Informationen zur deutschen Postautomation im Bereich Freimachung,
Briefannahme, Schalterbetrieb und Briefbearbeitung
Kontaktaufnahme unter eden(at)postautomation.de
Achtung
05.02.2025
Anfrage zum Einschreibautomaten Dresden bitte wiederholen.
Anfrage aus Versehen gelöscht.
E.-M.Eden, Holzwickede
Nachrichte zum Kurzprofil
Poststempel farbig
6.Fortsetzung
29.01.2024
Als Sammler im Bereich der Postautomation und dies auf Briefbelegen fällt der Blick natürlich auch auf die Stempelabschläge und es finden sich Stempel in allen Farbvariationen und interessanterweise sind auch mehrfarbige Stempel zu registrieren.
Das Thema ist überraschend vielfältig und interessant und reicht über Handwerbestempel, Maschinenstempel und Absenderfreistempel. Allein im Bereich der Handwerbestempel ist ein Zeitraum von erstaunlich knapp 75 Jahren zu registrieren.
Aus der sechsten Fortsetzung:
Zum Jahr 1960 wurde in der DDR das Verwaltungspostverfahren aus dem Jahr 1954 zu den Dienstmarken und dem blauen Freistemplerfarbton wieder aufgehoben und es resultierten in den Absenderfreistempelabschlägen gelegentlich Mischbilder mit den Farben blau und rot.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachrichte zum Kurzprofil
Poststempel farbig
5.Fortsetzung
15.01.2024
Als Sammler im Bereich der Postautomation und dies auf Briefbelegen fällt der Blick natürlich auch auf die Stempelabschläge und es finden sich Stempel in allen Farbvariationen und interessanterweise sind auch mehrfarbige Stempel zu registrieren.
Das Thema ist überraschend vielfältig und interessant und reicht über Handwerbestempel, Maschinenstempel und Absenderfreistempel. Allein im Bereich der Handwerbestempel ist ein Zeitraum von erstaunlich knapp 75 Jahren zu registrieren.
Aus der fünften Fortsetzung:
Das Ensemble der folgenden Stempelabschläge offenbart eindeutig erneut die Problematik mehrfarbiger Sonderstempel. Die Negativschrift Deutsche Einheit auf goldenem Grund ist praktisch kaum zu entziffern, die schwarze Farbe zeigt deutlich unterschiedliche Intensitäten auf und zudem hat sich im dritten Fall das schwarze Stempelkissen verschoben und das Wort Jahre erscheint zweifarbig schwarz und rot und auch die Grenzsituation hat sich Richtung Tschechien und Österreich nun im roten Farbton dargestellt.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
Nachricht zum Kurzprofil
Poststempel farbig
4. Fortsetzung
27.12.2023
Zunächst wünsche ich für das Jahr 2024 alles Gute und die nötige Gesundheit.
Als Sammler im Bereich der Postautomation und dies auf Briefbelegen fällt der Blick natürlich auch auf die Stempelabschläge und es finden sich Stempel in allen Farbvariationen und interessanterweise sind auch mehrfarbige Stempel zu registrieren.
Das Thema ist überraschend vielfältig und interessant und reicht über Handwerbestempel, Maschinenstempel und Absenderfreistempel. Allein im Bereich der Handwerbestempel ist ein Zeitraum von erstaunlich knapp 75 Jahren zu registrieren.
Aus der vierten Fortsetzung:
Damit geht es in das Jahr 1950 und zur Briefmarkenausstellung in Leipzig und vermutlich angeregt durch die Mehrfarbenstempel spez. in der Region Pardubice gab die Postdirektion ebenfalls einen 3farbigen Handsonderstempel heraus.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Kurzprofil
Poststempel farbig
3.Fortsetzung
04.12.2023
Als Sammler im Bereich der Postautomation und dies auf Briefbelegen fällt der Blick natürlich auch auf die Stempelabschläge und es finden sich Stempel in allen Farbvariationen und interessanterweise sind auch mehrfarbige Stempel zu registrieren.
Das Thema ist überraschend vielfältig und interessant und reicht über Handwerbestempel, Maschinenstempel und Absenderfreistempel. Allein im Bereich der Handwerbestempel ist ein Zeitraum von erstaunlich knapp 75 Jahren zu registrieren.
In der dritten Fortsetzung ist ein zweiter mehrfarbiger Stempel aus Zlin zu registrieren. Vom 29.Juli bis zum 2. August fand wohl ein Filmfestival statt ausgerichtet mit dem Veranstalter der Bömisch-Mährischen Filmzentrale.
.
Der 3farbige Stempel weist Zlin Postamt 1 aus, die Inschrift lautet II. FILMERNTE-Il. FILMOVE ZNE und das Logo interpretiere ich als Getreidegarbe oder -docke als Zeichen der Ernte mit vorgelagerter Filmspule. Andere Interpretationen sind willkommen.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachrichten zum Kurzprofil
Poststempel farbig
2. Fortsetzung
22.11.2023
Als Sammler im Bereich der Postautomation und dies auf Briefbelegen fällt der Blick natürlich auch auf die Stempelabschläge und es finden sich Stempel in allen Farbvariationen und interessanterweise sind auch mehrfarbige Stempel zu registrieren.
Das Thema ist überraschend vielfältig und interessant und reicht über Handwerbestempel, Maschinenstempel und Absenderfreistempel. Allein im Bereich der Handwerbestempel ist ein Zeitraum von erstaunlich knapp 75 Jahren zu registrieren.
Aus der zweiten Fortsetzung ein weiteres Beispiel aus dem Jahr 1939. Nachfolgend mit dem Datum vom 12.6.1939 führt erneut das Speedwayrennen in Pardubice in bekannter Form zum dreifarbigen Handpoststempel ausgewiesen Postamt 2 zum 7. Gedächtnisrennen mit der Erinnerung an den Rennfahrer Jiriho Kristiana Lobkowicze.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachrichte zum Kurzprofil
Poststempel farbig
1.Fortsetzung
03.11.2023
Als Sammler im Bereich der Postautomation und dies auf Briefbelegen fällt der Blick natürlich auch auf die Stempelabschläge und es finden sich Stempel in allen Farbvariationen und interessanterweise sind auch mehrfarbige Stempel zu registrieren.
Das Thema ist überraschend vielfältig und interessant und reicht über Handwerbestempel, Maschinenstempel und Absenderfreistempel. Allein im Bereich der Handwerbestempel ist ein Zeitraum von erstaunlich knapp 75 Jahren zu registrieren.
Aus der ersten Fortsetzung ein weiteres Beispiel aus dem Jahr 1937
Die beiden obigen Poststempel wurden nebeneinander gleichzeitig ohne Kontrastverstärkung gescannt und zeigen deutliche Farbunterschiede innerhalb der einstündigen Uhrzeitangabe mit 13 und 14 Uhr. Der Poststempel um 13 Uhr war wohl abgeblasst und erforderte eine Nachfärbung der drei Stempelkissen. Die Farben sind nun deutlich kräftiger mit der 14 Uhreinstellung und auch teils etwas unscharf in den Konturen. Die Farbenapplizierung ist vermutlich eine difficile Angelegenheit und erfordert entsprechendes Geschick. Dazu noch Beispiele später zu den Stempeln im Jahr 1950 und 2010.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachrichte zum Kurzprofil
Poststempel farbig
09.10.2023
Als Sammler im Bereich der Postautomation und dies auf Briefbelegen fällt der Blick natürlich auch auf die Stempelabschläge und es finden sich Stempel in allen Farbvariationen und interessanterweise sind auch mehrfarbige Stempel zu registrieren.
Das Thema ist überraschend vielfältig und interessant und reicht über Handwerbestempel, Maschinenstempel und Absenderfreistempel. Allein im Bereich der Handwerbestempel ist ein Zeitraum von erstaunlich knapp 75 Jahren zu registrieren.
Bitte im Menüpunkt KURZPROFILE aufrufen.
Eine komplette Vorstellung ist vermutlich nicht zu erreichen, aber ein buntes Ensemble gilt es einmal vorzustellen.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
Nachricht zum Kurzprofil
Firma Weck, Öflingen
2.Fortsetzung
19.09.2023
KURZPROFILE sollen weiterhin im Sinne der SOCIAL PHILATELY Persönlichkeiten, Firmen oder Projekte beleuchten und dabei stehen individuelle Belege wie z.B. Freistempel natürlich wieder im Vordergrund.
Im Jahr 2018 habe ich die Serie Kurzprofile gestartet und eine aktuelle Nachricht im Juni 2023 in den Medien lenkt den Blick auf die Firma WECK in Öflingen mit dem Hinweis der Einleitung eines Insolvenzverfahrens. Auch ein philatelistischer Blick auf die Fa. Weck im Sinne des Kurzprofils ist in diesem Fall reizvoll und ohne Anspruch auf eine allzu ausführliche Vorstellung.
Aus der 2.Fortsetzung ein Geschäftsfensterbrief mit Logo und Absenderfreistempel Francotyp
Trotz trauriger Kriegszeiten verspricht zumindest die Firma Weck in ihrem neuen Absenderwerbefeld das Glück im Glas
und liefert dazu gleich das 16seitige Gebrauchsheft zum EINWECKEN gleich mit
30.06.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 85. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so am Ende der Leiste auf das Unterkapitel VW – weltweiter Autokonzern
Die Ausarbeitung zu den Auslandsaktivitäten von Volkswagen mit Exportentwicklung und Aufbau zum weltweit agierenden Autokonzern erhebt in keinem Fall den Anspruch auf Vollständigkeit. Dazu ist das Material einfach zu vielfältig. Aber beispielhafte Anregungen zu diesem Themenbereich sind angedacht und eine Vorstellung ist nach KONTINENTEN vorgesehen und die zweite Ausarbeitung beschäftigt sich mit VW in Afrika und Asien.
Zwei nachfolgende Belegbeispiele aus der Vorstellung sollen etwas die Neugier wecken
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich wird der Themenbereich „ATM und grüne Belegdokumentation in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.06.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 84. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so am Ende der Leiste auf das Unterkapitel VW – dies und das.
Mit der 2. Vorstellung im Kapitel VW – dies und das wurde dieses Thema aus dem Menüpunkt VW – Spezialitäten entfernt und separat als eigener Gliederungspunkt zusammen mit der 1. Ausarbeitung am Ende der Menüpunktleiste im Thema VW eingereiht. Dies soll der besseren Orientierung dienen und findet hoffentlich Zustimmung.
Das Material zu Volkswagen ist entsprechend der nationalen und internationalen Aufstellung des großen Automobilkonzerns aus den letzten 4 Jahrzehnten extrem vielfältig geworden und im Menüpunkt VW – dies und das ist geplant, Vergessenes und Übersehenes aus der bisherigen Ausarbeitung oder auch aktuelle Neuentdeckungen vorzustellen. Dabei sollen die zukünftigen Einstellungen nicht im Anschluss an die letzte Information erfolgen, sondern unter Datumsangabe immer obenan eingereiht werden, um unnötiges „Runterscrollen“ zu vermeiden.
In dieser Ausarbeitung wird u.a. noch einmal die Nachkriegszeit bei Volkswagen aufgegriffen
Heinrich Nordhoff
Nordhoff - mit automobiler Erfahrung bei General Motors - war wichtiger und erfolgreicher Werksleiter im OPEL - LKW – Werk Brandenburg während des Krieges. Die „Blitz“ – LKW waren die tragende Säule der Deutschen Wehrmacht gewesen und unter dieser Perspektive war eine Wiederanstellung für GM - Amerika von Nordhoff nicht vorstellbar.
Zum obigen Absenderfreistempel mit dem OPEL-BLITZ-Werk in Brandenburg kann nun noch ein seltener Freimarkenstempler (584 aus Dresden) des Automobilhauses Louis Glück passend hinzugefügt werden.
Auch der 1.Generaldirektor bei VW vor Nordhoff mit Dr. Hermann Münch wird nachträglich vorgestellt.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich wird der Themenbereich „ATM und grüne Belegdokumentation“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.06.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 208. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 3120 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird erneut eine Paketversendung in die USA mit Datum vom 27.5.1986 in der Gewichtsklasse von 5-6kg.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn noch weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen. Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.06.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 83. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum neuen Unterkapitel VW – weltweiter Autokonzern.
Die Ausarbeitung zu den Auslandsaktivitäten von Volkswagen mit Exportentwicklung und Aufbau zum weltweit agierenden Autokonzern erhebt in keinem Fall den Anspruch auf Vollständigkeit. Dazu ist das Material einfach zu vielfältig. Aber beispielhafte Anregungen zu diesem Themenbereich sind angedacht und eine Vorstellung ist nach KONTINENTEN vorgesehen und die erste Ausarbeitung beschäftigt sich mit Amerika.
Kanada und USA feierten die Produktionszahl von 1 Million im Jahr 1955 bzw. 1956 in den Freistemplern zusammen mit dem Konzern in Wolfsburg
und Brasilien feierte 1972 in S. Bernardo / SAO PAULO die eigene stolze Entwicklung
Weitere Ausführungen im neuen Unterkapitel VW – weltweiter Autokonzern.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich wird der Themenbereich „ATM und grüne Belegdokumentation in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.06.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 207. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 3070 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Zur Vorstellung kommt ein Wertbrief aus dem Schalterwertzeichenspektrum von DM 00,05 bis 99,95 DM mit Datum vom 21.7.1985 vom Standort Regensburg Postamt 11. Die hohe Versicherungssumme über 12.000 DM berücksichtigt wohl die Bedeutung des Inhalts für die CHASE MANHATTAN BANK in Frankfurt.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn noch weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen. Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.06.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 206. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 2780 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Zur Vorstellung kommt ein Ersttagsbrief aus dem Schalterwertzeichenspektrum von DM 00,05 bis 99,95 DM mit Datum vom 27.9.1982.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn noch weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen. Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergesse.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
11.06..2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 82. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW – Spezialitäten.
Bevor es zum vorletzten Menüpunkt mit einigen Auslandsaktivitäten bei VW geht, soll noch ein MENÜPUNKT eingeschoben werden, der einmal nachfolgend noch VW - Spezialitäten und ihre durchaus beachtenswerte Sammelmöglichkeit aufzeigt. Dabei wurden u.a. beispielhaft das Betriebskrankenkassenwesen, die Briefhinweise auf die Verwaltungssparten im VW – Konzern und die gefeierten Jubiläen von Werk, Stadt und Organisationen einmal kurz beleuchtet und dies ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das Material zu Volkswagen ist entsprechend der nationalen und internationalen Aufstellung des großen Automobilkonzerns aus den letzten 4 Jahrzehnten extrem vielfältig geworden und im Menüpunkt VW – dies und das im laufenden Punkt VW – Spezialitäten ist geplant, Vergessenes und Übersehenens aus der bisherigen Ausarbeitung oder auch aktuelle Neuentdeckungen vorzustellen. Dabei sollen die zukünftigen Einstellungen nicht im Anschluss an die letzte Information erfolgen, sondern unter Datumsangabe immer obenan eingereiht werden, um unnötiges „Runterscrollen“ zu vermeiden.
VW – dies und das
und nachfolgend dazu zwei Beispiele aus der ersten Abhandlung
In den Menüpunkten Standortwahl, Planung und Bau wurden auch mehrfach die HERMANN GÖRING WERKE in DRÜTTE bei BRAUNSCHWEIG erwähnt und dazu nachfolgend ein Absenderfreistempel, der auch nachträglich passend in die Ausarbeitung eingefügt wurde (heute SALZGITTER AG).
Zeitsprünge sind also spez. im Untermenüpunkt VW - dies und das eher die Regel. Dabei werden die Vorstellungen teils auch rückwirkend zur Ergänzung in die früher laufenden Ausarbeitungen zur Ergänzung wenn möglich passend eingefügt. Eine teils bunte Vielfalt erwartet Sie.
Überzeugend reicht grafisch ein Strich im Werbestempel und auch in der Werbekarte der Volkswagen Canada Ltd., um den VW - Käfer in seiner Silhoutte unverwechselbar zu definieren!
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden der Themenbereich „ATM und grüne Belegdokumentation“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
07.06.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 205. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den ATM – Einzelfrankatur zu 2440 und 2730 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Zur Vorstellung kommt eine Paketversendung per Luftfracht und Eilzustellung nach Finnland und hier in die Stadt Espoo und ein Wertbrief von der Inbetriebnahme der Schalterwertzeichendrucker am Standort Hannover mit Datum vom 3.6.1983. Der letztere Beleg ist um DM 0,50 meines Erachtens nach unterfrankiert und die Entgeldberechnung für das Luftpostpäckchen bereitet erneut „Kopfschmerzen“ und hilfreiche Hinweise aus der Reihe der Homepagebesucher wären erwünscht.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn noch weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen. Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.06.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 81. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW – Spezialitäten.
Bevor es zum vorletzten Menüpunkt mit einigen Auslandsaktivitäten bei VW geht, soll noch ein MENÜPUNKT eingeschoben werden, der einmal nachfolgend noch VW - Spezialitäten und ihre durchaus beachtenswerten Sammelmöglichkeiten aufzeigt. Dabei werden u.a. beispielhaft das Betriebskrankenkassenwesen, die Briefhinweise auf die Verwaltungssparten im VW – Konzern und die gefeierten Jubiläen von Werk, Stadt und Organisationen einmal kurz beleuchtet. Auch dieser Menüpunkt ist nur als Hinweis auf die vorhandenen Möglichkeiten und zur Vervollständigung im Thema VOLKSWAGEN gedacht.
Verwaltungs- und Betriebsstrukturen – Volkswagen ( Teil 2)
Weitere Verwaltungsparten und Betriebsstrukturen philatelistisch im Thema VOLKSWAGEN vorzustellen, soll allenfalls andeutungsweise zur Komplettierung erfolgen, um weitere Anregungen zu geben.
Die Beschreibung zu den oben abgebildeten und weiteren 24 Absenderfreistempeln finden Sie im angekündigten Menüpunkt.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen. Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich wird der Themenbereich „ATM und grüne Belegdokumentation“ je nach zeitlicher Möglichkeit weiter ausgebaut.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
31.05.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 204. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 2330 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Zur Vorstellung kommt eine Paketversendung in die Vereinigten Staaten von Amerika mit Datum vom 22.11.1988, aufgegeben am Postamt 3 in Bonn.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn noch weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.05.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 80. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW – Spezialitäten.
Bevor es zum letzten Menüpunkt mit einigen Auslandsaktivitäten bei VW geht, soll noch ein MENÜPUNKT eingeschoben werden, der einmal nachfolgend noch VW - Spezialitäten und ihre durchaus beachtenswerte Sammelmöglichkeit aufzeigt. Dabei werden u.a. beispielhaft das Betriebskrankenkassenwesen, die Briefhinweise auf die Verwaltungssparten im VW – Konzern und die gefeierten Jubiläen von Werk, Stadt und Organisationen einmal kurz beleuchtet. Auch dieser Menüpunkt ist nur als Hinweis auf die vorhandenen Möglichkeiten und zur Vervollständigung im Thema VOLKSWAGEN gedacht.
Verwaltungs- und Betriebsstrukturen – VW
Verwaltungs- und Betriebsstrukturen philatelistisch im Thema VOLKSWAGEN vorzustellen, soll allenfalls andeutungsweise zur Komplettierung erfolgen, um weitere Anregungen zu geben.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich wird der Themenbereich „ATM und grüne Belegdokumentation“ je nach zeitlicher Möglichkeit weiter ausgebaut.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.05.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 203. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den ATM – Einzelfrankatur zu 2210 und 2300 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird erneut eine Päckchenversendung aus Münster und dort dem Postamt 11 in die USA und ferner eine Einschreib-Päckchenversendung nach Schweden und in diesem Fall aus Saarbrücken und dem dortigen Postamt 13. Beide Postämter waren Standorte des Schalterwertzeichendruckers Typ 651 Klüssendorf und ermöglichten damit ATM – Einzelfrankaturen. Die Päckchenversendungen erfolgten jeweils per Luftpost und im Fall Saarbrücken ist die Portoentgeldberechnung nicht gänzlich geklärt und ein Hinweis aus dem Kreis der Homepagebesucher wäre hilfreich.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn noch weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
20.05.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 79. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW – Spezialitäten.
