Einbeck wurde schon einmal mit ihrem Absenderfreistempel und Wertrahmen Bogenrechteck vorgestellt. Zunächst einmal eine Ansichtskarte mit der Werksanlage am Bahnhof Einbeck und Werbung auf dem Dachfirst in großen Lettern für die „DEUTSCHLAND FAHRRRÄDER - AUGUST STUKENBROK“.
Die Werksverlegung nach Kassel – Bettenhausen erfolgte nach Konkurs im Jahr 1931 und nach Übernahme durch die dortige Firma SIGURD (Fahrrad- und Nähmaschinenfabrik) wurde der Ortsstempeleinsatz entsprechend verändert, der Briefvordruck bezog sich aber noch auf den alten Standort Einbeck und auch im Wertrahmen Hakenkreuz blieb der Ausdruck weiterhin 2stellig!
Die Rückseite einer weiteren Stukenbrok Postkarte offenbart mit Datum vom 9.3.44 einen kriegsbedingten Text, der sich ähnlich auf vielen beachtenswerten Belegen aus dieser Zeit finden lässt
Auch den folgenden Francotyp C Freistempler gab es in dieser Form und Wertrahmen Hakenkreuz nur bei der Fa. Berkenhoff & Drebes mit der Ortsbezeichnung im Tagesstempelklischee Aßlar mittels eingesetzten Kleinbuchstaben (Brief an den schon mehrfach auf dieser Homepage vorgestellten Freistempelspezialisten mit Werner Simon und noch Berliner Adresse. Simon emigrierte unter den Nationalsozialisten über England in die USA).
An dieser Stelle auch noch einmal ein kleiner Hinweis auf die Veränderungen im Saargebiet, die bereits in der Vorstellung Komusina und dem Saarland vorgestellt wurden. Mit der Eingliederung am 1.3.1935 wurden die Wertrahmen SAARGEBIET obsolet und in einigen Fällen auf DEUTSCHES REICH aptiert, aber zum größten Teil mit dem Wertrahmen HAKENKREUZ ersetzt oder neu zugelassen. Dazu eine kleine Belegdokumentation.
Teilweise finden sich Ausführungen der Absenderfreistempel in singulärer Form und dies auch am folgenden Beispiel einer Francotyp C Maschine mit Wertrahmen Hakenkreuz in Saarbrücken und der Fa. Seibert Stahlbau. Für den Spezialisten sind dann vierstellige Antiqua – Wertziffern mit Stern, schlanke CE – Datums- und Zählziffern beachtenswerte Besonderheiten
Dazu eine Reklame zum Flugzeughallenbau München – Oberwiesenfeld im Jahr 1928
Ab dem Jahr 1936 findet sich im Saarland auch der Wertrahmen Reichsadler, der schon an dieser Stelle hier schon aus übersichtlichen Gründen eingereiht und vorgestellt wird.
Dieser Wertrahmen Reichsadler mit Einführung im Jahr 1936 wird dann Thema der weiteren Vorstellung und Anwendung im Deutschen Reich und Deutscher Reichspost
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
19. Fortsetzung 14.02.18
Der Druck der exportierenden Wirtschaft zumal in Zeiten knapper Devisenbeschaffung war wohl selbst für die nationalsozialistisch ausgerichtete Politik ein zwingender Grund neben dem Wertrahmen Hakenkreuz auch den neuen Wertrahmen REICHSADLER ohne NS – propagandistische Parteisymbolik in einem Reichspoststempel ab dem Jahr 1936 zu akzeptieren und damit einem weiteren Ärgernis für das Ausland aus dem Wege zu gehen
Vorstehend ein Francotyp A Freistempler mit Wertrahmen Reichsadler und 3 Wertziffern mit Punktergänzung und ohne Zählziffer im Fall des Modehauses Sältzer, Hannover in der Seilwinderstr. 9 bis 11 und dazu eine illustrierte Postkarte
Nachfolgend Francotyp B Abschläge mit Wertrahmen Reichsadler und in diesem Fall auch mit politisch interessanter Vergangenheit. Die Gauleitung Mark Brandenburg war von Berlin (ausgebombt?) nach Frankfurt/Oder umgesiedelt.
Der Absenderfreistempel wurde rasch im Ortsstempelklischee umgerüstet und dies auch mit der eingeführten Postleitzahl 2 ergänzt s. folgenden Detailausschnitt (Kontrast verstärkt).
Folgend ein Freistempelabschlag mittels Francotyp C Freistempler und mit dem Wertrahmen Reichsadler. Anwender und Nutzer die Eisenberger Metallwarenfabrik und mit Datum vom 11.10.44 ein weiteres Beispiel der eingeführten Postleitzahlen im Briefbereich und daher in der Anschrift die 8 in Klammern gesetzt für Görlitz per Schreibmaschine und im Absendereindruck die Anwendung eines Gumminebenstempels mit der Zahl 15 im vorgeschriebenen Kreis.