Bevor es zum letzten Menüpunkt mit einigen Auslandsaktivitäten bei VW geht, soll noch ein MENÜPUNKT eingeschoben werden, der einmal nachfolgend noch VW - Spezialitäten und ihre durchaus beachtenswerte Sammelmöglichkeit aufzeigt. Dabei werden u.a. beispielhaft das Betriebskrankenkassenwesen, die Briefhinweise auf die Verwaltungssparten im VW – Konzern und die gefeierten Jubiläen von Werk, Stadt und Organisationen einmal kurz beleuchtet. Auch dieser Menüpunkt ist nur als Hinweis auf die vorhandenen Möglichkeiten und zur Vervollständigung im Thema VOLKSWAGEN gedacht.
Jubiläen in der „jungen“ Stadt WOLFSBURG sollen in einer weiteren Vorstellung das Thema sein und reichen über die Stadtverwaltung, Berufsfeuerwehr, Bahnhof, Immobiliensektor bis hin zu philatelistischen Veranstaltungen.
Aber auch der Versicherungsdienst VVD feierte sein 25jährigers Bestehen und wird diesbezüglich vorgestellt.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich wird der Themenbereich „ATM und grüne Belegdokumentation“ je nach zeitlicher Möglichkeit weiter ausgebaut.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.05.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 202. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 2200 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine Päckchenversendung aus Münster und dem Postamt 11 in die USA per Luftpost und freigemacht mittels ATM – Einzelfrankatur. Hier in Münster war auch die einzige Gelegenheit SWZD im Postschaltereinsatz und gleichzeitiger EPOS-II-Installation zu dokumentieren. So bestand auch die Möglichkeit EPOS-Quittungen über den offline ATM – Bezug vom 1.12.1988 bis zum 7.3.1989 zu erhalten.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen. Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
11.05.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 78. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW – Spezialitäten.
Bevor es zum letzten Menüpunkt mit einigen Auslandsaktivitäten bei VW geht, soll noch ein MENÜPUNKT eingeschoben werden, der einmal nachfolgend noch VW - Spezialitäten und ihre durchaus beachtenswerte Sammelmöglichkeit aufzeigt. Dabei werden u.a. beispielhaft das Betriebskrankenkassenwesen, die Briefhinweise auf die Verwaltungssparten im VW – Konzern und die gefeierten Jubiläen von Werk, Stadt und Organisationen einmal kurz beleuchtet. Auch dieser Menüpunkt ist nur als Hinweis auf die vorhandenen Möglichkeiten und zur Vervollständigung im Thema VOLKSWAGEN gedacht.
Als erste „VW-Spezialität“ ist eine kurze - auch philatelistische - Vorstellung der VW-Betriebskrankenkasse angedacht.
Briefausschnitt BKK-VW aus dem Jahr 1943
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.05.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 201. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 2060 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Durch die Vorlage aus der Sammlung von Oliver Hirth, Stuttgart kann diese seltene ATM – Einzelfrankatur vorgestellt werden. Es handelt sich erneut um einen Paketkartenabschnitt des Elektronikversandes S. Wagener. Dieser Versender lieferte wohl häufiger seine Pakete am Postamt Bochum 1 auf und dort wurde der aufgestellte Schalterwertzeichendrucker zur Erstellung von passenden ATM - Einzelfrankaturen genutzt.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.05.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 77. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1990. Die sich entwickelnde Ausweitung im Unterkapitel mit VW und Wolfsburg in der BRD machte eine weitere Untergliederung sinnvoll, dabei handelt es sich zumindest um angenäherte zeitliche Verhältnisse.
Die Automanufaktur von VW in Dresden wird vorgestellt und die Beziehung zu Horch-Zwickau und auch die AUTO-UNION in ihrer Entwicklung noch einmal kurz vorgestellt
PHAETON und UP, ein VW - Kontrastprogramm
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Bevor es zum letzten Menüpunkt mit einigen Auslandsaktivitäten bei VW geht, soll noch ein MENÜPUNKT eingeschoben werden, der einmal nachfolgend noch einige VW - Spezialitäten und Dokumentationsmöglichkeiten aufzeigt. Dabei werden u.a. beispielhaft das Betriebskrankenkassenwesen, die Briefhinweise auf die Verwaltungssparten im VW – Konzern und die gefeierten Jubiläen von Werk, Stadt und Organisationen einmal kurz beleuchtet. Auch dieser Menüpunkt ist nur als Hinweis auf die vorhandenen Möglichkeiten und zur Vervollständigung gedacht.
Fortsetzung folgt unter VW – Spezialitäten
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich wird der Themenbereich „ATM und grüne Belegdokumentation“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.04.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 200. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 2030 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Durch die Vorlage aus der Sammlung von A.Lehr aus Dietzhölztal kann diese seltene ATM – Einzelfrankatur vorgestellt werden in Form eines Wertbriefes mit der recht hohen Versicherungssumme zu DM 8000,00.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.04.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 76. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1990. Die sich entwickelnde Ausweitung im Unterkapitel mit VW und Wolfsburg in der BRD machte eine weitere Untergliederung sinnvoll, dabei handelt es sich zumindest um angenäherte zeitliche Verhältnisse.
Die Fortsetzung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Bahntrasse Hannover-Wolfsburg-Berlin, der Automarkenausweitung des VW-Konzerns und den Zusammenhängen mit dem Bau der AUTOSTADT und der zeitgleichen Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.04.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 131. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit einer vorläufigen Endbetrachtung auf die Webseite eingestellt.
Mit der Wertstufe zu 81,70 Reichsmark wird zunächst einmal die Portostufenserie der Absenderfreistempel bis 1945 beendet. Sollten neue Portoentgeldbeträge auftauchen – auch aus der Leserschaft – werden diese natürlich gerne unter Quellenhinweis eingefügt. Die Wertstufenserie war explizit an den Betrag gebunden und dies ist natürlich etwas willkürlich. An der Wertstufe zu 100 Pfennigen habe ich einmal die Möglichkeiten von verschiedenen Versendungsformen bis 1945 vorgestellt und es waren wohl erstaunlicherweise ca. 10 Belege. Da nun die Einleitung zu diesem Menüpunkt mit dem 40er Entgeldbetrag gestartet wurde, möchte ich auch in dieser Wertstufe noch einmal verschiedene Versendungsformen vorstellen. Eine weitere Differenzierung wäre auch noch nach Maschinentypen möglich und natürlich könnte die Unterscheidung nach Schrifttypen und Zählnummerplatzierung diese Angelegenheit noch deutlich (!) ausweiten und „einseitig“ wäre dabei nur der jeweilige ausgewiesene Wertbetrag.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn noch Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten.
Die Serie mit den „grünen Automatenmarken“ in steigender Wertstufenverwendung wird zunächst allein fortgeführt und wird auch hier evtl. in 2 Monaten einen vorläufigen Abschluss finden.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.04.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 75. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1990. Die sich entwickelnde Ausweitung im Unterkapitel mit VW und Wolfsburg in der BRD machte eine weitere Untergliederung sinnvoll, dabei handelt es sich zumindest um angenäherte zeitliche Verhältnisse.
Die Stiftung AutoMuseum Volkswagen an der Dieselstraße in Wolfsburg widmete 1992 dem alten Erfolgsmodell aus dem Jahr 1938 und seiner Weltkarriere noch eine Telefonkarte
Das meistverkaufte Auto der Welt. Über 21 Millionen
Nach Schilderung der auslaufenden „Käferproduktion“ geht es zur Einführung des CORRADO und auch das Thema VOLKSWAGEN und AUTOSPORT wird kurz vorgestellt.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.04.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 199. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 2005 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Zur Vorstellung kommt vermutlich erneut ein philatelistisch induzierter Beleg mit dem Ersttag der Automatenmarken im Spektrum des Schalterwertzeichendruckers und seinen Wertstufenmöglichkeiten in 5 Pfennigschritten von 5 bis 9995 Pfennigen mit Datum vom 27.9.1982.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen. Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.04.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 74. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1970. Die sich entwickelnde Ausweitung im Unterkapitel mit VW und Wolfsburg in der BRD machte eine weitere Untergliederung sinnvoll, dabei handelt es sich zumindest um angenäherte zeitliche Verhältnisse.
Im Jahr 1985 wurde am 26. April an der Dieselstraße 35 in Wolfsburg das AutoMuseum Volkswagen eröffnet und dazu eine kleine Vorstellung im Fortsetzungskapitel
Es geht dann zur Erweiterung der Volkswagen AG am Standort Emden mit Werk und wichtiger Verladekonzeption für den einsetzenden weltweiten Export.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
02.04.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 130. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 8170 Pfennigen auf die Webseite eingestellt
Vorgestellt wird erneut ein Luftpostbrief der SIEMENS-SCHUCKERTWERKE von Berlin und ihrer Abteilung Übersee zu ihrer argentinischen Firmengründung der Compania Platense de Electricidad Siemens - Schuckert in Buenos Aires.
Aus dem 53maligen Zuschlag für den deutschen Luftposttransport resultiert der hohe Entgeldbetrag im Zusammenhang mit der Gebühr im Auslandstarif über 2,20 Reichsmark bei einem Briefgewicht über 265g.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.03.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 73. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1970. Die sich entwickelnde Ausweitung im Unterkapitel mit VW und Wolfsburg in der BRD machte eine weitere Untergliederung sinnvoll, dabei handelt es sich zumindest um angenäherte zeitliche Verhältnisse.
Die Fortsetzung beschäftigt sich mit dem 40jährigen Gründungsjubiläum in Wolfsburg und auch eine Freimarke im 40-Pfennigwert würdigt 1980 die Wolfsburg. Aber auch die automobile Entwicklung mit dem Modell JETTA gilt es chronologisch einzufügen.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.03.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 199. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 2000 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Zur Vorstellung kommt ein sicherlich philatelistisch induzierter Beleg zur Einführung des Posttarifs vom 1.4.1989. Für die Einzelfrankatur in dieser Wertstufe wurde der Schalterwertzeichendrucker Typ Klüssendorf 651 mit seinem Standort am Postamt 2 in Bonn genutzt.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen. Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.03.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 72. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1970. Die sich entwickelnde Ausweitung im Unterkapitel mit VW und Wolfsburg in der BRD machte eine weitere Untergliederung sinnvoll, dabei handelt es sich zumindest um angenäherte zeitliche Verhältnisse.
Die Fortsetzung beschäftigt sich mit dem Wechsel der Motivgestaltung im Absenderfreistempel der Stadtverwaltung Wolfsburg im Jahr 1966 mit einem Ausblick bis zum Jahr 2000 und auch die POLO – und DERBY – Premiere werden halbwegs chronologisch eingebaut.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.03.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 198. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1960 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Zur Vorstellung kommt ein Paketkartenabschnitt freundlicherweise aus der Sammlung von Oliver Hirth, Stuttgart. Die Portoentgeldberechnung wird mit einem Lösungsansatz zur Diskussion vorgestellt, vielleicht ergeben sich aber auch andere Vorschläge aus den Reihen der Webseitenbesucher!
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.03.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 71. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1970. Die sich entwickelnde Ausweitung im Unterkapitel mit VW und Wolfsburg in der BRD machte eine weitere Untergliederung sinnvoll, dabei handelt es sich zumindest um angenäherte zeitliche Verhältnisse.
Die Fortsetzung beschäftigt sich diesmal zunächst mit städtepartnerschaftlichen Entwicklungen, um dann den neuen „Volksport – GOLF“ aus Wolfsburg vorzustellen.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.03.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 129. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 6010 Pfennigen auf die Webseite eingestellt
Vorgestellt wird erneut ein Luftpostbrief der SIEMENS-SCHUCKERTWERKE von Berlin und ihrer Abteilung Übersee zu ihrer argentinischen Firmengründung der Compania Platense de Electricidad Siemens - Schuckert in Buenos Aires.
Aus dem 39maligen Zuschlag für den deutschen Luftposttransport resultiert der hohe Entgeldbetrag im Zusammenhang mit der Gebühr im Auslandstarif über 1,60 Reichsmark bei einem Briefgewicht über 195g.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.03.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 70. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1970.
Die sich entwickelnde Ausweitung im Unterkapitel mit VW und Wolfsburg in der BRD macht eine weitere Untergliederung sinnvoll, dabei handelt es sich zumindest um angenäherte zeitliche Verhältnisse.
Die Fortsetzung beschäftigt sich mit der mittlerweile wachsenden Produktpalette bei Volkswagen, die sehr schön auf zwei vorgestellten Stammkarten der Freistemplerfirma FRANCOTYP beobachtet werden können. Nachfolgend das Beispiel des Vertragshändlers STAVENOW aus Goslar.
Aber auch das Thema ORIGINALERSATZTEILE und WERKSTATTSERVICE werden kurz vorgestellt und es geht weiter mit der Entwicklung der Modelle PASSAT und SCHIROCCO.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.03.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 197. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1820 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Zur Vorstellung kommt eine Päckchenversendung in die USA mittels Luftpost und die ATM – Einzelfrankatur dazu stammt aus dem SWZD Klüssendorf Typ 651 vom Standort Münster 11. Ich danke erneut J. Olschimke für die unterstützende Portostufenberechnung aus seinem Posttarifarchiv!
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.03.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 69. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1960
Die Fortsetzung beschäftigt sich mit der weiteren Karriere des „Käfers“ und seinen steigenden Produktionszahlen bis zum „Welt meister“ und stellt danach noch einige Absenderfreistempel beispielhaft mit Werbeeinsätzen des „Käfers“ in den Absenderfreistemplern vor. Dazu nachfolgend der Großhändler STARKE aus Osnabrück und zusätzlich der Übergang von DEUTSCHER POST zur DEUTSCHEN BUNDESPOST im Wertkästchen im Jahr 1951.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.02.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 128. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 4780 Pfennigen auf die Webseite eingestellt
Vorgestellt wird ein Luftpostbrief der SIEMENS-SCHUCKERTWERKE von Berlin aus der Abteilung Übersee zu ihrer argentinischen Firmengründung der Compania Platense de Electricidad Siemens - Schuckert in Buenos Aires.
Somit liegt sicherlich ein Geschäftsbrief vor und dies in der 8. Gewichtsklasse für Auslandsbriefe. Aus dem 31maligen Zuschlag für den deutschen Luftposttransport resultiert der hohe Entgeldbetrag.
Beleg aus der ehemaligen Sammlung von J.Duggan.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.02.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 68. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1960
Die Fortsetzung beschäftigt sich diesmal ausführlicher mit der Karriere des „Käfers“ und seinen steigenden Produktionszahlen.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.02.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 196. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1800 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Es geht aktuell wieder in der Portostufenserie mit steigenden Entgeldbeträgen weiter. Augenblicklich gibt es keine rückwirkenden und weiteren Beiträge aus dem Kreis der Homepage-Beobachter. Vorgestellt wird erneut ein seltener Beleg aus der Sammlung A. Lehr Dietzhölztal mit der Einzelfrankatur zu DM 18,00.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.02.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 67. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1960
Die Ausarbeitung und Fortsetzung bleibt in Wolfsburg und dokumentiert hier kulturelle Ereignisse, die sich mit den passenden Sonderstempeln auch philatelistisch belegen lassen. Dabei geht chronologisch ein „Schwenk nach NORTORF“ zur dortigen 5. Verkehrswoche des ADAC, der steht aktuell in höchster öffentlicher Kritik und diesbezüglich enthält sich die Homepage einer Kommentierung.
Die Vorstellung leitet noch über zu einem besonderen denkwürdigen „Welt meister 1972“
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.02.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 127. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 2170 Pfennigen auf die Webseite eingestellt
Vorgestellt wird ein Luftpostbrief von Berlin nach Montevideo als Bankenbrief über 67g in der 4. Gewichtsklasse für Auslandsbriefe. Als Absender firmiert wieder die Deutsche Überseeische Bank in Berlin und der Empfänger ist noch einmal die Banco Alemán Transátlantico in Montevideo.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.02.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 66. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1960
Die Fortsetzung beschäftigt sich diesmal im Wesentlichen mit Entwicklungen der Volkswagen AG von der Einführung des AUTOMATIC-Getriebes über die Modellerweiterung mit dem VW 411 bis VW 411 E und dem VW K 70. Auch ein Ausflug in die weitere Stadtentwicklung ist noch in der Ausarbeitung enthalten und chronologisch eingeschoben.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
06.02.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 195. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1760 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Es geht aktuell wieder in der Portostufenserie mit steigenden Entgeldbeträgen weiter. Augenblicklich gibt es keine rückwirkenden und weiteren Beiträge aus dem Kreis der Homepage-Beobachter. Vorgestellt wird erneut eine Wertpaketversendung aus der Sammlung A. Lehr Dietzhölztal mit der Einzelfrankatur zu DM 17,60 und ich danke J. Olschimke für die unterstützende Portostufenberechnung aus seinem Posttarifarchiv! Gerade die Pakettarife sind häufig nur 1 Jahr gültig gewesen und fanden in der Regel nicht das Interesse der Philatelisten.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
02.02.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 65. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1960
Die Vorstellung beschäftigt sich diesmal mit der VW – Konzernerweiterung u.a. auch mit der AUDI AG, der Gründung der Vertriebsgesellschaft VAG, dem POSTAUTO FRIDOLIN und schließt die Ära von H. NORDHOFF ab.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.01.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 126. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 1885 Pfennigen auf die Webseite eingestellt
Vorgestellt wird ein eingeschriebener Luftpostbrief von Berlin nach Montevideo. Es handelt sich erneut um einen Bankenbrief und diesmal über 60g in der 3. Gewichtsklasse . Als Absender firmiert wieder die Deutsche Überseeische Bank in Berlin und der Empfänger ist auch in diesem Fall die Banco Alemán Transátlantico in Montevideo.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.01.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 64. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab ca.1960
Die sich entwickelnde Ausweitung im Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab 1949 (Volkswagen wieder in deutschem Besitz und die Stadtentwicklung Wolfsburg) macht eine weitere Untergliederung sinnvoll mit Fortsetzung unter
VW und Wolfsburg, BRD ab ca. 1960.
Die weitere Abhandlung beschäftigt sich mit der anstehenden Modellerweiterung im Volkswagenwerk. Die Weiterentwicklung des Käfers und Transporters spez. im Motorenbereich aber auch die Einführung des TYP 3 sollen halbwegs chronologisch vorgestellt werden, aber auch die Preisgestaltung und Entwicklung besonders am Käferbeispiel ist höchst interessant und auch philatelistisch zu belegen.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.01.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 194. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1730 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Es geht aktuell wieder in der Portostufenserie mit steigenden Entgeldbeträgen weiter. Augenblicklich gibt es keine weiteren rückwirkende Beiträge aus dem Kreis der Homepage-Beobachter. Vorgestellt wird eine Wertpaketversendung aus der Sammlung A. Lehr, Dietzhölztal mit der Einzelfrankatur zu DM 17,30 und ich danke J. Olschimke für die unterstützende Portostufenberechnung aus seinem Posttarifarchiv! Gerade die Pakettarife sind häufig nur 1Jahr gültig gewesen und fanden in der Regel nicht das Interesse der Philatelisten.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.01.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 63. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab 1949
(Volkswagen wieder in deutschem Besitz und die Stadtentwicklung Wolfsburg)
Im Nachtrag folgend ein vorbereiteter DIN A5 Briefumschlag zur Einschreibversendung an die Volkswagen AG in Wolfsburg. Diese Umschläge wurden an ehemalige VW – Sparer vom VW – Werk oder den VW – Vertretungen ausgehändigt zur Rücksendung Ihrer Ansprüche an die ABTEILUNG-VW-SPARER-ABWICKLUNG. In diesem Fall war es die Fa. Max Moritz aus Reutlingen, die schon 1948 zum VW – Großhändler avancierte (heute Wellergruppe).
Die diesmalige Ausarbeitung beschäftigt sich etwas mit der Gastarbeiterwelt in Wolfsburg zu Beginn der 60er Jahre, bedingt durch den Arbeitskräftemangel und die Ausweitung der VW – Typenpalette. Auch das 25jährige Stadtjubiläum kann philatelistisch vorgestellt werden.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen. Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.01.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 125. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 1555 Pfennigen auf die Webseite eingestellt
Vorgestellt wird ein Briefbeleg von Köln-Deutz nach San Jose der Hauptstadt von Costa Rica. Es handelt sich um einen Geschäftsbrief der Humboldt-Deutzmotoren AG und diesmal im Auslandstarif der 3. Gewichtsstufe als Luftpostbrief mit Deutscher Luftpost nach Brasilien und Weiterleitung nach Costa Rica.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.01.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 62. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab 1949
(Volkswagen wieder in deutschem Besitz und die Stadtentwicklung Wolfsburg)
Die Ausarbeitung beschäftigt sich noch mit dem Zeitraum ca. 1956 bis 1960 und der weiteren Entwicklung in Wolfsburg und z.B. die Privatisierung des Volkswagenwerkes in eine Aktiengesellschaft.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.01.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 193. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1710 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Erneut kann rückwirkend eine ATM – Einzelfrankatur in die Portostufenserie der „grünen“ ATM mit der Wertstufe zu DM 17,10 eingeschoben werden. Es handelt sich sicherlich um eine extrem seltene Versendungsform und der nachfolgende Ausschnitt soll ein wenig neugierig machen.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen. Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.01.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 61. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab 1949
(Volkswagen wieder in deutschem Besitz und die Stadtentwicklung Wolfsburg)
Nachfolgend Ansichtskarten zu neuen Wohnsiedlungsbereichen der Stadt Wolfsburg aus Cramers Kunstanstalt, Dortmund und Lagerbauer, Hamburg.
Die Ausarbeitung beschäftigt sich dann im Zeitraum ca. 1956 bis 1960 mit weiteren wichtigen städtebaulichen Entwicklungen und mit Poststempeln kann auch eine Kunstausstellung aus dem Jahr 1958 vorgestellt werden zu Ehren von Lovis Corinth.
Zeitsprünge sind vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen. Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
02.01.2014
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 124. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 1405 Pfennigen auf die Webseite eingestellt
Vorgestellt wird ein Luftpostbrief von Berlin nach Montevideo und es handelt sich erneut um einen Bankenbrief der Deutschen Ueberseeischen Bank und diesmal im Auslandstarif in der 3. Gewichtsstufe.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.12.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 60. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab 1949
(Volkswagen wieder in deutschem Besitz und die Stadtentwicklung Wolfsburg)
An dieser Stelle noch einmal ein Ausblick auf die rasante VW – Transporterentwicklung
Umschlag VW – Werk mit Zudruck zum 100.000 Transporter
Die weitere Ausarbeitung beschäftigt sich dann noch mit einigen Details zur Stadtentwicklung Wolfsburg und stellt noch die 4. Postwertzeichenschau in Wolfsburg vom 26.5.1957 vor.
Da chronologisch kein exakter Katalogteil angestrebt wird (kann vielleicht später einmal abschließend angefügt werden) sondern eine „philatelistisch begleitete VW – Historie“ sind Zeitsprünge vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte in den Vorstellungen zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst und für das Jahr 2014 alles Gute, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.12.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 192. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1380 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Erneut kann rückwirkend eine ATM – Einzelfrankatur in die Portostufenserie der „grünen“ ATM eingeschoben werden. Es handelt sich um eine Nachnahmesendung eines versicherten Wertbriefes mit den Zusatzleistungen Eilboten und eigenhändige Zustellung. Die Sendung dokumentiert den Schalterwertzeichendrucker am Standort in Goslar nach Umsetzung 1988 aus dem Postamt in Hildesheim.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen. Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis demnächst , Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.12.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 59. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab 1949
(Volkswagen wieder in deutschem Besitz und die Stadtentwicklung Wolfsburg)
Zunächst an dieser Stelle der Hinweis auf einen nachträglichen Einschub unter dem Menüpunkt Planung und Bau von Werk und Stadt. Dort wurde auch die Sparkassengeschäftsstelle in der Stadt des KdF – Wagens vorgestellt als Hauptzweigstelle der Kreissparkasse Gifhorn. Freundlicherweise können dazu Belegbeispiele aus der Sammlung Prof. Dr. Krüger, Berlin eingefügt werden. Hier an dieser Stelle schon einmal ein Bild, um auf das seltene Sparbuch aufmerksam zu machen (Kontrast verstärkt).
Die diesmalige Ausarbeitung gibt einen Einblick in die weiteren Entwicklungsschritte nach 1948 mit der Gründung des Volkswagen - Versicherungsdienstes und der VW – Finanzierungsgesellschaft. Der Bau des VW – Bades wird vorgestellt und das Treffen der „VW – Hunderttausender“ in Stuttgart 1954.
Da kein chronologisch exakter Katalogteil angestrebt wird (kann vielleicht später einmal abschließend angefügt werden) sondern eine „philatelistisch begleitete VW – Historie“ sind Zeitsprünge vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Frohe Festtage, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.12.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 123. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 1240 Pfennigen auf die Webseite eingestellt
Vorgestellt wird ein Luftpostbrief von Berlin nach Buenos Aires. Es handelt sich wohl um eine geschäftliche Angelegenheit der Siemens-Schuckertwerke mit ihrer argentinischen Firmengründung der Compania Platense de Electricidad Siemens-Schuckert .
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.12.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 58. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab 1949
(Volkswagen wieder in deutschem Besitz und die Stadtentwicklung Wolfsburg)
Zunächst noch ein kurzer Rückblick auf die Automatenmarke aus Portugal 1995
Vielen Dank für den Hinweis bezüglich des VW- Transporters. Vermutlich lag der Zeichnung ein Spielzeug als Vorlage zu Grunde. Sachkenner bezweifeln ernsthaft die „Fahrtauglichkeit“ der grafischen Darstellung wegen fehlender Scheibenwischer und auch Türgriffe zum Einstieg sind nicht erkennbar!
Die diesmalige Ausarbeitung gibt eine kurze Fortsetzung zur Stadtbildentwicklung mit den Kirchenbauten aus dem Jahr 1951 und dem neuen VW – Ledigenheim aus dem Jahr 1948 und wendet sich dann den ehemaligen KdF – Sparern zu, die ab dem Jahre 1948 mehr als 12 Jahre um ihre Entschädigung gekämpft haben.
Da kein chronologisch exakter Katalogteil angestrebt wird (kann vielleicht später einmal abschließend angefügt werden) sondern eine „philatelistisch begleitete VW – Historie“ sind Zeitsprünge vorhanden, um auch charakteristische Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.12.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 191. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1270 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Erneut kann rückwirkend eine ATM – Einzelfrankatur in die Portostufenserie der „grünen“ ATM eingeschoben werden. Es handelt sich um die Inbetriebnahme des Nagler Druckers N 101 in Bad Bocklet in einer seltenen Wunschfrankatur mittels E – Tastenfunktion zur portogerechten Freimachung eines Wertbriefes in der 2. Gewichtsstufe und der zusätzlichen Versendungsform mit Eilbotenzustellung.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.12.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 57. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab 1949
(Volkswagen wieder in deutschem Besitz und die Stadtentwicklung Wolfsburg)
Zunächst erfolgt noch ein kurzer Ausblick auf die VW – Nutzfahrzeugentwicklung und dazu an dieser Stelle auch ein Postautomationsbeleg mit einer Automatenmarke aus Portugal 1995.
Dann geht es zurück in die Nachkriegszeit mit der Werbung noch für den KdF – Wagen im Jahr 1949 in Westberlin durch die VW – Generalvertretung WESTEND in Charlottenburg und die weitere Ausarbeitung beschäftigt sich dann mit Belegbeispielen zur Stadtentwicklung Wolfsburg.
Da kein chronologisch exakter Katalogteil angestrebt wird (kann vielleicht später einmal abschließend angefügt werden) sondern eine „philatelistisch begleitete VW – Historie“ sind Zeitsprünge vorhanden, um auch krasse Entwicklungsschritte zu betonen. Das nationale und internationale Belegmaterial zu VOLKSWAGEN hat innerhalb der letzten 50 Jahre fast eine unüberschaubare Dimension erreicht und verlangt in dieser Ausarbeitung eine schwierige Auswahl und gibt hoffentlich Spielraum für persönliche Entdeckungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.12.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 122. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 970 Pfennigen auf die Webseite eingestellt
Vorgestellt wird erneut ein Luftpostbrief von Berlin nach Montevideo aus dem Jahr 1934. Es handelt sich wieder um einen Bankenbrief der Deutschen Überseeischen Bank an die Banco Alemán Transátlantico in Montevideo. Der vorgestellte Luftpostbeleg unterscheidet sich vom Vorgänger in der Portostufenserie abgesehen vom Datum nur in der zusätzlichen Versendungsform als eingeschriebener Brief.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
02.12.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 56. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so
zum neuen Unterkapitel VW und Wolfsburg, BRD ab 1949
(Volkswagen wieder in deutschem Besitz und die Stadtentwicklung Wolfsburg)
Die Paketkarte des Volkswagenwerkes aus dem Jahr 1956 lenkt schon etwas den Blick in Richtung beginnenden Export des Volkswagens aus Wolfsburg, denn gerade in den USA wurde der "Käfer" eine unglaubliche eigene Erfolgsgeschichte bis zur filmischen Karriere in Holywood. Aber bis zum Auto des deutschen Wirtschaftswunders war durchaus noch ein Stück Weg zu meistern.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.11.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 190. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1720 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Zur Vorstellung kommt freundlicherweise ein Briefbeleg aus der Sammlung A. Lehr Dietzhölztal mit der Dokumentation eines Schalterwertzeichendruckers in Berlin mit Datum vom 12.1.1993 aus der Klüssendorf-Baureihe Typ 829. Zwei Monate später war am 19.3.1993 das Ende der SWZD im Postschaltereinsatz. Automatenmarken Deutschland aus der sog. „ersten grünen Ausgabe“ mit Einsatz in Berlin an den dortigen Postämtern 20,30,41,44 und 51 im Schalterbetrieb sind nicht so häufig anzutreffen und ich verweise in diesem Zusammenhang auch auf den Menüpunkt LISTEN/TABELLEN und die dortige Dokumentation.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.11.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 55. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel Kriegsende, Amerikaner und Briten in Wolfsburg.
Fotopostkarte W. Velth, Helmstedt
Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit der exponierten Lage von Werk und Stadt im Zonenrandgebiet, der Übergabe des Managements im Volkswagenwerk durch die Briten an Heinrich Nordhoff im November 1947 und führt dann zur Ära der fortwährenden Stabilisierung von VW - Werk und zugehöriger Stadt und leitet damit zum neuen Menüpunkt
VW und Wolfsburg, BRD ab 1949
(Volkswagen wieder in deutschem Besitz und die Stadtentwicklung von Wolfsburg)
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.11.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 121. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 940 Pfennigen auf die Webseite eingestellt
Vorgestellt wird ein Luftpostbrief von Berlin nach Montevideo aus dem Jahr 1934. Es handelt sich erneut um einen Bankenbrief der Deutschen Überseeischen Bank an die Banco Alemán Transátlantico in Montevideo und beides waren ehemals Gründungsinstitute der Deutschen Bank.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.11.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 54. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel Kriegsende, Amerikaner und Briten in Wolfsburg.
Der Briefumschlag dokumentiert die VOLKSWAGENWERK GMBH in Wolfsburg unter der Verwaltung der Kontroll-Kommission für Deutschland - under CC for G (BE) und noch Nutzung des aptierten Absenderfreistempels mit ehemaligem Wertrahmen Reichsadler im März 1947. Die Abhandlung stellt u.a. die Entwicklung der Absenderfreistempel von Werk und Stadt in der problematischen Nachkriegszeit vor.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
11.11.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 189. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1700 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Im Jahr 1989 entwickelte die Deutsche Post ein neues Kurierkonzept in 4 verschiedenen Angeboten, die nachfolgend mit Namensgebung und Grunddefinition abgebildet sind.
Aus diesen Möglichkeiten wird in der ATM – Portostufenserie im Entgeldbetrag zu DM 17,00 im Postkurierdienst die Eilkurierversion näher vorgestellt einschließlich Belegdokumentation.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
07.11.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 53. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel Kriegsende, Amerikaner und Briten in Wolfsburg.
Die früher anvisierten Gliederungspunkte im Thema Volkswagen
- amerikanische Besetzung, Kapitulation und Kriegsende
- britische Verwaltung und Werkserhaltung
sollen zweckmäßigerweise zusammengefasst werden unter dem nachfolgenden Menü- und Gliederungspunkt
Kriegsende, Amerikaner u. Briten in Wolfsburg
Der obige „Übergangsbeleg von der Stadt des KdF – Wagens zur Stadt Wolfsburg“ wird in besagter 53. Fortsetzung neben weiteren Belegen vorgestellt.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.11.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 120. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 865 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Zur Vorstellung kommt ein Streifbandversand von Frankfurt nach Columbus der Hauptstadt im US – Bundesstaat Ohio mit Datum vom 7.11.1941. Die Streifbandhülle weist ferner einen Nebenstempel via ROM-RIO-BUENOS-SANTIAGO-LIMA-MEXIKO auf, der damit die Luftpostzuleitung über die LATI - Linee Aeree Transcontinentali Italiane - dokumentiert.
Weitere Beschreibung s. Menüpunkt AFS – Serie nach Portostufen bis zum Jahr 1945.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
02.11.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 188. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1680 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Die rückwirkende Aufarbeitung mit ATM – Briefbelegen hat augenblicklich keinen „Nachschub“ mehr und es geht weiter mit einer Wertbriefversendung im portogerechten Werteindruck zu DM 16,80 und dankenswerter Weise aus der Sammlung von A.Lehr, Dietzhölztal. Nähere Beschreibung in der laufenden ATM – Serie.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.10.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 52. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel Umstellung auf Kriegsproduktion und Kriegszeit.
Mit der obigen Kriegsgefangenenkarte aus dem Januar 1945 in die Stadt des KdF – Wagens führt auch der Menüpunkt Kriegsproduktion und Kriegszeit im Thema Volkswagen bis zu den letzten Kriegstagen und zur Kapitulation Deutschlands.
Die nächsten früher anvisierten Gliederungspunkte im Thema Volkswagen
- amerikanische Besetzung, Kapitulation und Kriegsende
- britische Verwaltung und Werkserhaltung
sollen aber zweckmäßigerweise zusammengefasst werden unter dem nachfolgenden Menü- und Gliederungspunkt
- Kriegsende, Amerikaner u. Briten in Wolfsburg
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
28.10.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 119. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 830 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Zur Vorstellung kommt eine Paketversendung vom namhaften Verlag J. F. Schreiber nach Zagreb in Jugoslawien.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
25.10.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 187. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1330 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Erneut kann eine Portostufe nachträglich in die Dokumentationsserie eingereiht werden mit dem Werteindruck zu DM 13,30. Die Briefaufgabe erfolgte in Münster im Postamt 11 unter Nutzung der dortigen Schalterwertzeichendrucker. Weitere Beschreibung und Hinweis zur Entgeldberechnung s. ATM - Portostufenserie.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen. Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.10.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 51. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel Umstellung auf Kriegsproduktion und Kriegszeit.
Der nebenstehende Ausschnitt aus einer Lagerpostkarte mit Rückantwort und Erläuterungen in kyrillischer Schrift wurde noch in die vorherige Ausarbeitung 50 und dort in das Thema Volkswagenwerk und russische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter ergänzend eingeschoben. Die aktuelle Vorstellung 51 beschäftigt sich dann u.a. mit den ersten schweren Luftangriffen auf das VW – Werk und die daraus resultierenden „Untertageaktivitäten“ der Werksleitung in der Stadt des KdF – Wagens.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
20.10.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 118. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 820 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Luftpostbrief mit Datum vom 21.4.1933 des CONDOR SYNDIKATS in Berlin nach Rio de Janeiro und an die dortige Geschäftsstelle des Syndikats.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.10.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 186. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1250 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Durch die freundliche Vorlage von A. Lehr, Dietzhölztal kann aus seiner Sammlung eine seltene Wertpaketversendung aus dem Jahr 1988 nachträglich eingereiht werden in die laufende Portostufenserie. Weitere Beschreibung und Hinweis zur Entgeldberechnung s. dort.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen. Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.10.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 50. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel Umstellung auf Kriegsproduktion und Kriegszeit.
Auch wenn die nebenstehende Abbildung noch einmal eine zensierte Postkartennachricht aus der Stadt des KdF – Wagens nach Frankreich belegt, beschäftigt sich die diesmalige Fortsetzung mit dem Russlandfeldzug und der Einbeziehung der sowjetischen Kriegsgefangenen und Ostarbeiter in die Werksproduktion.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
10.10.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 117. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 800 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Luftpostbrief der Fa. Henschel, Kassel mit Datum vom 17.9.1929 nach Buenos Aires, Argentinien.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
07.10.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 185. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1570 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird ein Wertbrief in der 2. Gewichtstufe als Eilzustellung mit „nächtlicher Ruhestörung“. In diesem Fall entstammt die Automatenbriefmarke aus einem umgesetzten Schalterwertzeichendrucker Typ Klüssendorf 651 und dem Postamt Friedrichshafen 1. Im Rahmen der EPOS – Installation war der ursprüngliche Standort des SWZD in Freiburg entfallen.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen. Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.10.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 49. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel Umstellung auf Kriegsproduktion und Kriegszeit.
Die Fortsetzung beschäftigt sich im Wesentlichen mit den Nationalitäten, die teils halbwegs zivil als angeworbene Arbeitskräfte im Volkswagenwerk beschäftigt waren, gibt aber auch Einblicke in die Situation der Zwangsarbeiter, Internierten und Kriegsgefangenen. Nachfolgend ein vielfach zensierter Brief aus der Stadt des KdF – Wagens aus dem Mai 1944 in die Schweiz und der Absender verrät in diesem Fall das Lager 12 mit der Stube 44.
Die Werksleitung notierte 11 verschiedene Nationalitäten, bei 20.000 Arbeitern war ein Ausländeranteil von über 70 Prozent teilweise gegeben und die reduzierte Zahl der deutschen Facharbeiter mutierte in der zunehmenden Stimmungslage der Kriegsituation in die schwierige und teils überfordernde Rolle als reines Aufsichtspersonal.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.10.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 116. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 790 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Zur Vorstellung kommt ein 25g schwerer Luftpostbrief von Bremen nach Buenos Aires aus dem Jahr 1934 und im Absenderfreistempel wirbt der NORDDEUTSCHE LLOYD für seine Expressschiffsflotte mit den MS Bremen, Europa und Columbus.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
28.09.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 48. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel Umstellung auf Kriegsproduktion und Kriegszeit.
Neben der Beschäftigung mit dem 1. Einsatz von KZ – Häftlingen in der Industrie im Volkswagenwerk wird auch eine „friedfertige“ philatelistische Werbeschau in der Stadt des KdF – Wagens vorgestellt mit dem zugehörigem und seltenen Sonderstempel mit Datum vom 18.1.1942.
Dazu ein Ausschnitt aus einer Postkarte nach dem Motto „Hitler und sein Lieblingsobjekt“.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.09.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 115. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 690 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine Wertpaketversendung, die sicherlich im Selbstbucherverfahren, als Auslandssendung und mit Freimachung mittels Absenderfreistempel keine alltägliche Erscheinung ist.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.09.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 47. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel Umstellung auf Kriegsproduktion und Kriegszeit.
Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Integration des Volkswagenwerkes in die Rüstungsproduktion auch durch „Firmenzukäufe“ und dies war einmal die Luckenwalder Feintuchfabrik GmbH, die evtl. als Hersteller von Stoffbezügen für VW vorstellbar war und das Schmiedewerk USTRON GmbH. Porsche avanciert zum Vorsitzenden der Panzerkommission und entwickelt nebenbei den „ Volkstraktor für Robert Ley“.
Der „Werkskübel“ im Geländeeinsatz
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.9.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 184. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1510 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine Paktversendung in die USA mit Datum vom 2.1.1988. Das Aufgabepostamt Bonn 2 war zu diesem Zeitpunkt noch Standort der Schalterwertzeichendrucker Typ Klüssendorf 651 und damit war eine entsprechende Einzelfrankatur mittels Automatenbriefmarke möglich.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn weitere Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
10.09.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 46. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel Umstellung auf Kriegsproduktion und Kriegszeit.
Die diesmalige Fortsetzung beschäftigt sich mit den ersten Zwangsarbeitern im Volkswagenwerk und dazu nachfolgender Ausschnitt aus einem Bezugsscheinantrag für eine polnische Arbeiterin aus dem September 1941, die seit dem 11. 6. 1940 im Werk beschäftigt war.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
06.09.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 114. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 665 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Zur Vorstellung kommt ein Luftpostbrief von Hamburg nach Buenos Aires mit französischer Atlantikbeförderung (France-Amérique du Sud) aus dem Jahr 1933 und es handelt sich dabei um Korrespondenz zwischen den Reedereiunternehmen Hapag, Deutschland und Delfino, Argentinien.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den nun kommenden Entgeldbereichen. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
02.09.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 45. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel Kriegsproduktion und Kriegszeit im Volkswagenwerk.