Die neue Freistempelmaschine Francotyp D wurde meines Wissens nach nur bei Anker in Bielefeld ab dem Jahr 1937 produziert und wird teils daher als Francotyp A neu beschrieben. Diese Maschine hatten einen etwas längeren Walzenabstand zwischen Ortsstempel- und Wertrahmenklischee im Gegensatz zur Francotyp A (um 7mm) und existiert nur mit dem Wertrahmen Reichsadler bis auf „die fast zu erwartende Ausnahme einer einzigen Maschine mit Wertrahmen Hakenkreuz“ (nicht abgebildet).
Folgend eine Francotyp D mit Wertrahmen Reichsadler
Die Wertziffern im vorstehenden Beleg sind in gotischer Form ausgebildet und dies wurde übrigens ab dem Jahr 1937 bei Anker und ab 1938 bei Bafra zur Standardausführung der Zahlen.
Der Wertrahmen Reichsadler führt vielfach aber auch zu beachtenswerten Besonderheiten, die nur mit einigen Exemplaren vorgestellt werden sollen.
Zunächst aber Vorstellung einer technischen Freistempler - Maschinenvariante bei Francotyp mit einem auswechselbaren Aufsatz für den Freistempelabschlag auf Papierstreifen für schwierige Versandformate wie Rollen, Päckchen und Büchersendungen.
Vielleicht griff hier die Francotyp - Gesellschaft schon auf ihre Entwicklung aus den 20er Jahren zurück mit einem Freistemplermodell für Großbritannien und entsprechenden Erfordernissen (s. Foto).
Der Wertrahmen Reichsadler belegt aber auch vielfach die politisch bedingten Freistempelvarianten aus dieser bewegten Zeitepoche.
Zunächst soll dazu einmal etwas aus Österreich dokumentiert werden und dies gilt für den Wertrahmen Reichsadler natürlich für die Zeit nach der „Wiedervereinigung“ und hier ein passender Beleg aus der Stadt Linz vom zuständigen Reichskommissar
Die „befreundete Annektierung Österreichs unter Begleitung der deutschen Wehrmacht“ am 12.3.1938 brachte natürlich auch das Postwesen in die entsprechende Ausrichtung. Die österreichischen Freistempel wurden entsprechend verändert, konnten aber anfangs unverändert weiter in Groschen/Schillingen bzw. Reichsmark genutzt werden.
Dazu bereits ein Belegbeispiel mit Datum vom 16.3.1938
Unter Verwendung der Francotypfreistempler dann mit Wertrahmen Reichsadler waren auch Ortsstempel in alter Form möglich, wie es das folgende Beispiel mit Datum 3.4.39 dokumentiert bzw. mit Anpassung an die dt. Reichspoststandardisierung mit dem Beleg vom 15.7.1944 (ferner Gumminebenstempel im roten Kreis 12a). Beide Briefansichten belegen zusätzlich mit ihren Absendern die allgegenwärtige Etablierung des NS - Staates in Österreich
Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie
20. Fortsetzung 24.02.18
Das nachfolgende Ensemble aus Österreich mit dem Wertrahmen Reichsadler dokumentiert 2 typische Eigenschaften in den dort genutzten Francotyp – Freistemplern. Zum einen waren weitere Werbeklischees zusätzlich links neben dem Ortsstempel möglich und dazu die beiden Belege aus Graz und im Ortsstempel findet sich dazu neu das NS – Signum als STADT DER VOLKSERHEBUNG. Ferner darunter ein Geschäftsbrief der Gebr. Böhler & Co. Wien und hier unter dem Wertrahmen die weitere Variante mit tief nach unten reichender Werbung und interessanterweise wurde die Druckgestaltung der Briefvorderseite für den Freistempler entsprechend gestaltet und ausgeführt!
Es gilt in der erpresserischen und kriegerischen Epoche zum „Großdeutschen Reich“ vielfache Freistempelvarianten zu beachten. Es gab einverleibte und besetzte Gebiete mit Aptierung einzelner oder aller Stempelklischeeanteile über z.B. Wertrahmen Reichsadler, Werbestrukturen, Ortsstempelausführung und sind teils extrem selten und bei Interesse verweise ich nochmals auf den Katalog Dürst/Eich und hier die Ausgabe aus dem Jahr 1996 als unbedingte Informationsquelle. Zumindest einige Beispiele sollen angeführt werden. Folgend Beispiele aus dem Sudetenland und hier Wertrahmen Reichsadler mit tschechischer Gestaltung der Wertziffern und teils Zusatz mit Sudentenland im Ortsstempelteil.
Nachfolgend noch ein Beispiel aus dem Ostland der „Deutschen Zeitung im Ostland, Riga“ mit Wertrahmen Reichsadler und zudem eine seltenere Versendungsform als Zeitungsdrucksache.