Die Junkers Ju 88 auf einer zeitgenössischen Ansichtskarte rückseitig Fotofreigabe durch das OKW und Hinweis auf den modernsten Horizontal und Sturzbomber der deutschen Luftwaffe ist an dieser Stelle als Abbildung kein Irrtum im Thema VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS! Gleich zu Beginn der furchtbaren Kriegszeit ab 1939 waren die Junkerswerke ein „spannendes“ Thema für die Geschäftsführung des Volkswagenwerkes und damit soll das Foto die Überleitung zur ersten Abhandlung im neuen Menüpunkt Kriegsproduktion und Kriegszeit im Volkswagenwerk werden.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis demnächst, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
28.08.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 184. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM – Einzelfrankatur zu 1000 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Im Rahmen einer Wertstufe wurde bis dato stets nur ein Beispiel aus durchaus mehreren Möglichkeiten ausgesucht. In der 10,00DM – Wertstufe hatte ich sozusagen zum Jubiläum eine Ausnahme gemacht und mit der nebenstehenden Wertbriefversendung kann nun ein weiteres Belegbeispiel eingereiht werden. Die nähere Vorstellung erfolgt entsprechend in der 10 DM – Wertstufe, die damit tatsächlich schon 6 Variationen beinhaltet.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn Portostufenlücken aus dem Kreis der Webseitenbesucher gefüllt werden könnten, denn selbstverständlich werden die Frankaturbeispiele zunehmend seltener in den höheren Entgeldbereichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
24.08.2013
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit dieser 44. Fortsetzung geht es weiter im „automobilen“ Thema VOLKSWAGEN. Sie bedienen auf der Webleiste den Menüpunkt FREIMACHUNG MIT FREISTEMPEL und können im Untermenü VOLKSWAGEN – EIN DEUTSCHER MYTHOS öffnen und gelangen so zum Unterkapitel Planung und Bau von Werk und Stadt des KdF – Wagens.
Die diesmalige Ausarbeitung beschäftigt sich noch mit der Ausgabe der Sondermarken zur IAA 1939 und ferner ihrer Aufdruckvariante zu den Nürburgring-Rennen 1939.
Nach der Vorstellung der Sportwagenvariante für das geplante Autorennen BERLIN – ROM geht es zurück in die Stadt des KdF – Wagens und damit auch zur Überleitung zum zukünftigen Gliederungspunkt auf der Menüleiste&nbs
11.101.2012
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 131. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 880 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird ein DATA- Postbeleg aus dem Jahr 1984.
Die Versendungsform wird mit einigen Details erläutert. Die ATM – Einzelfrankatur mit dem Wert DM 8,80 resultiert allerdings nicht aus der Versendung als Datapostbeleg sondern aus der Briefweiterleitung in Eilboten- und Wertbriefform vom Terminal Hannover 1 im EPOS I System nach Hamburg.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.01.2012
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die vierzehnte Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Die Vorstellung setzt die Serie der ATM – Ganzsachen und dem Werteindruck zu 65 Cent mit 9 weiteren Belegen zur Sommerolympiade 2008 in Peking fort und vorläufig auch ab. Eine vollständige Abhandlung der ATM – Olympia- Motivganzsachen ist damit wohl vermutlich nicht zu erwarten und Nachmeldungen sind erwünscht. Auflistung unter B 65 Oly d bis l.
Es folgt noch eine Überleitung zum Werteindruck 70 Cent im ATM – Motivvordruck Briefkasten.
Ferner können auch erneut zwei Nachmeldungen durch Vorlage von W. Court, Eberbach eingeschoben werden. Es handelt sich um weitere Ganzsachen aus der Quelle des Kieler Philatelistenvereins mit den Wertstufen ATM zu 10 und 25 Cent. Gelistet unter B 10 bd und B 25 e.
Ich bitte ferner Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung nicht zu vergessen. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.01.2012
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 61. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 114 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Luftpostbrief in der 2. Gewichtsstufe aus dem Jahr 1935 mit den zusätzlichen Versendungsleistungen Einschreiben und Eilboten von Berlin nach Leipzig.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Ich wünsche für das Jahr 2012 alles Gute und Gesundheit.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.12.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die dreizehnte Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Die Vorstellung setzt die Serie der ATM – Ganzsachen und dem Werteindruck zu 65 Cent mit 6 weiteren Belegen fort unter B 65 s bis x.
Sicherlich wurden schon die fehlenden ATM – Ganzsachen mit dem Motto OLYMPIA zur Olympiade 2008 in Peking vermisst. Hier erfolgte mit Absicht keine chronologische Zuordnung zwischen den oben vorgestellten Ganzsachen. Die Olympia – ATM – Motivganzsachen werden aus Gründen der Übersicht nachfolgend in einer zusammenhängenden Form abgehandelt und chronologisch vorgestellt. Die Auflistung erfolgt unter B 65 Oly und weiterem Buchstabenzusatz z.B: B 65 Oly a, B 65 Oly b, B 65 c usw. In dieser 13. Folge beginnt die ATM – Olympia - Ganzsachenserie mit den ersten 3 ATM – Ausführungen von B 65 Oly a bis B 65 Oly c und schließt an die Vorstellung der ATM - Ganzsachen mit 65 Cent - Werteindruck an.
Ferner wurden auch die ATM – Ganzsachen mit dem Werteindruck zu 15 Cent weiter rückwirkend mit 4 Belegen ergänzt von B 15 ae bis B 15 ah. Weitere Ergänzungsmeldungen sind erwünscht.
Ich bitte ferner Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung nicht zu vergessen. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.12.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 130. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 870 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine ATM – Einzelfrankatur aus dem Nagler – MWZD als Wertbrief in der 2. Gewichtsstufe aus dem Jahr 1993 und mit dem 31.März auch ein Letzttag der entsprechenden Portoperiode.
In der Vorstellung zum Thema „QUELLE“ – ein deutsches Versandhaus- habe ich gleichzeitig mit einem Rechnungsbeleg aus dem Jahr 1932 und einer Werbung mittels Streifbandversand aus dem Januar 1933 Ergänzungen chronologisch eingefügt, die allerdings in verkleinerter Form hier schon einmal unter den Nachrichten als Hinweis vorgestellt werden sollen. Streifbandversand mit Postfreistempel Fürth!
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald und frohe Festtage
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.12.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die zwölfte Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Die Vorstellung setzt die Serie der ATM – Ganzsachen und dem Werteindruck zu 65 Cent mit 5 weiteren Belegen fort unter B 65 n bis r.
Ferner wurden auch die ATM – Ganzsachen mit dem Werteindruck zu 15 Cent differenziert aufgegriffen und in einem ersten Schritt rückwirkend mit 4 Belegen ergänzend eingefügt. Die Auflistung erfolgt unter B 15 aa bis B 15 ad. Weitere Ergänzungsmeldungen sind erwünscht.
Ich bitte weiterhin ferner Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung nicht zu vergessen. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.12.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 60. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 110 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine Einschreibsendung aus dem Jahr 1934 mit den zusätzlichen Versendungsleistungen Einschreiben und Eilboten in der maximalen Briefgebühr bis 500g.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.12.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die elfte Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Die Vorstellung setzt die Serie der ATM – Ganzsachen und dem Werteindruck zu 65 Cent mit 6 weiteren Belegen fort.
Der Hinweis auf die fehlende Differenzierung der ATM – Ganzsachen Motiv Briefkasten in den Wertstufen zu 15 und 25 Cent besteht zu Recht. Zusätzlich werden also noch die mir bekannten vier Ganzsachen mit dem ATM – Werteindruck zu 25 Cent rückwirkend eingeschoben unter B 25 a,b,c und d.
Die Wertstufe zu 15 Pfennigen war ja ebenfalls recht vielfach vertreten, soll also auch noch rückwirkend in Teilschritten eingeschoben werden. Weitere Ergänzungsmeldungen sind erwünscht.
Ich bitte weiterhin ferner Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung nicht zu vergessen. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.12.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 129. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 865 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine ATM – Einzelfrankatur als eingeschriebener Luftpostbrief von Berlin nach Kanada und der Zusatzleistung durch eigenhändige Zustellung. Gleichzeitig wird dabei ein Berliner Schalterwertzeichendrucker mit „grüner“ ATM dokumentiert. Diese Phase war auf einen 2jährigen Verwendungseinsatz beschränkt. Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen“ ATM - Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.12.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die zehnte Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Die Fortsetzung beginnt mit der Vorstellung der ATM – Ganzsachen und dem Werteindruck zu 65 Cent. Diese Wertstufe wurde dann insbesondere von den Aerophilatelisten weidlich mit unterschiedlichen Illustrationen genutzt und eine lückenlose Vorstellung ist sicherlich problematisch zu verwirklichen.
Mittlerweile kommen weitere Nachmeldungen im ATM – Motiv – Ganzsachenkapitel.
Ich bedanke mich bei W. Court und habe unter der Wertstufe zu 10 Cent einen weiteren Beleg des Kieler Philatelisten Vereins entsprechend rückwirkend zur Kieler Woche im Jahr 2008 und Auflistung unter B10 bc eingereiht.
Ferner kam noch eine erklärende Ergänzung zur Ganzsache B 55 b von M. Brand, die ich nachträglich eingefügt habe mit Hinweisen zu unterschiedlichen Auflagen und ihren Erkennungsmerkmalen. Besten Dank!
Weitere Ergänzungsmeldungen sind erwünscht.
Ich bitte weiterhin ferner Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung nicht zu vergessen. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.11.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 59. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 105 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine Einschreibsendung aus dem November 1940 in die benachbarten Niederlande und der Zusatzleistung Eilboten.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
25.11.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die neunte Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Die Automatenmarke zu 55 Cent im Vordruck „ Briefkasten“ findet sich als Werteindruck auf einer Ganzsache nur viermal und dies dann noch in drei Fällen davon mit gleichzeitiger Illustration und Werbung für das deutsche ATM – Gebiet! Eine Überleitung zum 65 Cent Werteindruck wurde noch angefügt. Diese Wertstufe wurde dann insbesondere von den Aerophilatelisten weidlich mit unterschiedlichen Illustrationen genutzt und eine lückenlose Vorstellung ist sicherlich problematisch.
Mittlerweile kommen weitere Nachmeldungen zum ATM – Motiv – Ganzsachenkapitel. Ich bedanke mich bei A. Lehr, Dietzhölztal und habe unter der Wertstufe zu 10 Cent zwei weitere Belege des Kieler Philatelisten Vereins entsprechend rückwirkend eingereiht. Auflistung unter B10 aa und B 10 ab. Weitere Ergänzungsmeldungen sind erwünscht.
Ich bitte also weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.11.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 128. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 860 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Die ATM – Einzelfrankatur bedurfte zur Darstellung in dieser Wertstufe schon einer Versendung als rückseitig gesiegelter Wertbrief mit erhöhter Versicherungsgebühr und den Zusatzleistungen Rückschein und Luftpostversendung. Schon diese Kombination und die zusätzliche Dokumentation des Ersttages aus dem SWZD – Spektrum von 5 bis 9995 Pfennigen verrät die philatelistische Absicht.
Mittlerweile kommen die ersten Nachmeldungen im ATM – Motiv – Ganzsachenkapitel.
Da hier im Wertvordruck „Briefkasten“ noch die Absicht besteht möglichst einer vollständigen Vorstellung bekannter Belege, bedanke ich mich bei M. Brand und habe unter der Wertstufe zu 10 Cent die ersten zwei Belege des Kieler Philatelisten Vereins entsprechend rückwirkend eingereiht. Auflistung unter B10 ba und B 10 bb.
Weitere Ergänzungsmeldungen sind erwünscht.
W. Court macht ebenfalls in diesem Kapitel auf folgenden Fehler aufmerksam, der entsprechend korrigiert wurde:
Die Ausgaben B45 i und j wurden nicht vom BdPh sondern vom Verband Berliner Philatelisten-Vereine ( wie auch B45 f, g und h) verausgabt. Man hat lediglich das Logo des BdPh mit in den Zudruck übernommen.
Ferner bitte ich also weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.11.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die achte Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Diese Abhandlung schließt die ATM – Vordruckserie mit dem Motiv „Briefkasten“ mit der Wertstufe zu 45 Cent zunächst einmal ab und leitet zum 55 Centwert über. Sicherlich auch in diesem Fall keine lückenlose Vorstellung, dennoch war eine möglichst weitestgehende Abhandlung vorgesehen.
So trudeln allerdings schon erste Nachmeldungen ein, die ich bei der nächsten Abhandlung rückwirkend ergänzen und einfügen werde.
Ich bitte also weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.11.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 58. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 104 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine Wertsendung als Fernbrief in der 2. Gewichtsklasse von Kassel nach Melsungen mit Datum vom 28.9.1938.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
11.112011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die siebte Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Diese Abhandlung setzt die ATM – Vordruckserie mit dem Motiv „Briefkasten“ fort mit der Wertstufe zu 45 Cent. Dies war im Jahr 2007 auch der Startschuss für eine anhaltend lebhafte Gestaltung von vielfältig illustrierten Ganzsachen mit einem ATM – Werteindruck. Der Versuch mit diesem ATM – Vordruckmotiv noch eine umfassende Darstellung zu bieten, wird schon schwierig und vermutlich ab den Motiven Brandenburger Tor und Posttower fast unmöglich. Gegebenenfalls bitte ich also um Nachmeldungen und Ergänzungen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Vielen Dank also für den Hinweis von P. Müller zum Thema Absenderstempler sowohl im Webmenüpunkt „Freimarkenstempler“ und unter „ATM – Motiv – Absenderstempler“, dass die Einführung unter Nutzung der 25 Pfennig Freimarke nicht am 11.12.1979 sondern am 11.1.1979 erfolgte. Ferner gibt es nach seiner Darstellung in den zugehörigen Ortsstempeln nicht nur 3stellige Kennziffern sondern auch wohl in selteneren Fällen sogar 4stellige Varianten.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.11.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 127. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 855 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird ein Einschreibbrief mit der Zusatzleistung Eilboten und einem Luftpostzuschlag für den 220g schweren Brief in der 4. Gewichtsklasse von Wiesbaden nach Berlin. Ferner wird mit dem 27.9.1982 ein Ersttag der ATM aus dem SWZD – Satz von 5 bis 9995 Pfennigen dokumentiert.
Nach längerer Zeit kann ich auch unter dem Menüpunkt - QUELLE – ein deutsches Versandhaus - im Nachtrag einen Absenderfreistempel einfügen.
Der Freistempelabschlag aus dem Jahr 1940 dokumentiert die Vereinigten Papierwerke im Besitz von Gustav Schickedanz. Im Werbeeinsatz wird eine Krankenschwester abgebildet, die wohl die Werbung für einen bekannten Hygieneartikel in solider und fachlicher Form verstärken sollte. Im Ortsstempel firmiert Nürnberg zu dieser Zeit als STADT DER REICHSPARTEITAGE und erinnert daran, dass auch die Vereinigten Papierwerke ehemals im jüdischen Vorbesitz waren!
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.11.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 57. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 100 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Die bis dato aufgeführten Beispiele konnten natürlich nicht alle Pfennigstufen belegen und waren andererseits gelegentlich eine Auswahlentscheidung unter mehreren Möglichkeiten! Aus diesem Grund soll der Wertstempel 100 - sozusagen als kleiner Jubiläumswert - einmal ein mögliches Spektrum von Verwendungsformen im Absenderfreistempelbereich und besagter Wertstufe vorstellen. Die 10 Postbelege demonstrieren ein buntes Bild an Verwendungsformen, offenbaren Entwicklungen in den Freistempleranwendungen und belegen zudem zeithistorische Gegebenheiten und Besonderheiten!
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
31.10.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 126. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 850 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird ein Einschreibbrief mit den Zusatzleistungen eigenhändig und Rückschein, aufgegeben am Postamt München 701. Die Automatenmarke stammt vom dortigen SWZD, der vom Postamt München 1 aus Gründen der EPOS II Installation dorthin verlagert worden war.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
28.10.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die sechste Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Diese Abhandlung setzt die ATM – Vordruckserie mit dem Motiv „Briefkasten“ fort mit den Werteindrucken zu 15 und 25 Cent und leitetet noch über zur Wertstufe mit 45 Cent.
Innerhalb der Wertstufen wird weiterhin eine chronologische Vorstellung angestrebt.
Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, ist versuchsweise eine Klassifizierung angedacht und mit der ATM - Ganzsachenserie mit Motivvordruck "Briefkasten" schon nach folgendem Schema realisiert worden.
A = ATM – Ganzsachen bis zum Motivvordruck „Briefkasten“ (fortlaufende Nummern)
B = ATM – Ganzsachen mit Motivvordruck „Briefkasten (nach Werteindruck)
C = ATM – Ganzsachen mit Motivvordruck „Posthorn“ (nach Werteindruck)
D = ATM - Motivvordrucke Bonn Posttower und Berlin Brandenburger Tor (nach Werteindruck)
Innerhalb der Gruppen ab dem Motivvordruck „Briefkasten“ sind dann weitere Kennzeichnungen möglich unter Einbeziehung der Werteindrucke.
z.B. B 10 wäre dann ATM - Ganzsache Briefkasten mit ATM Werteindruck 10 Cent. Eine weitere Differenzierung könnte dann noch in lateinischen kleinen Buchstaben erfolgen.
z.B. B 10 a = ATM Ganzsache „Briefkasten“ Werteindruck 10 Cent und erste Version Kieler Philatelisten Verein.
Sollten keine wesentlichen Nachmeldungen eintreffen, werde ich sukzessive rückwirkend die Einteilung rückwirkend einfügen.
Abschließend wäre eine Gesamttabelle zur Übersicht vorstellbar.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
24.10.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 56. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 95 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Zur Vorstellung kommt ein Fernbrief in der 6. Gewichtsklasse im Sondertarif Tschechoslowakei. Als Absender des 100 bis 120g schweren Briefes firmiert Erich Mohnke aus Berlin mit Datum vom 29.4.1938.
In der letzten Abhandlung zu den ATM – Ganzsachen hat sich ein Fehler eingeschlichen. Herr W.Court moniert zu Recht, dass es sich im Falle der Kieler - ATM – Ganzsache im Einschreibversand nicht um einen R – Selbstbuchervorgang sondern um die Dokumentation der neuen Einschreibform im Selbstbedienungssystem handelt.
Ich bitte also weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.10.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die fünfte Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Erfreulicherweise kann ich eine weitere Privatganzsache rückwirkend zur Berliner ATM – Ausgabe einschieben. Herr Lehr aus Dietzhölztal hatte die Lücke bemerkt und eine Abbildung zum ergänzenden Einbau der Webseite zur Verfügung gestellt.
Über die Ereignisse zur AUTOMAPOSTA `91 in Leverkusen mit zwei weiteren Privatganzsachen leitet die Abhandlung dann über zur ersten postamtlichen ATM – Ganzsache mit dem 25jährigen ATM – Jubiläum im Jahr 2006. Hier beginnt dann ein zunehmendes „Eldorado“ der ATM – Ganzsachen mit der Problematik eines Ordnungssystems.
Ich habe mich daher entschlossen, die ATM – Ganzsachen entsprechend ihren jeweils aufsteigenden ATM - Wertvordrucken vorzustellen in der Reihenfolge des ATM – Vordruckmotivs mit Ausgabe Briefkasten, dann erst der Sonderstellung Posthorn und anschließend Brandenburger Tor und Posttower. Eine gewisse chronologische Schiene soll dabei berücksichtigt werden neben der Herausstellung von Besonderheiten bezüglich Versendungsformen, Sonderstempeln und auch möglichen postamtlichen ATM - Ganzsachenquittungen! Eine Vollständigkeit mit allen Abbildungen würde absolut den Rahmen des ATM - Ganzsachenkapitels sprengen. Es sollen pro Wertdruck einige exemplarische Beispiele genügen und ich danke schon an dieser Stelle W. Court, Eberbach für seine Unterstützung.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.10.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 125. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 845 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine Luftpost - Wertbriefversendung in der 2. Gewichtsstufe aufgegeben am Postamt Wiesbaden 1 und mit Datum vom 27.9.1982 wird ein Ersttag für den genutzten ATM – Wert aus dem SWZD-Satz von 5 bis 9995 Pfennigen dokumentiert. Zugehörige Wertbriefversicherung über DM 2000,00.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.10.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die vierte Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Es werden erneut fünf weitere Privatganzsachen mit Werbung für das deutsche ATM - Gebiet aus den Jahren 1987 bis 1990 vorgestellt.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.10.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 55. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 94 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Fernbrief in der 2. Gewichtstufe mit den Zusatzleistungen Eilboten und Einschreiben aus der Hauptgeschäftsstelle des nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen mit Sitz im HAUS DES DEUTSCHEN SPORTS auf dem Reichssportfeld in Berlin.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.10.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die dritte Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Es werden erneut vier weitere Privatganzsachen vorgestellt, die im Jahr 1987 gänzlich dem ATM – Großereignis mit Einführung der BERLINER AUTOMATENMARKE gewidmet waren.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.09.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 124. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 840 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine Wertbriefversendung in der 3. Gewichtsstufe aufgegeben am Postamt Mannheim 12 und daher von einem regulären Standort eines Schalterwertzeichendruckers Typ Klüssendorf 651 aus dem Jahr 1990.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.09.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die zweite Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Es werden erneut vier weitere Privatganzsachen vorgestellt, die alle im Jahr 1986 die deutsche ATM – Philatelie begleitet haben. Das zentrale Ereignis in diesem besagten Jahr war für die ATM – Sammler die Ausstellung 10 JAHRE POSTWERTZEICHEN AUS MIKROPROZESSORGESTEUERTEN AUTOMATEN in Köln. Die Gemeinschaft für Gegenwartsphilatelie hat damals als Veranstalter sowohl mit einem diesbezüglichen Sonderstempel als auch mit der Herausgabe von mehren Privatganzsachen für diese Ausstellung geworben.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.09..2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 54. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 90 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Fernbrief als Nachnahmesendung und der Zusatzleistung Eilboten aus dem Jahr 1930 im Auftrag des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs von München nach Leipzig.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
20.09.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die erste Fortsetzung zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Es werden vier weitere Privatganzsachen vorgestellt, die im Zeitraum 1982 und 1984 die deutsche ATM – Philatelie begleitet haben und geeignet waren, markante Ereignisse zu dokumentieren.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.09.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 123. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 835 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Die vorgestellte Fortsetzung zu 835 Pfennigen entspricht dem zuvor vorgestelltem Wertbrief und der Zusatzleistung Eilboten und in diesem Fall noch außerdem als Luftpostsendung. Auch in diesem Fall eine Ersttagsdokumentation aus dem SWZD – Satz von 5 bis 9995 Pfennigen mit Datum vom 27.9.1982.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.09.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich den ersten Teil zur Ausarbeitung motivbezogene Ganzsachen zur deutschen Automatenmarke auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als vierte Ausarbeitung unter Ganzsachen zum ATM – Motiv eingereiht.
Eine Gliederung ist nach folgendem Schema angedacht.
A. Ganzsachen auf Privatbestellung ohne ATM - Wertzeichen mit ATM - Bezug
B. Ganzsachen mit ATM -Wertzeichen von der Post verausgabt
C. Ganzsachen mit ATM -Wertzeichen auf Privatbestellung
Als Kennzeichen der verschiedenen Möglichkeiten und zur Abgrenzung von anderen illustrierten Umschlägen oder Karten unter ATM- Motivaspekt liegt in jedem Fall ein eingedrucktes Postwertzeichen vor. Dabei gilt es aber im Laufe der Zeit grundsätzliche Unterschiede zu treffen und generell kann eine Unterscheidung zwischen den Gliederungspunkten A, B und C schon unter chronologischem Aspekt erfolgen und spiegelt somit auch die diesbezüglichen postalischen Entwicklungschritte der letzten 30 Jahre wieder.
Auch hier gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Belegen!
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.09..2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 53. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 86 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine dringliche Terminvereinbarung in einem landwirtschaftlichen Versicherungsfall unter Postkartenverwendung mit seltener Eilbotenversendung im Landzustellbereich!
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.09.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich den zweiten Teil zur Ausarbeitung Absenderstempel mit ATM- Motivbezug auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als dritte Ausarbeitung unter ABSENDERSTEMPEL MIT ATM- MOTIVBEZUG eingereiht.
Damit endet auch schon meine Vorstellung zu den Vorausentwertungen mit Absenderstempeln und ihrer werbewirksamen Nutzung auch im ATM - Motivbereich in Form der Massendrucksachenversendung. Es sind mir schlicht z.Zt. keine weiteren Formen bekannt, aber ich schließe diesbezüglich kein lückenhaftes Wissen aus und bitte gegebenenfalls darum, Ergänzungen zu melden.
Als Fortsetzungskapitel bieten sich die ATM – Ganzsachen unter Motivaspekt an, d.h. Postkarten oder Briefbelege mit eingedrucktem Postwertzeichen und Werbung in Schrift oder Bild zur Automatenmarke bzw. sogar neuerdings sogar mit Eindruck einer Automatenmarke.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.09.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 122. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 830 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Die Portostufen mit 820 und 825 kann ich nicht belegen – mögliche Abbildungen sind erwünscht – und die vorgestellte Fortsetzung zu 830 Pfennigen ist ein Wertbrief mit der Zusatzleistung Eilboten und dokumentiert gleichzeitig den Ersttag des SWZD – Satzes von 5 bis 9995 Pfennigen.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.08.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich den ersten Teil zur Ausarbeitung Absenderstempel mit ATM- Motivbezug auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als dritte Ausarbeitung unter ABSENDERSTEMPEL ZUM ATM-MOTIV eingereiht.
Die Gliederungsidee des Webmenüpunktes unter dem Stichwort ATM und Motivaspekte war schon einmal zu Beginn der Ausarbeitung zu den Sonderstempeln vorgestellt worden und wird hier zur Übersicht und Orientierung noch einmal aufgelistet.
1) Stempel
A. Handwerbe-/Sonderstempel
B. Absenderfreistempel
C. Absenderstempel
2) Ganzsachen
A. Ganzsachen auf Privatbestellung ohne ATM-Wertzeichen mit ATM-Bezug
B. Ganzsachen mit ATM-Wertzeichen von der Post verausgabt
C. Ganzsachen mit ATM-Wertzeichen auf Privatbestellung
D. Ganzsachen von der Post verausgabt mit ATM-Bezug
3) MH und Portocards
A. MH mit Werbung ATM
B. Portocard mit ATM-Bestückung
C. Portocard mit ATM-Abbildung oder entsprechendem Motivbezug
4) Sondereinschreiben mit ATM – Motivbezug
A. Selbstbucherbelege mit ATM- Motivbezug
B. Sonder-R-Zettel und –Label
5) Automatenquittungen mit ATM-Bezug
6) ATM – Verpackungsmaterial und Essays
A. Bundesdruckerei
B. Versandstelle
7) ATM – Werbeprodukte z.B. der Postdirektionen, Ministerkarten, Jahrbücher
Die folgende Abhandlung Absenderstempel betrifft also den Punkt 1 C und gestaltet sich aus dem mir bekannten Material recht übersichtlich und wird wohl mit einer Fortsetzung auch diese dritte Motivstempelvariante zum Thema deutsche Automatenmarken abschließen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
25.08.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 52. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 85 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Wertbrief in der 2. Gewichtsklasse und der Versicherungssumme über 300 Reichsmark als Fernbrief von Leipzig nach Erfurt.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.08.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die dritte und vorläufig letzte Fortsetzung zur Ausarbeitung Absenderfreistempel mit ATM- Motivbezug auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als zweite Ausarbeitung unter ABSENDERFREISTEMPEL MIT ATM- MOTIVBEZUG eingereiht.
Es werden drei weitere Absenderfreistempel aus den Jahren 1999 und 2000 vorgestellt.
Damit endet zunächst einmal meine Vorstellung zu den Absenderfreistempeln mit ATM – Werbeklischee. Weder die Vollständigkeit bis zum Jahr 2000 ist damit gesichert, noch sind spätere Belege ausgeschlossen. Es sind mir aktuell (Aug.2011) keine weiteren Formen bekannt, was deren Existenz aber nicht ausschließt. Diesbezügliche Hinweise aus dem Kreis der Webseitenbesucher wären also hilfreich.
Die nächste Ausarbeitung soll die Absenderstempel zur Vorausentwertung mit ATM- Werbung im Motivkapitel ATM als 3. Stempeltyp anschließen und komplettieren. Auch dieses Thema ist übersichtlich, stellt die teils schon bekannten Anwender erneut vor, die dann natürlich häufig ähnliche Klischees wie in ihren Freistemplern nutzten bzw. einsetzten, wie die folgenden Abbildungen demonstrieren.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.08.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 121. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den ATM - Einzelfrankatur zu 805 und 815 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Die Versendungsformen ab 800 Pfennigen werden seltener und weisen gelegentlich trotz philatelistischer Initiative Portoberechnungsfehler auf. Eine Einzelfrankatur zu 805 Pfennigen liegt mir von A. Lehr vor, möchte ich auch nicht unterschlagen, kann jedoch die Portostufe nicht nachvollziehen.
Die ferner vorgestellte Einzelfrankatur zu 815 Pfennigen ist sicherlich als Luftpostbrief mit 81g Gewicht innerhalb Deutschlands und als versiegelter Wertbrief mit Versicherungssumme DM 1500,00 allerdings portogerecht, verrät aber als Ersttagsverwendung in dieser Form die philatelistische Absicht.
Im Webmenüpunkt und in der Abhandlung zum Versandhaus QUELLE konnte nach längerer Zeit eine kleine Ergänzung eingestellt werden mit einem Absenderfreistempel der Firma Elegance, Aachen. Hier war schon eine EDV- Frankatur vorhanden. Vom eingefügten Beleg aber nachfolgend an dieser Stelle hier ein Ausschnitt.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.08.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die zweite Fortsetzung zur Ausarbeitung Absenderfreistempel mit ATM- Motivbezug auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als zweite Ausarbeitung unter ABSENDERFREISTEMPEL MIT ATM- MOTIVBEZUG eingereiht.
Es werden drei weitere Absenderfreistempel aus den Jahren 1987 und 1995 vorgestellt.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.08.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 51. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 84 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Stempelabschlag mit einem Komusinafreistempler. Die Nachricht von München nach Berlin mit Datum vom 20.9.1935 für den Brief in der 2. Gewichtsklasse sollte wohl schnellstmöglich den Empfänger erreichen und machte daher wohl die Eilboten- und Luftpostversendung zusätzlich erforderlich.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.08.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die erste Fortsetzung zur Ausarbeitung Absenderfreistempel mit ATM- Motivbezug auf der Webseite eingefügt. Sie finden die Fortsetzung im Hauptkapitel ATM im Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als zweite Ausarbeitung unter ABSENDERFREISTEMPEL MIT ATM- MOTIVBEZUG eingereiht.
Es werden drei weitere Absenderfreistempel aus den Jahren 1985 und 1986 vorgestellt.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.08.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 120. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 800 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird ein eingeschriebener Brief mit Zusatzleistung Rückschein innerhalb von Berlin und belegt dort noch die kurze Phase der ersten „grünen“ ATM mit einem Beleg vom Schalterwertzeichendrucker am Postamt 20.
Aber auch im Thema Absenderfreistempel und Furtwängler kann erneut ein phantastischer Beleg eingefügt werden mit einer freundlicherweise übermittelten Abbildung von Gerd Eich. Wir sehen einen eingeschriebenen (!) Auslandsbrief in der Kombinationsfreimachung durch Nutzung zweier Wertrahmen in der Stempelglocke des Anwenders A 23 - Firma ATEGE Berlin. Die portogerechte Freimachung in der 14. Inflatarifperiode mit den Wertziffern 300 und 800 Mark fügt sich exakt in die Anwendungsauflistung zur Stempelglockenbesetzung ein!
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.08.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich eine kleine Ausarbeitung gestartet, die quasi eine Verknüpfung zwischen dem ATM- Kapitel und den Freistempelthemen herstellt. Nach den FRANKA- Freistempeln der Fa. Furtwängler vielleicht ein interessanter verbindender Sprung wieder in die Gegenwart. Das Thema wird entsprechend im Hauptbereich ATM der Webseite unter dem Menüpunkt MOTIVASPEKTE UND ATM als zweite Ausarbeitung unter FREISTEMPEL MIT ATM- MOTIVBEZUG eingereiht.
Die erste Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Firma Klüssendorf und den Absendermotivfreistempeln zur Automatenmarke bis zum Jahr 1984. Aktuell möchte ich an dieser Stelle schon einmal zum Einstieg aber eine „Zukunftsvision“ dazu aus dem Jahr 1988 vorstellen.
Denn im Juni 2011 wurde auf der Internet - Verkaufsplattform ebay eine postfrische ATM- Nagler im Farbton grünlich – oliv für 106,00 EURO nach erstaunlichem Bieterkampf zugeschlagen. Welche andere moderne deutsche 10 Pfennigmarke kann dies für sich in Anspruch nehmen?! Insofern war der Werbespruch im Freistempel der Fa. Haller fast schon eine Vision.
Das Thema scheint mir recht übersichtlich. Möglicherweise gibt es jedoch Nachmeldungen aus dem Kreis der Webseitenbesucher.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.07.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 50. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 82 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein eingeschriebener Eilbotenbrief mit Datum vom 20.4.1938.
Dank einer Belegübermittlung von J. Greulich kann der Anwender des Furtwänglerfreistemplers mit der Kennung A 27 doch noch nachträglich eingeschoben werden und das Thema FRANKA – Freistempler weiter abrunden. Von 22 möglichen konnten somit bis dato 18 Furtwängler - Freistempel vorgestellt werden. An dieser Stelle schon ein Detailausschnitt. Ansonsten bitte im Webmenüpunkt Freistempel und Furtwängler den Einschub komplett ansehen.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.07.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
die heutige Ausarbeitung ist die 7. Fortsetzung im Thema zum Absenderfreistempel der Uhrenfabrik L. Furtwängler und Söhne, Baden aus dem Jahr 1923. Sie finden die Vorstellung im Webseitenpunkt Freimachung mit Freistempel und hier natürlich noch vor der Komusinavorstellung.
Die vorläufig letzte Ausarbeitung zum FRANKA- Freistempler der Fa. Furtwängler gibt einen kurzen Einblick in die handschriftlichen Werteintragungen im Zeitraum der Hochinflation beim Anwender A 16 der Fa. Gminder. Auch in diesem Fall kann freundlicherweise aus der Sammlung Chr. Wapler ein Beleg eingefügt werden. Es folgen dann noch Überlegungen zum Entwicklungszeitraum des FRANKA- Freistemplers. Denn in einem Ergänzungspatentantrag aus dem August 1922 ist schon eine Postamtsbezeichnung relevant, die noch einmal verändert dem späteren Anwender A 25 ab Mai 1923 zugeordnet werden kann und einen entsprechenden Entwicklungsvorlauf des Freistemplers bestätigt.
Seitens der Abbildungen waren sicherlich auch Qualitätsabstriche zu machen, vielleicht können aber in einem oder anderen Fall auch später bessere Bilder nachgereicht bzw. Lücken gefüllt werden auch aus dem Kreis der Webseitenbesucher.
Ein mögliches Nachfolgethema bietet sich an mit der Verknüpfung von Freistempel und Automatenmarke als Motivbezug im Werbeklischee. Dies wäre dann als Fortsetzung im Menüpunkt MOTIVASPEKTE und ATM einzureihen.
Ich bitte weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.07.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 119. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 795 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird ein Luftpost- Wertbriefversand mit der Zusatzleistung Rückschein.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.07.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
die heutige Ausarbeitung ist die 6. Fortsetzung im Thema zum Absenderfreistempel der Uhrenfabrik L. Furtwängler und Söhne, Baden aus dem Jahr 1923. Sie finden die Vorstellung im Webseitenpunkt Freimachung mit Freistempel und hier natürlich noch vor der Komusinavorstellung.
Die Fortsetzung stellt unabhängig von Wertrahmen und Wertziffer die Anwender A 23 bis A 32 vor, so weit diese existent und bekannt sind. In diesem Zusammenhang können freundlicherweise auch wieder Belegbeispiele aus der Sammlung Chr. Wapler eingefügt werden. Es folgen ferner Hinweise und Vorstellungen zu weiteren Besonderheiten wie Kombinationsabschläge und besondere Versendungsformen.
Ich bitte weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch
positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.07.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 49. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 80 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine seltene Versendungsform als eingeschriebene Drucksache in das benachbarte Ausland (Schweiz) mit Datum vom 19.1.1938.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.07.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
die heutige Ausarbeitung ist die 5. Fortsetzung im Thema zum Absenderfreistempel der Uhrenfabrik L. Furtwängler und Söhne, Baden aus dem Jahr 1923. Sie finden die Vorstellung im Webseitenpunkt Freimachung mit Freistempel und hier natürlich noch vor der Komusinavorstellung.
Die Fortsetzung stellt unabhängig von Wertrahmen und Wertziffer die Anwender A 10 bis A 18 vor, so weit diese existent und bekannt sind. Auch hier sind sicherlich Qualitätsabstriche zu machen, vielleicht können aber in einem oder anderen Fall auch später bessere Bilder nachgereicht bzw. Lücken gefüllt werden auch aus dem Kreis der Webseitenbesucher.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Die weitere Ausarbeitung im Thema Furtwängler mit dem FRANKA- Freistempler soll dann die Serie der Anwender fortsetzen.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.07.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 118. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 790 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird ein Wertbriefversand in der 3. Gewichtsstufe vom Ersttag des ATM – SWZD – Satzes von 5 bis 9995 Pfennigen mit einer Versicherungsgebühr über DM 1500,00.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.07.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
die heutige Ausarbeitung ist die 4. Fortsetzung im Thema zum Absenderfreistempel der Uhrenfabrik L. Furtwängler und Söhne, Baden aus dem Jahr 1923. Sie finden die Vorstellung im Webseitenpunkt Freimachung mit Freistempel und hier natürlich noch vor der Komusinavorstellung.
Die Fortsetzung soll die Anwender A 1 bis A 32, soweit diese existent und bekannt sind, unabhängig von Wertrahmen und Wertziffern vorstellen. Die Absicht liegt in der Präsentation der verschiedenen Stempelplatten mit Hinweis auf Nutzer und Maschinenkennung. Hier sind sicherlich Qualitätsabstriche zu machen, vielleicht können aber in einem oder anderen Fall auch später bessere Bilder nachgereicht bzw. Lücken gefüllt werden auch aus dem Kreis der Webseitenbesucher.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.06.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 48. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 76 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie finden eine Postkartennachricht mit den zusätzlichen Versendungsformen Eilboten und Einschreiben.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.06.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
die heutige Ausarbeitung ist die 3. Fortsetzung im Thema zum Absenderfreistempel der Uhrenfabrik L. Furtwängler und Söhne, Baden aus dem Jahr 1923. Sie finden die Vorstellung im Webseitenpunkt Freimachung mit Freistempel und hier natürlich noch vor der Komusinavorstellung.
Die Abhandlung listet - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - den Freistemlpereinsatz des Frankaautomaten nach den Wertstufen auf unter Nennung von Wertrahmen und Anwender einschließlich Zahl der bekannten Belege. Dabei findet sich gemäß dieser Differenzierung kein Beleg häufiger als 5mal. Eine weitere Aufsplitterung nach Verwendungsformen und Inflatarifperioden würde sicherlich den Hinweis von Otto Gleixner bestätigen, dass jeder Furtwänglerbeleg selten und häufig auch ein Unikat darstellt.
Die nachfolgende Fortsetzung soll dann weitere Belegbeispiele zur Abrundung anführen. Dabei freue ich mich besonders auch Abbildungen von Christian Wapler zu diesem Thema freundlicherweise nutzen zu können. Schon an dieser Stelle einmal die Vorstellung der Uhrenfabrik Furtwängler mit einem Firmenbrief ( Sammlung Chr. Wapler ) aus dem Jahr 1919 mit Firmenlochung LFS.