Es gab auch in den besetzten Gebieten ursprüngliche Wertrahmenformen unter Zusatz BÖHMEN UND MÄHREN und in diesem Fall im folgenden Beispiel mit dem Absender der Befehlsstelle der NSDAP in Prag und ihrer Organisation der Hitler Jugend. Das Schreiben mit Datum vom 14.6.1944 an die Hauptverwaltung der deutschen Zucker- und Süßwarenwirtschaft in Tangermünde wirft nicht mehr zu beantwortende Fragen zum Inhalt auf. Wollte sich die HJ die letzten Besatzungsmonate in Prag mit bestellten Süßigkeiten erträglich machen
oder war der Schreiber ein jugendlicher Philatelist, der sich dort den neuen Wertrahmen Adlerkopf der neuen Freistemplermaschine Postalia sichern wollte (s.folgender Beleg)?
Der Wertrahmen ADLERKOPF fand seine alleinige und Erstverwendung in der neuen Freistempelmaschine POSTALIA der Fa. T&N, Frankfurt und späteren Freistempler GmbH.
Der Freistempler POSTALIA wurde von Erich Komusin zur Produktionsreife bis zum Jahr 1937 entwickelt, erhielt die Postzulassung im Jahr 1939 und hatte in den ersten 4 Maschinen den Schriftzug DEUTSCHE REICHSPOST in Frakturschrift. Später erfolgte hier die Umrüstung auf Antiquaschrift (s.o.) und die Herstellung war kriegsbedingt reduziert bis teilweise aufgehoben („kein kriegswichtiges Produkt“) und der interessierte Freistempelsammler benötigt ein wachsames Auge aus der Zeit bis zum Kriegsende für diese Maschine, die nach dem Krieg weltweit in über 500.000 Stück eine besondere Erfolgsgeschichte schrieb und daher vielleicht einmal ein eigener Menüpunkt auf dieser Homepage sein könnte. Dies mag an dieser Stelle zur Postalia einmal genügen.
Aber das Thema Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie soll abschließend noch einmal das Augenmerk auf einige beachtenswerte Besonderheiten aus der Francotyp – Gesellschaft richten.
Da sind einmal die Francotyp – Stammkarten, die zu jedem Freistempler angelegt wurden und sozusagen werksmäßig einen „Vorab-Erstabschlag“ aufweisen und die Fabrikhistorie mit wechselnden Klischees, wechselnden Besitzern und andere interessante Vermerke auch des Technikers festhalten. Dazu nachfolgend 3 Beispiele. Einmal der Freistempler zur Briefmarkenschau 1933 in Dresden, dann eine Werbemaschine 1935 zur Ausstellung für Kurzschrift, Maschinenschreiben und Bürotechnik 1935 in Frankfurt mit Werbung bildhaft für die Francotyp C und drittens die Maschine im Vorführungsraum der Francotyp - Gesellschaft am 12.6.1936 und dies mit der außergewöhnlichen Wertstufe zu 12 ½ Reichspfennigen. Die letztere Variante war wohl angedacht für Anwender mit größerem Bedarf im Postwurftarif, denn nur hier gab es diese Wertstufe zu registrieren. Aber der Aufwand der Anschaffung war wohl für die Firmen nicht rentabel und so bleibt wohl nur dieser Musterabschlag von dieser Idee und dies mit der auffälligen Wertstufe übrig.
Konsequent feierte Francotyp den Erfolg ihres Freistemplers Modell C und stattete zur Feier der über 10000 Maschinen im Vorführraum der Bafrageschäftsstelle die entsprechende Francotyp C mit einem auffälligem Sonderklischee zum 29.10.1937 aus.
Francotyp war in den 30er Jahren philatelistisch mit Sonderklischees mehrfach auf Briefmarkenausstellungen und eigenem Stand vertreten und trat auch werbewirksam auf. Dazu zunächst eine Francotypwerbekarte aus dem Jahr 1932 mit dem weltweiten Engagement
Man findet daher schon früh Werbung der Auslandsvertretungen für Francotyp und hier beispielhaft aus dem Jahr 1928 mit Budapest in Ungarn und 1940 aus Madrid in Spanien..
Der Schwerpunkt des Menüpunktes Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie lag in der Betrachtung der Freistemplerentwicklung aus ihren Anfängen bis zum Kriegsende des 2. Weltkrieges. Aber gerade damit endet nicht dieses interessante Thema und bis zur Entwicklung des Wertrahmens DEUTSCHE POST soll zumindest noch das vielfältige Gebiet der Veränderungen mit den Aptierungen der Freistempelabschläge mit einem Ensemble aus der Nachkriegszeit angedeutet werden. Es ist geradezu ein eigenes Spezialgebiet und auch hier gilt bei Interesse der Hinweis auf den Katalog Dürst/Eich und die sehr informativen Berichte aus der Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel e.V.
Damit möchte ich die Abhandlung Absenderfreistempel – eine deutsche Katalogstudie zunächst einmal beenden und vielleicht werde ich Erich Komusin mit seinem 3. Freimachungsautomaten der POSTALIA zur Vervollständigung mit einer Abhandlung auf dieser Homepage noch einmal aufgreifen, auch wenn es nicht mein Spezialthema ist.
Bis bald wieder einmal, Ihr E.- M. Eden, Holzwickede