Ich möchte auch an dieser Stelle auch auf die Verlinkung zu den Wapler – Webseiten hinweisen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
24.06.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 117. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 785 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird ein Wertbrief mit Luftpostversand vom Ersttag des ATM – SWZD – Satzes von 5 bis 9995 Pfennigen mit einer Versicherungsgebühr über DM 2000,00.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.06.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
die heutige Ausarbeitung ist die 2. Fortsetzung im Thema zum Absenderfreistempel der Uhrenfabrik L. Furtwängler und Söhne, Baden aus dem Jahr 1923. Sie finden die Vorstellung im Webseitenpunkt Freimachung mit Freistempel und hier natürlich noch vor der Komusinavorstellung.
Die Fortsetzung beinhaltet den Versuch, die mir bekannten 21 Freistempelabschläge bei einem der häufigsten Anwender der FRANKA-Freistempelmaschine - der Firma ATEGE – mit der Anwenderkennung A 23 unter Berücksichtigung von Wertrahmen, Wertziffern und Inflaportoperiode in Beziehung zur Bestückung der Stempelglocke zu setzen. Dies ist sicherlich nach 90 Jahren schwierig und diskussionswürdig. So geht mein spezieller Dank an J. Greulich mit der Unterstützung von interessantem Belegmaterial zur diesmaligen Ausarbeitung.
Vielleicht ergeben sich aber auch aus Hinweisen der Webseitennutzer zukünftig noch weitere diesbezügliche Erkenntnisse und weitere Nutzungsbeispiele.
Die nachfolgende Abhandlung soll dann allgemein den Freistemlpereinsatz der Frankaautomaten verteilt auf die Anwender mit Wertrahmen und Wertstufen auflisten und zu den weiteren Belegbeispielen überleiten.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.06.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 47. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 75 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie sehen eine Eilbotenversendung in die Schweiz aus dem Jahr 1941 mit Kontroll- und Öffnungsvermerken der Auslandsbriefstelle der Wehrmacht.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.06.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
die heutige Ausarbeitung ist die 1. Fortsetzung im Thema zum Absenderfreistempel der Uhrenfabrik L. Furtwängler und Söhne, Baden aus dem Jahr 1923. Sie finden die Vorstellung im Webseitenpunkt Freimachung mit Freistempel und hier natürlich noch vor der Komusinavorstellung.
Die bildhafte Vorstellung des Freistemplers A „FRANKA“ gelang erstmals im Bericht Nr.28 der FG Post- und Absenderfreistempel, nachdem H.-J. Förster nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Postmuseum an der Leipziger Strasse in Berlin und im Bundesarchiv Potsdam weder Zeit noch Mühen gescheut hat, nach entsprechenden Quellen zur Postautomation zu suchen. Auch hier bedanke ich mich für die Unterstützung zur Illustration auf der Webseite.
Es folgt dann die Auflistung der Erprobungsanwender in diesem postamtlichen Freistemplerversuch mit Vorstellung der teils extrem kurzen Einsatzzeiten. Die 1. Fortsetzung schließt dann mit einem ersten Ausblick auf den Anwender A 23 - der Transportgesellschaft ATEGE , die in der nachfolgenden Ausarbeitung einmal versuchsweise detailliert betrachtet werden soll.
Auf Anregung von Gerd Eich habe ich den eingangs vorgestellten Furtwänglerfreistempel mit der Fa. C. Genter und dem Logo des Schornsteinfegers gegen eine kontrastreichere Version ausgetauscht.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.06.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 116. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 780 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird ein Adressträger für die Versendung eines Päckchens in die USA in der Gewichtsklasse 1kg bis 1 1/2 kg mit vorschriftsmäßiger ATM – Einzelfrankatur über DM 7,80.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
06.06.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
die heutige Ausarbeitung soll eine kleine Serie zum Absenderfreistempel der Uhrenfabrik L. Furtwängler und Söhne, Baden aus dem Jahr 1923 eröffnen.
Als die Nummer EINS unter den deutschen Absenderfreistempeln gehört die Abhandlung natürlich unter den Webseitenpunkt Freimachung mit Freistempel und hier natürlich noch vor die Komusinavorstellung.
Auch wenn das Thema nach 90 Jahren durch geringe Belegzahl und wenige Quellen ein sicherlich etwas schwieriges Terrain darstellt, soll der Versuch gestartet werden.
Denn glücklicherweise können auch zeitgenössische Spezialisten wie G. Eich, H.-J. Förster, J. Greulich und Chr. Wapler noch Informationen geben und natürlich die agile Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel e.V. mit ihrem Vorstand M. Engelhardt und B. Rosolski. Die Forschungsgemeinschaft warb auch in ihrer Freistempelmaschine einmal für diese Nummer EINS der deutschen Absenderfreistempel zum 85jährigen Jubiläum.
Werbung zum ersten dt. Absenderfreistempel aus 1923 mit Abschlag Postamt Reichstag (A1)
Ich danke hier für die Informationen und Nutzungsmöglichkeit von Veröffentlichungen und Abbildungen insbesondere von G. Eich und H.-J. Förster. Ich bedanke mich ferner bei J. Bauer Vorsitzender von INFLA – Berlin für die Rückgriffsmöglichkeit auf den Infla - Bericht Juni 2/2000 von Otto Gleixner zu den Furtwänglerfreistempeln. Ein besonderes Dankeschön geht aber an Frau Margarete Gleixner, Seefeld für das Copyright zu dieser Ausarbeitung aus dem Jahre 2000 und dies soll auch eine Hommage an ihren leider zu früh verstorbenen Ehemann Otto Gleixner sein und werden.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
03.06.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 46. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 74 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Luftpostbrief von Berlin nach Wien aus dem Jahr 1942. Hier schien die Nachricht von der UFA- Berlin zur UNIVERSUM Film GmbH in Wien sehr dringlich, denn auch die zusätzliche Eilbotenzustellung war noch gefordert.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.05.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine 26. Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingereiht. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Damit möchte ich zunächst einmal den Katalogteil „grüne ATM“ beenden.
Ausgedruckt sind über 150 DIN A4 Seiten an Text und zugehörigen Illustrationen entstanden. Bei Berücksichtigung der Menüpunkte im Bereich der Webseite zur grünen ATM unter Tabellen / Listen mit den Daten zu den SWZD, Inbetriebnahmen Klüssendorf 631 mit und ohne Sonderstandorten usw. bleibt sicherlich kaum ein Aspekt offen. Dennoch wird es nicht komplett sein, dazu ist allein dieses erste deutsche ATM – Motiv mit 14 jähriger Laufzeit viel zu vielseitig und facettenreich. Schon die Beschäftigung nur mit diesem Thema kann ausreichend die mögliche Freizeit füllen.
Auch ich war persönlich überrascht und konnte anfangs nur ahnen, welche Vielfalt in der Ausarbeitung anstand. Ich hatte aber auch glücklicherweise Helfer, die Ihr Wissen und Anregungen und auch Abbildungen problemlos zur Verfügung stellten.
Dabei müssen auch einmal einige Namen genannt werden.
J. Altmann , Schweitenkirchen; Chr. Baumeister, Unna; W. Court, Eberbach; H. Dörks, Varel; Chr. Goger, Rüsselsheim; A. Lehr, Dietzhölztal; W. Maassen, Schwalmtal, J. Meyer, Saarbrücken; J. Olschimke, Kelkheim; R. Reimund, Lautertal; H. Schwarz, Bedburg; Dr. J. Schmidt, Buxtehude; H. Schumacher, Leverkusen; H.-J. Tast, Schellerten; R. Weise, Siegburg und W. Winkel, Bielefeld. Selbst diese Aufzählung wird vermutlich nicht komplett sein und ich bedanke mich herzlich bei diesen ATM – Freaks und den evtl. nicht Aufgezählten.
Aber es gab natürlich auch Diskussionsstoff, wie es sich glücklicherweise für ein solches philatelistisches Sammelgebiet mit interessierten Akteuren gehört.
Leider gab es von einigen Altvorderen der ATM – Szene nur noch schriftliche Hinterlassenschaften! Aber auch diese Namen sollten noch einmal genannt werden mit H.-J. Bouß, Euskirchen ; H. Deutsch, Saarbrücken und Prof. P.-R. Huber, Bielefeld.
Ein Nachfolgethema liegt noch nicht endgültig fest, es soll aber für das ATM – Gebiet eine kleine Pause bedeuten.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.05.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 115. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 775 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine portogerechte ATM - Einzelfrankatur als eingeschriebener Luftpostbrief mit Rückschein nach Neuseeland. Die Automatenmarke stammt vom Sonderstandort eines Schalterwertzeichendruckers Typ Klüssendorf 829 auf der PHILATELIA `91 in Köln.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.05.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine 25. Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingereiht. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Sie finden die erste Fortsetzung aus der Abhandlung zum Werbematerial der deutschen Post bezüglich der ersten deutschen Automatenbriefmarke. Sie sehen chronologisch fortgeführt Material zur Einführung des Mammutsatzes von 5 bis 9995 Pfennigen, zur Terminaleröffnung und die Vorstellung eines MEHRJAHRESMINISTERBUCHES aus 1984. Auch die Eigenwerbung der Versandstelle Weiden zum 100.000 Dauerkunden darf aus dem Jahr 1985 nicht fehlen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.05.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 45. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 72 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Wertbriefversand von Leipzig nach Kassel.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.05.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine 24. Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingereiht. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Thema dieser Fortsetzung leitet zum letzten Punkt über im „grünen ATM- Katalog“ mit der ersten Abhandlung zum Werbematerial der deutschen Post bezüglich der Automatenmarken.
Allein dieser Bereich ist äußerst vielfältig schon zur ersten deutschen ATM und ich bin hier sicherlich nicht besonders spezialisiert. Dennoch soll zur Abrundung auch dieser Themenbereich angesprochen werden, um zumindest eine gewisse Übersicht zu vermitteln.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.05.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 114. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 770 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine portogerechte ATM - Einzelfrankatur in der 6.Briefgewichtsklasse und als Wertbriefversand versichert bis DM 500,00.
Gänzlich außerhalb des Themas DEUTSCHE POSTAUTOMATION an dieser Stelle etwas Werbung für die Ortsheimatphilatelie aus Holzwickede.
1. z.Zt. läuft sonntäglich geöffnet von 14.30 Uhr bis 17 Uhr in der Heimatstube Holzwickede – Opherdicke, Dorfstrasse
29a eine Ausstellung bis zum 31.7.des Jahres „150 Jahre Post in Holzwickede“.
Die mittlerweile in die Großgemeinde Holzwickede seit 1968 integrierten Ortsteile Opherdicke und Hengsen werden auch als Landpoststellen von Fröndenberg und später Schwerte aus den Jahren 1929 bis 1967 ebenfalls abgehandelt. Spez. aus diesem Bereich und Zeitraum besteht sicherlich noch weiterer Kenntnisbedarf.
2. Eine Schrift aus meiner Feder gibt die Ausstellung auf 19 Seiten komplett in Text und Illustrationen wieder.
3. Am 1.6.2011 gibt es den passenden Sonderstempel zum 150jährigen Tagesjubiläum. Der Sonderstempel wurde schon seitens der Post vorgestellt und ist oben abgebildet.
4. Das „Erlebnisteam Philatelie“ aus Bochum kommt an diesem Tag mit einem Sonderpostamt nach Holzwickede zur Kirchstr. 2 (EDEKAZENTRUM -Ortsmitte) von 10 bis 16 Uhr.
Die Ausstellungsschrift kann dort vom gleichzeitig ausstellenden „historischen Verein“ erworben werden (3.-Euro) und zur Erinnerung z.B. mit dem Sonderstempel genutzt werden. Es wird ferner ein Sonderumschlag zur Verfügung stehen.
Ich denke, dass die Werbung an dieser Stelle erlaubt war.
Zurück zur Webseite DEUTSCHE POSTAUTOMATION. Ich bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.05.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine 23. Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingereiht. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Thema dieser Fortsetzung ist der Fälschungssektor im Zeitraum der ersten deutschen Automatenmarke im sog. „grünem“ Vordruckmotiv. Die Ausarbeitung schließt mit einer Übersicht zum Verpackungsmaterial der ATM- Vordruckrollen aus dem gleichen Zeitraum.
Die nachfolgende Vorstellung soll sich dann mit dem Werbematerial der deutschen Post zur ersten ATM beschäftigen.
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.05.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 44. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 70 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Einschreibbrief in der höchsten Gewichtsklasse bis 500g als Adressträger vom Grote Verlag Berlin in die Seestadt Rostock mit Datum vom 28.1.1936.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.04.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine 22. Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingereiht. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Vorgestellt werden die Kontroll- und Abrechnungsquittungen aus dem Münzwertzeichendrucker Klüssendorf Typ 631. Die Vorstellung leitet dann über zu den Quittungsbesonderheiten mit Mikroausgaben, Rückseitendruck, Papierqualitäten und Farbtonvarianten bis zu den Druckausfällen und Schnittfehlern.
Zur Gesamtorientierung der Quittungsvarianten aus dem MWZD Klüssendorf 631 sind dazu die Ausarbeitungen von Christian Goger, Rüsselsheim absolut federführend und lassen keinen Aspekt offen. Ich bedanke mich herzlich für die Möglichkeit der Webseitenvorstellung und damit Ergänzung zu diesem vielfältigen Spezialgebiet deutscher Postautomationsgeschichte!
Ich bitte ferner weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.04.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 113. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 765 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine portogerechte ATM- Einzelfrankatur als Luftpostbrief nach Berlin mit den Zusatzleistungen Wertbriefversand und Rückschein.
Ich bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.04.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine 21. Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingereiht. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Vorgestellt werden die offline Kombinationen SWZD Klüssendorf 651 aus Münster und der Versandstelle Frankfurt mit Klüssendorf 829 im EPOS II System. Dies waren Ausnahmeerscheinungen, die aber auch durch Quittungen belegbar sind. Ferner wird noch die Bezugsquittung mit grüner ATM in Westberlin vorgestellt und das Verkehrsgebiet OST mit der einzigen Berliner Ausnahme in Lichtenberg. Die Ausarbeitung leitet dann noch zu den Quittungstestdrucken über.
Ich bitte weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.04.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 43. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 68 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Orts-Einschreibbrief mit den Zusatzversendungsformen „gegen Rückschein“ und „eigenhändig“. Letzteres war allerdings bis zum 31.7.1933 durch die Einschreibform unentgeldlich. Der Brief der Geschäftsstelle des Amtsgericht Berlin-Mitte datiert vom 8.6.1933.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.04.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine zwanzigste Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Das Thema Quittungen im deutschen ATM- Bereich allein zur ersten Ausgabe mit dem grünen ATM- Vorduckmotiv eröffnet eine große Vielfalt aus diesem spez. Automationsbereich. Hier bedarf es schon einer Strukturierung und Gliederung unter chronologischem Aspekt unter Ergänzung von Abrechnungs- und Testquittungen bis hin zu den Quittungsbesonderheiten, um auch diesem Thema - vermutlich aber nicht komplett - gerecht zu werden. Es wird daher diesbezüglich noch eine Fortsetzung geben, bevor der Punkt ATM und Fälschungen zur Vorstellung ansteht.
Ich bitte weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
11.04.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 112. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 760 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Abgebildet wird eine portogerechte ATM- Einzelfrankatur als Luftpostbrief nach Tunesien und der Zusatzleistung Wertbriefversand. Die Automatenmarke stammt vom Standort des Schalterwertzeichendruckers am Postamt 101 in Düsseldorf. Briefaufgabe 15.1.1987.
Ich bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Zu Recht kam daher schon kurzfristig der Hinweis auf die fehlenden Testmarken in Form des Blankopapiers, die sowohl in gelblicher und weißer Gummierung und Wertzeilendruck mit und ohne DBP- Zusatz vorliegen.
Ich habe die entsprechenden Abbildungen mit weiteren Informationen im 19. ATM- Katalogteil vom 7.4.2011 (letzte Vorstellung) ergänzt und eingefügt.
Ferner gibt es einen weiteren Hinweis zum ATM- Stempelkapitel zu vermelden. Wolfgang Winkel aus Bielefeld berichtet mir aktuell ergänzend zum Sonderstempel Wiesbaden anlässlich der Terminaleröffnung 1982, dass er bei einer Bestellung von 1.000 (!) Stempelabschlägen mit Stempeldatum vom 9.10.1982 die ATM- Vorlagen aus der Druckerei mit dem ATM- Sonderstempel in Buchdruckform erhielt. Seinen beigefügten glasklaren Buchdruckstempel (Stempeltype II Wiesbaden 1982) habe ich ergänzend im Motivteil eingestellt und bedanke mich herzlich für den Hinweis auf die Buchdruckform neben Gummiplatten- und Stahlstempelversion. Ähnliches gab es ja auch mit Datum vom 10.1.1981 aus Ransbach-Baumbach zu vermelden.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
07.04.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine neunzehnte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Test- und Justiermarken und ferner mit den sog. Testdrucken auch unter den Begriffen „Nulldruck und 4-Sterne-General“ in der deutschen ATM- Szene geläufig.
Es folgt noch ein erster Ausblick auf das Thema Quittungen im deutschen ATM- Bereich. Die zugehörigen Quittungen zu den Automatenmarken sind ein wesentlicher und mit etlichen Details bestückter Aspekt auch im Rahmen der dt. Postautomation.
Ich bitte weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.04.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 42. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 67 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Die seltene Portostufe als Zustellungsurkunde summiert sich als Fernbrief 2.Gewichtsklasse mit Zustellungsgebühr und aus den Kosten der Formularrücksendung.
Dem Hinweis von Chr. Wapler auf eine portogerechte Versendung in der Null - Pfennigeinstellung des Freistemplers als Feldpostbrief komme ich gerne mit der Abbildung eines entsprechenden Beleges nach. Sie reiht sich rückwirkend noch vor die Postwurfsendung im 1-Pfennigtarif an den Anfang dieser Briefserie zu den Absenderfreistempeln bis 1945 ein.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
31.03.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 111. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 750 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine portogerechte ATM- Einzelfrankatur als eingeschriebener Luftpostbrief nach Kanada mit zusätzlicher Eilbotenzustellung. Die Automatenmarke stammt aus dem Schalterwertzeichendrucker am Postamt 1 in Hannover mit Briefaufgabe vom 19.4.1985.
Ich bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
28.03.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine achtzehnte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Wie angekündigt, beschließt die nachfolgende Ausarbeitung das Thema "Mischtypen" mit dem Beispiel auch im EPOS I System und beschäftigt sich dann mit den "Schnittfehlern" im ATM- Bereich. Es folgt noch ein erster Ausblick auf die "Entwurfsvarianten und Probedrucke" zu den deutschen Automatenmarken aus der Planungsphase der Deutschen Post.
Die nachfolgende Ausarbeitung soll dann das Thema Testmarken, Justiermarken und Testdrucke beinhalten und zum nächsten Kapitel mit den beachtenswerten Besonderheiten im Quittungsbereich der deutschen Automatenmarken überleiten.
Ich bitte weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
24.03.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 41. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 65 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein eingeschriebener Brief aus dem Jahr 1933 aus dem bekannten Briefmarkenhaus Richard Borek, Braunschweig im Sondertarif C.S.R.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.03.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 110. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 745 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine portogerechte ATM- Einzelfrankatur mit Dokumentation der letzten Überlandpostfahrt HOF-NÜRNBERG mit Anschluss zur Luftpostzustellung nach Berlin und der Zusatzleistung der nächtlichen Eilbotenzustellung.
Ich bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.03.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine siebzehnte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die aktuelle Ausarbeitung setzt das Thema Besonderheiten in der grünen ATM- Phase fort und beschäftigt sich mit den Farbbandbesonderheiten im Münzwertzeichendrucker. Dazu gehört natürlich unter anderem auch die „blaue Münchener Automatenmarke“. Ferner wird noch ein erstes Beispiel einer sog. Mischtype vorgestellt, bedingt durch die seltene gleichzeitige Typenradbelegung mit den Drucktypenmatrizen I und II.
Die nachfolgende Ausarbeitung soll das Thema "Mischtypen" mit dem Beispiel auch im EPOS I System abschließen, dann die "Schnittfehler" im ATM- Bereich vorstellen und einen ersten Ausblick auf die "Entwurfsvarianten und Probedrucke" werfen.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
10.03.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 40. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 64 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Brief aus 1939 in der 2. Gewichtsstufe und mit den zusätzlichen Versendungsformen Einschreiben und eigenhändig von Karlsruhe nach Regensburg.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.03.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 109. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 740 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine ATM- Einzelfrankatur als Einschreiben- Rückschein- Sendung in der 3. Gewichtsklasse von Kiel nach Hattingen aus dem Jahr 1990.
Ich bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
28.02.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine sechzehnte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die aktuelle Ausarbeitung setzt das Thema Besonderheiten in der grünen ATM- Phase fort und beschäftigt sich mit den Besonderheiten im Wertzeilendruck. Hier sind etliche Varianten sowohl vor- und rückseitig auf dem Automatenmarkenvordruck zu beobachten und werden beispielhaft vorgestellt. Die nachfolgende Abhandlung soll sich dann mit den Besonderheiten aus dem FARBBANDBEREICH beschäftigen.
Ferner sind in der „Naglerstory“ nach aktuellen Angaben von H. Schwarz die Zahlen seiner gezogenen Automatenmarken nach seiner Erinnerung aus der sog. 3. Rolle in veränderter Form eingefügt und angeführt worden, wodurch sich Verschiebungen von ca. weiteren 300 ATM ergeben.
Ich bitte weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
25.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 39. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 62 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Postauftrag von Dresden nach Berlin aus dem Jahr 1936.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.02.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine fünfzehnte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die aktuelle Ausarbeitung setzt das Thema Besonderheiten in der grünen ATM- Phase fort, wirft einen Blick auf die Spezialitäten der ATM- Rückseite und beschäftigt sich damit mit den Kontrollziffern. Es folgt dann noch eine Überleitung zu den Besonderheiten im Wertzeilendruck. Von den Gegebenheiten im ATM- Vordruck und damit Geschehen in der Bundesdruckerei geht es somit zu den „unerschöpflichen“ Erscheinungsformen am Briefmarkenautomaten selbst.
Ich bitte weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.02.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 108. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 735 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine ATM- Einzelfrankatur in der seltenen Versendungsform als Luftpost -Wertbrief mit Rückschein und dies noch vom Ersttag der deutschen ATM aus dem SWZD – Spektrum von 5 bis 9995 Pfennigen mit Datum vom 27.9.1982.
Ich bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.02.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine vierzehnte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die aktuelle Ausarbeitung setzt das Thema Besonderheiten in der grünen ATM- Phase fort. Neben der Vorstellung des bekanntesten und von der Bundesdruckerei bestätigten Plattenfehlers „Bumerang“ werden noch weitere Formen abgebildet. Es folgen dann Druckfehler aus dem Farbbereich sowie das Phänomen der Randziffern s. a. MICHEL- Deutschland-Spezial-Katalog.
Ich bitte weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.02.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 38. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Versendungsform Briefpäckchen auf die Webseite eingestellt.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.02.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine dreizehnte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die aktuelle Ausarbeitung leitet zum Thema Besonderheiten in der grünen ATM- Phase über. Allein dieses spezielle Kapitel der deutschen ATM – Philatelie ist geeignet bei entsprechendem Interesse und Leidenschaft, ein Sammlerherz zeitlich langfristig zu beschäftigen und auf Entdeckungsreise zu gehen. Eine Abfolge ist angedacht nach ATM- Besonderheiten im Vordruck, im Wertzeilendruck, mit Farbbandfehlern, mit Typenradunterschieden, nach Schnittfehlern, mit Testmarken und Testdrucken, nach Quittungsdifferenzierungen, mit Fälschungen und nach Verpackungs- und Werbematerial.
Ich bitte ebenso weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
02.02.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 107. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 730 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine ATM- Einzelfrankatur als eingeschriebener Luftpostbrief in die USA.
Ferner habe ich im QUELLE- Kapitel zur Vorstellung der FOTO-QUELLE das Deckblatt einer Originalbedienungsanleitung zur „QUELLE-BOX“ abgebildet und eingefügt. Interessanterweise war vor 50 Jahren eine vierseitige Schrift im C6-Format trotz großzügiger Illustrationen ausreichend zur Beherrschung dieser Kamera.
Ich bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
31.01.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
im Kapitel Automatenmarken und hier auf der Menüleiste der letzte Punkt „Katalog- Einführung“ führt zum Gliederungspunkt „ATM- Vordruck – grüne ATM“.
Bei der Einstellung vom 24.01.2011 hatte ich eine Gesamtaufstellung in Tabellenform zur besagten 1.ATM- Ausgabe der deutschen Post entworfen und abgebildet. W.Court, Eberbach stellte eine optisch deutlich optimierte Tabellenform zur Verfügung, die auf der Webseite ersatzweise am 29.1.2011 eingefügt werden konnte.
Ich habe die Zeilen mit den zugehörigen Kennzeichnungen noch einmal überarbeitet und hoffe nun auf die Vorstellung einer endgültigen Version.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.01.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
im Kapitel Automatenmarken und hier auf der Menüleiste der letzte Punkt „Katalog- Einführung“ führt zum Gliederungspunkt „ATM- Vordruck – grüne ATM“.
Bei der letzten Einstellung vom 24.01.2011 hatte ich eine Gesamtaufstellung in Tabellenform zur besagten 1.ATM- Ausgabe der deutschen Post entworfen und abgebildet.
Es kam dazu seitens von W.Court, Eberbach nicht nur ein Verbesserungsvorschlag sondern gleich auf vorgestellter Basis eine optisch deutlich optimierte Tabellenform, die er mit seinem Sohn ausgearbeitet hat und zur Verfügung stellt und folglich auf der Webseite ersatzweise heute eingefügt werden kann.
Ich bedanke mich noch einmal herzlich nach Eberbach.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.01.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 37. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 59 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Eine Drucksachen- Luftpost- Eilboten- Versendung aus dem Jahr 1940 ist sicherlich eine seltene Versendungsform. Eilige Pressefotos sollten wohl schnell aus dem Berliner Photoverlag ATLANTIC die Wiener Pressebildagentur SCHOSTAL erreichen.
Im QUELLE- Kapitel kann ich zur Illustration eine Rechnung der Vereinigten Papierwerke aus dem Jahr 1948 nachträglich einfügen unter der Firmierung SCHICKEDANZ & CO.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
24.01.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine zwölfte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
In der zwölften Ausarbeitung habe ich versucht, die bisher vorgestellten Tabellen zu den ATM – Sätzen noch einmal mit allen Daten in einer Zusammenfassung zu konzentrieren.
Es war etwas mühsam eine Form der Übersicht zu finden, die hier möglichst alle Fakten mit gewohnter MICHEL – Nummerierung, relevante Zeitdaten, Druckertypen und Drucktypen, Wertstufen, Farbvarianten und Gummiversionen berücksichtigt und dies noch halbwegs übersichtlich!
Auch eine Auflistung zur Differenzierung der Gesamtauflage der grünen ATM mit insgesamt 320 Millionen wurde angeschlossen. In diesem Fall konnte ich meine Ausarbeitung aus dem Jahr 1990 - „phil forum“ Heft Nummer 2 – wieder aufgreifen und habe sie mit den akribisch geschätzten Daten von R. Reimund (s. Handbuchkatalog 1996) - wenn auch in etwas gekürzter Form - für die Jahre 1991 bis 1994 abgeschlossen.
Die nächste Ausarbeitung leitet dann zum Thema Besonderheiten in der grünen ATM- Phase über. Allein dieses spezielle Kapitel der deutschen ATM – Philatelie ist geeignet bei entsprechendem Interesse und Leidenschaft ein Sammlerherz zeitlich langfristig zu beschäftigen und auf Entdeckungsreise zu gehen.
Ich bitte ebenso weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung speziell auch der Auflistungen in dieser Ausarbeitung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.01.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 106. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 720 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Zur Abbildung dieser seltenen ATM- Einzelfrankatur kann freundlicherweise eine seltene Versendungsform aus der Sammlung von A. Lehr, Dietzhölztal auf der Webseite eingereiht werden. Sie finden eine eingeschriebene Nachnahmeversendung ins europäische Ausland (Schweden) vom Terminalschalter in Wiesbaden im EPOS – I – System mit sämtlich zugehörigen Quittungsbelegen!
Ich bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.01.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 36. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 58 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie finden einen Rohrpostbeleg aus Berlin aus dem Jahr 1930. Ein schneller Informationsaustausch war wohl zwischen dem UFA- Verlag und der Filmredaktion des „Vorwärts“ erforderlich und gewünscht.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.01.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine elfte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die elfte Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Fehlverwendung des grünen ATM- Vordrucks im Nagler- MWZD- Typ- N104 im fehlerhaften Auslieferungsspektrum der Versandstelle bereits im September 1993. S.a. Notiz im Michel- Deutschland- Spezial- Katalog.
Damit sind die Satzspektren aus dem grünen ATM- Bereich vorgestellt und demonstrieren eine überraschende Vielfalt.
Auf mehrfache Anregung hin möchte ich doch in der nächsten Ausarbeitung noch eine Zusammenfassung des bisher breit abgehandelten Katalogteils versuchen und eine Aufschlüsselung der Gesamtauflage in der 12jährigen Verwendungszeit zumindest ansatzweise vorstellen, bevor es zu den Besonderheiten in der grünen ATM- Phase gehen soll.
Ich bitte ebenso weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung speziell zu diesem Katalogteil mit seinen teils schwierigen Details. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
11.01.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 105. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 715 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Vorgestellt wird eine Wertbriefversendung mit erweiterter Versicherungssumme auf DM 600,00 in der 3. Gewichtsstufe als Luftpostbrief im Inlandsbereich. Zusätzlich wird mit dem Datum vom 27.9.1982 ein Ersttag dieser ATM- Wertstufe aus dem SWZD- Spektrum von 5 bis 9995 Pfennigen belegt.
Ich bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
07.01.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 35. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 57 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie finden eine Luftpost- Eilbotenversendung aus Wien nach Berlin aus dem Februar 1939. Es handelte sich wohl um konzerninterne Informationen, die dringend zwischen den jeweiligen Siemenswerken ausgetauscht werden sollten.
Im Menüpunkt zum Thema Freistempel und EDV im Quellekonzern wurde auch anfänglich der Karstadtkonzern vorgestellt und die allgemein schwierige innerstädtische Situation in den letzten Kriegsjahren geschildert. Dazu habe ich nachträglich eine Fotopostkarte vom Karstadthaus in Hamburg mit Datum vom 18.6.1944 eingestellt mit der Zerstörung der Filiale an der Mönckebergstrasse nach einem Luftangriff.
Auch ein Absenderfreistempel vom Alsterhaus in Hamburg kann passend zum Thema Karstadt und Quelle nachträglich eingereiht werden.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
03.01.2011
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine zehnte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die zehnte Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Nagler- Sätzen zur Posttarifänderung vom 1.4.1993. Ich habe auch in diesem Fall wieder bewusst gleichzeitig bedingte Veränderungen von Tasten-, Restwert- und Versandstellensätzen zusammen vorgestellt, um den logischen zeitlichen Zusammenhang zu verdeutlichen.
Es schließt sich noch ein Ausblick auf den neuen Münzwertzeichendrucker der Firma Nagler mit der Typenversion N104 an, der eigentlich allein dem neuen ATM- Vordruck- Sanssouci vorbehalten sein sollte, aber in einer Fehlverwendung selbst durch die Versandstelle bereits im Oktober 1993 noch einmal ein Kapitel im Thema „grüne ATM“ geschrieben hat. S.a. Notiz im Michel- Deutschland- Spezial- Katalog.
Ich bitte ebenso weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung speziell zu diesem Katalogteil mit seinen teils schwierigen Details. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.12.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 104. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 710 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Abgebildet und vorgestellt wird ein eingeschriebener ATM- Luftpostbrief nach Pakistan in zusätzlicher Eilbotenversendung. Bemerkenswert ist dabei die Dokumentation des ersten Umbesetzungstages des Schalterwertzeichendruckers Typ Klüssendorf 651 vom Postamt Hannover 1 zum Postamt 31 in Braunschweig.
Mit dieser Vorstellung ergibt sich nach 140 steigenden Portowerten in 5Pfennigstufen die erste Lücke in der bisherigen Dokumentationsreihe. Sicherlich wird es Besucher der Webseite geben, die z.B. die 705 Pfennigfrankatur besitzen oder demnächst weitere „exotische“ ATM- Einzelfrankaturen. Es wäre ideal und wünschenswert, wenn die eine oder andere „Lücke“ durch Übersendung eines Scann- Beispiels gefüllt werden könnte. Hinweis auf Besitzer und damit Quelle wären natürlich selbstverständlich.
Bitte also weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Ich verbleibe mit den besten Wünschen für das Jahr 2011
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.12.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 34. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 17 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Damit wird ein Beleg in die bisherige Portostufenserie rückwärtig einsortiert.
Sie finden einen Inlandsluftpostbrief „ von Hauptstadt zu Hauptstadt“ mit Datum vom 24.10.1938.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Ich wünsche frohe und besinnliche Festtage und auch etwas Zeit für die Philatelie.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.12.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine neunte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die neunte Ausarbeitung beschäftigt sich noch mit dem Nagler- Restwertsatz 1 und dem Nagler Versandstellensatz 8.
Die Seltenheit der Nagler- ATM in grünlich-oliver Farbform resultiert aus der bis dato fehlenden Beobachtung weiterer Automatenbriefmarken in dieser Version bis zum Ende der „grünen ATM- Phase“ in 1993.
Es werden dann die Satzversionen zur Tarifänderung vom 1.4.1993 zunächst von den Klüssendorf- Automaten vorgestellt. Ich habe wieder bewusst gleichzeitig bedingte Veränderungen von Tasten-, Restwert- und Versandstellensätzen zusammen vorgestellt, um den logischen zeitlichen Zusammenhang zu verdeutlichen.
Die nächste vorgesehene Abhandlung gilt dann den Naglerversionen zum 1.4.1993.
An dieser Stelle schon einmal der Hinweis auf die extrem kurze „grüne Restphase“ von gut 6 Wochen gleich ob Klüssendorf- oder Nagler- Automatenbriefmarke bis zur Umrüstung am 19.5.1993 auf den neuen ATM- Vordruck mit dem Motiv Schloss Sanssouci.
Ich bitte ebenso weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung speziell zu diesem Katalogteil mit seinen teils schwierigen Details. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.12.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 103. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 700 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Abgebildet und vorgestellt wird ein ATM- Wertbrief in das benachbarte Ausland ( Schweiz ) und dokumentiert gleichzeitig den Beginn eines neuen Portotarifs mit Datum vom 1.4.1993 und einer passenden Automatenquittung aus dem Klüssendorf MWZD Typ 631.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.12.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine achte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die achte Ausarbeitung schließt die „Naglerstory“ zur Inbetriebnahme ab und bietet hoffentlich einen Erklärungsansatz für diesbezüglich noch offene Fragen auch nach fast 20 Jahren.
Insbesondere die ATM –Sammler, die am besagten 14. April 1992 nur in der Mittagsstunde in Oerlenbach waren, finden nun leider die Erklärung, warum es Ihnen verwehrt war, die grünlich-olive Farbvariante des Naglerersttages zu dokumentieren. Andererseits ist damit auch das gesamte Satz- und Belegmaterial eines Händlers aus dieser 2. ATM- Rolle in Oerlenbach einzureihen in die Gesamtauflage der weiteren 5 Inbetriebnahmen an diesem Tag in Form der gelb-grünen Farbvariante im ATM- Vordruck, aber so viele waren das dann nun auch wieder nicht! Aber machen Sie sich selbst ein Bild und eine Meinung zu dieser „Naglerstory“.
Ich bitte ebenso weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung speziell zu diesem Katalogteil mit seinen teils schwierigen Details.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
11.12.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 33. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 56 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Ortsbrief in der 2. Gewichtsstufe und der Zusatzversendungsform Eilboten.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
07.12.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine siebte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die siebte Ausarbeitung beschäftigt sich mit der „Naglerstory“.
Die relativ überraschende Inbetriebnahme in Süddeutschland im Bereich der Oberpostdirektionen Nürnberg und Regensburg am 14. April 1992 von 6 Nagler- Münzwertzeichendruckern Typ N101 war gleichzeitig Ersttag dieser Drucktype auf dem seit 11 Jahren unverändert „grünem“ ATM – Vordruck.
Dieser Ersttag in der deutschen ATM- Historie lieferte und liefert seit fast 20 Jahren mit seinen überraschenden ATM- Formen eine unterschiedliche Meinungsvielfalt, die ich durch vermutlich 2 detaillierte Ausarbeitungen beleuchten möchte und hoffentlich auch klären kann, handelt es sich doch hier um eine der seltensten deutschen ATM- Varianten spez. in grünlich-oliver Farbform. Andererseits hat dies auch Konsequenzen für den ATM- Katalogteil mit seinen Preisvorstellungen und bedarf daher dieser Ausführlichkeit.
Ich bitte ebenso weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung speziell zu diesem Katalogteil mit seinen teils schwierigen Details.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
03.12.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 102. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 695 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Abgebildet und vorgestellt wird ein ATM- Brief in der 2. Gewichtsstufe und mit den Zusatzversendungsformen Einschreiben, Eilboten und Luftpost von Bonn nach Berlin vom Sonderpostamt in Bonn mit Datum vom 23.6.1988 anlässlich der Veranstaltung zum denkwürdigen Jubiläum „40. Jahrestag Luftbrücke Berlin“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.11.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine sechste Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die sechste Ausarbeitung beschäftigt sich erneut mit Berlin. Am 15.3.1991 eroberte die „grüne ATM“ - in Ihrem Motivvordruck seit 10 Jahren unverändert - den Standort Berlin im Klüssendorf Typ 631. In diesem Fall ist auch wieder im Gegensatz zum Klüssendorf Typ 696 eine Quittungsabgabe möglich, aber leider selten dokumentiert worden. Auch aus der Zeit bis zum Wechsel im ATM- Vordruckmotiv mit dem Schloss Sanssouci sind Tastensätze selten und komplett mit Quittungen mühsam zu finden.
Die Ausarbeitung geht dann noch auf die Versandstellenversionen aus dem Februar 1992 ein mit den Versandstellensätzen VS 7 und 8 und gibt noch einen ersten Ausblick auf die überraschende ATM- Einführung der neuen MWZD der Fa. Nagler mit Typ N101.
Die nachfolgenden Ausarbeitungen sollen sich dann etwas detaillierter mit der „Naglerstory“ beschäftigen, eine moderne deutsche Briefmarkengeschichte wie sie nur die ATM- Philatelie liefern kann.
Ich bitte ebenso weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung speziell zu diesem Katalogteil mit seinen teils schwierigen Details.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.11.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 32. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 55 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine Rohrpost – Eilboten – Postkarte mit dringlicher Nachricht des Schulamtes aus dem Verwaltungsbezirk Berlin „Horst Wessel Stadt“ mit Datum vom 4.September 1939.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.11.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine fünfte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die fünfte Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Neuentwicklung des „kleinen“ Münzwertzeichendruckers der Berliner Fa. Klüssendorf aus Spandau mit dem Typ 696. Eine Innovation in kompakter Form zum Ersatz von bis dato geläufigen Rollenmarken- und Markenheftchengebern. Die MWZD Typ 696 verfügten nicht über die Quittungsmöglichkeit oder die bekannte Rückgeldgabe wie im MWZD Typ 631. Dies bedingte bei Überzahlung die Einführung von ATM in sog. Restwerten und damit entstanden entsprechende Restwertsätze. Die Chronologie im ATM- Katalog wird eingehalten allerdings weiterhin ohne Trennung nach Tasten-, Restwert- und Versandstellensätzen in eigene Rubriken, um den zeitlichen Zusammenhang der Entwicklungsschritte zu gewährleisten und die entsprechende Zugehörigkeit zu erkennen.
Ich bitte ebenso weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung speziell zu diesem Katalogteil mit seinen teils schwierigen Details.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.11.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 101. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 690 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke unter dem Punkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“ auf der Menüleiste.
Abgebildet und vorgestellt wird ein ATM- Wertbrief in der 3. Gewichtsstufe und der Zusatzversicherung um 500,00 DM auf DM 1000,00 vom Postamt Mannheim 12 mit Datum vom 5.3.1987. Auch hier war zu diesem Zeitpunkt ein SWZD Typ Klüssendorf 651 im Einsatz.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.11.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 31. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 54 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein eingeschriebener Fernbrief in der 2. Gewichtsstufe mit Datum vom 18.4.1944.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.11.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine vierte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die vierte Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Portotarifänderung zum 1.4.1989 und den damit veränderten Konstellationen im Tastensatz des MWZD Klüssendorf Typ 631 (TS 3) und im zugehörigen Versandstellenangebot (VS 5 und 6).
Ich bitte also weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung speziell zu diesem Katalogteil mit seinen teils schwierigen Details.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.11.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 100. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 685 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke und dem Menüpunkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Abgebildet und vorgestellt wird eine ATM – Einzelfrankatur über DM 6,85 als Wertbriefzustellung per Luftpost nach Berlin mit Datum vom 27.9.1982 vom Postamt 1 in Wiesbaden. Dies war zugleich Ersttag für diese Automatenmarke aus dem Satzspektrum von 5 bis 9995 Pfennigen.
Die 100. Einstellung aus dem Kapitel Belegdokumentation „grüne ATM“ ist damit das 137. Frankaturbeispiel. Motto und Ziel waren möglichst ATM- spezifische Einzelfrankaturen.
Dabei war es teilweise nur eine Auswahl von mehreren Möglichkeiten.
Wie bei der Einführung angemerkt, kenne ich allein in der 3,00 DM Portostufe acht verschiedene Versendungsformen in Einzelfrankaturform (Großbrief, Nachnahme, Päckchen, Einschreiben-Luftpostkarte Südamerika, Einschreibbrief- Europa, Eilbrief ins Verkehrsgebiet Ost, Wertbrief im Verkehrsgebiet Ost, Postausweiskarte). Auch diese Vielfalt ist bereits Postgeschichte. Für das Jahr 2011 wird schon wieder international vereinfacht und im Bereich Inland und Europa ist das Spektrum schon früher verkleinert worden.
„Grüne“ATM und das Sanssouci- ATM- Motiv waren wohl die letzten Beispiele mit dieser breiten Belegpalette und in dieser einzigartigen Form die damalige Portovielfalt mit ihren vielen Versendungsmöglichkeiten und dies in puristischer ATM- Art zu begleiten, wie dies schon seit über 90 Jahren bei den Freistempeln und ihrer passenden Einzelfrankaturmöglichkeit bekannt ist.
Gleichzeitig geht die Webseite in das 4. Jahr. Viele meiner angedachten Vorstellungen konnte ich wohl nur durch das Medium Internet relativ rasch und breit darstellen. Es hat Spaß aber auch Arbeit bereitet. Ausgedruckt sind dabei fast 1000 DIN A4 Seiten entstanden und ich nutze die Webseite selbst zur raschen Orientierung spezieller Daten.
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit, Fehlermeldungen und Tipps. Aus zahlreichen Kontakten habe ich dabei viel gelernt und werde die Einstellungen fortsetzen, auch wenn das „Tempo“ vielleicht aus mehrfachen Gründen etwas reduziert wird.
Bitte also weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
06.11.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine dritte Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die dritte Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem ATM- Wertespekrum von 5 bis 9995 Pfennigen und seinen beachtenswerten Besonderheiten aus dem September / Oktober 1982.
Es werden ebenfalls die Schalterwertzeichendrucker noch einmal zusammen vorgestellt.
Ansonsten gilt die Ausarbeitung damit dem sog. Versandstellensatz 4.
Mittlerweile eröffnet sich die Diskussion zum begonnenen ATM- Katalogteil. Dies war zu erwarten und ist auch sicherlich sinnvoll und wünschenswert. Ich danke schon einmal stellvertretend Herrn Reimund und Herrn Court für erste konstruktive Hinweise.
Stein des Anstoßes ist zunächst einmal das interessante Thema ATM- Auflagen und Farbvarianten.
Z.B: Gab es eine grünlich- olive Farbvariante schon früher als im MICHEL notiert?
Ein Problem ist sicherlich die absolute Darstellung im MICHEL- Katalog im Bereich der „grünen“ ATM mit der grünlich-oliven Form aufgeführt erst ab 1990 und lediglich der Hinweis auf Farbvarianten in diesen Millionenauflagen bei den weiteren ATM- Ausgaben. s. Sanssouci – ATM. Ich möchte einmal einige Beispiele zur Problematik an dieser Stelle vorstellen und auf die teils eklatanten Unterschiede z. B: bei den ATM- PLUS- Ganzsachen hinweisen.
Links:5er Wertstufe in sicherer Type I aus 1984 EPOS I im Vergleich zu einer 45er in Drucktype II. Die Drucktype I mit sicherem Farbunterschied in Richtung grün-oliv!´
Rechts: Klüssendorf 10er grünlich- oliv im Vergleich zur Nagler 10er.
Farbvariationen am Beispiel der Sanssouci- ATM- Ausgabe seit 1993
ATM- Ganzsachen mit eingedrucktem ATM- Wertzeichen und eklatantem Farbunterschied. Beide ATM- Wertzeichen der Ganzsachen und der ATM wurden jeweils in einem Vorgang parallel gescannt.
Da die Problematik vorhersehbar war, habe ich bewusst Ausfallzeichen „/“ für meiner Meinung nach nicht mögliche Formen und Fragezeichen „?“ für unklare Gegebenheiten gesetzt und Preisunsicherheiten mit „ -,-“ markiert.
Zumindest sollte in Satzdokumentationen, wie schon öfters ausgeführt, ein einheitliches Bild bezüglich ATM- Vordruck und ATM- Wertaufdruck angestrebt werden!
Leider macht die Bundesdruckerei keine Angaben zu Farbschwankungen bei neuen Druckauflagen.
Auch alte Satzwertstufen sind auf weiß- gummierten ATM- Vordrucken existent und konnten über die E-Taste später noch 1992/93 gezogen werden bzw. wurden sogar von der Versandstelle Ende 1992 und Anfang 1993 so ausgeliefert. Wie schon erwähnt, muss man die Spezialisierung nicht auf die Spitze treiben, aber schon das Wissen um die gegebenen Möglichkeiten ist immer vorteilhaft.
Bevor ich die Ausarbeitungen verändere, möchte ich zunächst einmal die obigen Beispiele als Diskussionsgrundlage vorstellen und das grüne ATM- Kataloggebiet zunächst abschließen. Wie gesagt, das deutsche ATM- Thema ist mit meinen Ausführungen ja nicht besiegelt, zeigt Forschungsbedarf seit 30 Jahren und lebt von einer lebhaften und weiterhin höchst interessierten Sammlerschaft!
Ich bitte also weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung speziell zu diesem Katalogteil mit seinen teils schwierigen Details.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
03.11.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 30. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der seltenen Portostufe zu 53 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Ortsbrief mit Zustellungsurkunde in der vereinfachten Zustellungsform und Datum vom 18.1.1933. Wie die Ausführungen dazu zeigen, wird sich die Geschäftsstelle des Amtsgerichtes in Berlin- Mitte mit dieser seltenen Portostufe dennoch nicht verrechnet haben!
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.10.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine zweite Einstellung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Die zweite Ausarbeitung gilt den Ereignissen zur Portotarifänderung mit Datum vom 1.7.1982.
Wie schon vermerkt, geht es mir nicht um eine rein tabellarische Auflistung. Durch einen erklärenden Rückblick, wie sich die unterschiedlichen ATM – Satzstrukturen entwickelt haben und sich damit Auflagen und Preisverhältnisse zueinander verhalten, hoffe ich auch neue Interessenten über die damalige Sachlage zum Verständnis informieren zu können.
Am Ende der diesmaligen Abhandlung kommt dann wie zuvor eine Art Zusammenfassung und bringt daher teils Wiederholungen. Aber die Satzbilder gehören nach meiner Vorstellung noch einmal zur Tabelle, damit die zugehörigen Wertstufen bildhaft vorliegen. Eine reine Wertstufenauflistung mit Zahlen ist mir persönlich zu abstrakt. Ferner habe ich bewusst die zeitgleich bedingten Veränderungen der Versandstellen- und Tastensätze nicht in eigene Abhandlungen getrennt, um die chronologischen Zusammenhänge zu belassen und daraus das Verständnis für das Geschehen am Straßenautomaten der MWZD und die begleitenden Aktionen der Versandstelle zu verdeutlichen.
In diesem Zusammenhang ist auch ein Handbuchkatalog von Rainer Reimund aus dem Jahr 1996 zur ersten deutschen ATM mit weiteren Details zu empfehlen. Besonders sein Bemühen die verschiedenen Auflagenmöglichkeiten in Zahlen und Summen abzuschätzen, ist bewunderungswürdig, auch wenn einige Überlegungen, Annahmen und Voraussetzungen evtl. diskussionswürdig sind. Die Beschäftigung mit der deutschen Automatenmarke eröffnet eben viele Facetten und ist und bleibt ein ergiebiges Thema.
Ich bitte also weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung speziell zu diesem Katalogteil mit seinen teils schwierigen Details.
So moniert Herr Lehr, dass im Einführungskapitel zum Katalog bei der „Rückseiten-betrachung“ der ATM noch die Differenzierung nach kleiner bzw. großer Zählnummer fehlt.
Aber im Anschluss an die Katalogausführung zur grünen ATM ist noch ein Anhang geplant für Vorstellungen von Plattenfehlern, Mustermarken usw. und an dieser Stelle könnte dieser Hinweis berücksichtigt werden.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.10.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 99. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 680 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke und dem Menüpunkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Abgebildet und vorgestellt wird eine ATM – Einzelfrankatur über DM 6,80 als Eilzustellung an das Polizeirevier in Hannover mit der Maßgabe auch zur nächtlichen Zustellung. Interessanterweise ein Beleg mit Aufgabe im EPOS I System Bonn 1984 und mit entsprechendem Quittungsbeleg.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.10.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine erste Ausarbeitung im Unterkapitel zur grünen ATM eingestellt. Der Menüpunkt Katalog – deutsche ATM ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag und im Unterkapitel öffnet sich die besagte Einstellung.
Es werden die Basisversionen der ersten deutschen „grünen“ ATM vorgestellt und versuchsweise eine tabellarische Auflistung gewagt, bevor es zum ersten Tasten- und Versandstellensatz übergeht. Irrtümer vorbehalten. Ich habe mich bemüht eine reine Auflistung zu vermeiden, sondern mit Illustrationen und Beschreibungen den chronologischen Gegebenheiten und Bedingungen gerecht zu werden.
Ich bitte weiterhin eventuell um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung speziell zu diesem Katalogteil mit seinen teils schwierigen Details.
Eine Korrekturmeldung von Herrn Court ist eingegangen zur Tabelle mit der Auflistung der MWZD 631 dritte Generation. Hier war der Inbetriebnahmetag am Standort München 801 nicht wie vermerkt im Jahr 1987 sondern 1986. Besten Dank.
Ferner kommt von Herrn Court die Anregung die weiteren MWZD 631 nach der Wiedervereinigung nicht zu vergessen und in der Liste anzufügen. Vielen Dank für den Tipp. Realisierung ist vorgemerkt, wird aber etwas dauern.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.10.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 29. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 52 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine Eilbotenversendung aus dem Jahr 1938. In diesem Fall auch ein Paradebeispiel zur Gleichschaltung sämtlicher gesellschaftlicher Lebensformen im III.Reich.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.10.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – Einführung im Bereich Deutsche Automatenmarken eine dritte Abhandlung aus dem Einführungsteil hinzugefügt. Der Menüpunkt Katalog – Einführung ist in der zugehörigen Menüleiste der letzte Eintrag.
Sie finden weitere allgemeine Informationen spez. mit Hinweisen zur Quittungsabgabe der Münzwertzeichendrucker und zu einigen „Rückseitenvariationen“ der deutschen Automatenbriefmarken. Auch der etwas heikle Punkt „Preisfindungsaspekte“ mit seinen verschiedenen Akteuren wird beleuchtet.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.10.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 98. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der ATM - Zusatzfrankatur zu 675 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke und dem Menüpunkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Abgebildet und vorgestellt wird eine ATM – Zusatzfrankatur über DM 6,75 im Samkyung – Briefannahmeautomaten mit Datum vom 15.6.2002. Der Brief weist die besonderen Versendungsformen eigenhändig und Übergabe- Einschreiben aus. Die ATM in DM – Währung wurde mit Euro 3,45 verrechnet und der Labelausdruck mit Euro 0,95 belegt das Gesamtporto zu Euro 4,40.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.10.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich unter dem Menüpunk Katalog – deutsche ATM im Bereich Deutsche Automatenmarken eine zweite Abhandlung aus dem Einführungsteil hinzugefügt. Sie finden den Menüpunkt als letzte Eintragung im ATM – Kapitel.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.10.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 28. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 50 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine Eilbotenversendung in früher Freistempelverwendung aus dem Jahr 1926.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.10.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
ich habe mich entschlossen, das Thema Automatenmarken mit einem Katalogteil abzurunden.
Obwohl bis dato einschließlich Berlin nur wenige deutsche ATM- Vordruckmotive in 30 Jahren erschienen sind, gibt es hier doch etliche Besonderheiten zu beachten, die bei differenzierter Ausarbeitung zu einer höchst interessanten und modernen Spezialsammlung führen.
Mit dem MICHEL Deutschland spezial und der Abhandlung der Automatenmarken im ATM – Seitz – Katalog liegen recht grundlegende und empfehlenswerte Katalogversionen bereits für die deutschen Automatenmarken vor. Mein Katalogteil - ATM soll noch zusätzliche Informationen vermitteln und den Menüpunkt ATM – Listen/Tabellen ergänzen und dies möglichst mit vielen Illustrationen, um die Zuordnungen zu erleichtern.
Das Vorhaben ist sicherlich nicht einfach zu realisieren. Eine mehrteilige Einführung soll schon einmal die Perspektive für diesen Menüpunkt abstecken.
Mit heutigem Datum folgt daher unter dem Menüpunk Katalog – Einführung im Bereich Deutsche Automatenmarken eine erste Abhandlung aus diesem Einführungsteil. Sie finden den Menüpunkt an letzter Position im ATM – Kapitel.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.09.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 97. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 670 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke und dem Menüpunkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Abgebildet und vorgestellt wird eine Eilbotenversendung in der 2. Gewichtsklasse vom Postamt Friedrichshafen 1 mit Datum vom 15.5.1992.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.09.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 15. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Die vierzehnte Fortsetzung beschäftigt sich u.a. gleich mit 5 ATM – bezogenen Motivstempeln aus dem Jahr 2008, die alle am 24.10. zur Ersttagsverwendung der neuen ATM – Motivvordrucke POSTTOWER BONN und BRANDENBURGER TOR BERLIN genutzt werden konnten.
Damit ist zunächst einmal ein erstes Kapitel im ATM – Motivteil mit den Sonderstempeln beendet. Sicherlich werden weitere Themen aus diesem Motivbereich folgen, aber die ersten 30 Jahre sind diesbezüglich vorgestellt und abgehandelt worden. Ich war selbst erstaunt, dass mittlerweile 32 Stempel der deutschen Automatenmarke motivmäßig zugeordnet werden konnten und teilweise auch einige Überraschungen parat hielten.
Ein Nachfolgethema liegt noch nicht fest. Zur Abrundung im Bereich Automatenmarken wäre ein Katalogteil sinnvoll, der vielleicht schwerpunktmäßig ergänzende Aspekte zum Michel – und Seitz - Katalog berücksichtigen könnte.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.09.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 27. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 48 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine Eilbotenversendung für Geschäftspapiere aus dem Jahr 1936.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.09..2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 96. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 665 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke und dem Menüpunkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Abgebildet und vorgestellt wird eine Eilboten – Luftpostversendung nach Kanada mit Datum vom 1.4.1989 vom Postamt in Rheine und mit einer Automatenmarke vom dortigen Schalterwertzeichendrucker.
Ferner kann ich im Menüpunkt QUELLE – ein deutsches Versandhaus - eine Paketversendung aus dem Jahr 1943 nachträglich einfügen, die ich in Ausschnitten schon hier einmal vorstelle.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.09.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 14. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Die dreizehnte Fortsetzung stellt gleich drei ATM- bezogene Motivstempel aus dem Jahr 2006 vor. Es war das Jahr mit dem 25jährigem Jubiläum der deutschen Automatenbriefmarke und somit Anlass genug für die Arbeitsgemeinschaft RSV ( Rollenmarken, Markenheftchen und Automatenmarken) bei allen Sonderstempeln beteiligt zu sein. Dabei kam es beim Stempel zur Sonderschau „25 Jahre ATM und RSV“ in Sindelfingen zum Kuriosum der kurzfristigen Stempelbildänderung.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel bis 1945“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
10.09.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 26. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 47 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine eingeschriebene Luftpostversendung von Berlin nach Prag aus dem Jahr 1941.
Im Menüpunkt QUELLE habe ich nachträglich eine Ansichtskarte aus Berlin mit dem Hotel Adlon aus den 1920er Jahren eingefügt als Illustration zum Verhandlungsort 1933 mit der Tietz- Geschäftsführung.
Ferner habe ich eine weitere Verlinkung vornehmen können und zwar mit der Forschungsgemeinschaft Einschreibemarken und bedanke mich für das freundliche Vertrauen.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
06.09.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 13. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Diese zwölfte Fortsetzung beschäftigt sich mit dem 4. ATM- Motivvordruck BRIEFKASTEN und seiner Ersttagsstempelung. Auch hier gab es eine leicht differente Buchdruckversion des Stempels, die im Vergleich zum Gummistempelabschlag vorgestellt wird. Es folgt ferner eine erste Stempelabbildung aus dem Jahr 2006 mit ATM – Motivbezug. Im Jahr 2006 feierte die deutsche Automatenbriefmarke ihr 25jähriges Jubiläum.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation" und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
02.09..2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 95. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 660 Pfennigen. Sie wissen ja, der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke und dem Menüpunkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Abgebildet und vorgestellt wird eine eingeschriebene Drucksache als Nachnahmeversendung ins europäische Ausland portogerecht mit Datum vom 31.3.1988.
Auf der Linkliste der Webseite kann aktuell die neue Homepage von JÜRGEN OLSCHIMKE unter www.jolschimke.de eingereiht werden. Jürgen Olschimke ist sicherlich zahlreichen philatelistisch Interessierten als Fachjournalist, Sammler und auch Verkäufer für das Gebiet MODERNE POSTGESCHICHTE bekannt. Er ist in vielen Arbeitsgemeinschaften des BDPh aktiv und selbst Leiter der ArGe Briefpostautomation.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.08.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 12. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Diese elfte Fortsetzung beschäftigt sich mit den Motivstempeln 1999 in Köln und Berlin zum 3. neuen ATM – Motivvordruck POSTHORN. Dabei kommen ergänzend im Belegmaterial passende Sonder – R- Label zur Automatenmarke zur Darstellung.
Im Berliner Sonderstempel wird die Abbildung des Münzwertzeichendruckers mit einem Stempelirrtum diskutiert, bevor zur Neuausgabe im 4. ATM- Motivvordruck BRIEFKASTEN im Jahr 2002 übergeleitet wird.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“, „ATM in Tabellen und Listen“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.08.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 25. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 46 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine Postkartenversendung mit Zusatzleistung Eilboten aus dem Jahr 1941.
Im Menüpunkt ATM – Motivteil habe ich den runden Handwerbestempel Potsdam durch einen besseren Blankoabschlag ersetzt.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.08.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 11. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Diese zehnte Fortsetzung stellt den ATM – Sonderstempel 1995 in Aachen anlässlich der AM – Post `95 vor. Hier gestaltete damals die ARBEITSGEMEINSCHAFT ATM DEUTSCHLAND ihr 10jähriges Jubiläum und ein passender Sonderstempel gehörte dazu. Des Weiteren folgt die Vorstellung der Sonderstempel zur Einführung der ABAS – Systeme in Deutschland ebenfalls aus dem Jahr 1995. Die Briefannahmeautomaten waren nicht nur Münzfreistempler sondern in drei Fällen auch integriert nutzbare Münzwertzeichendrucker mit separat möglicher Abgabe von Automatenmarken. Es folgt noch die Überleitung zum Motivstempel 1999 zum 3. neuen ATM – Motivvordruck POSTHORN.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“, „ATM in Tabellen und Listen“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
20.08..2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 94. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 655 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke und dem Menüpunkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Abgebildet und vorgestellt wird eine Luftpost- Eilbotenversendung portogerecht mit Ersttagsverwendung der Automatenmarke mit Datum vom 27.9.1982.
Im Thema QUELLE – ein deutsches Versandhaus - habe ich noch einen Briefumschlag der VEREINGTEN PAPIERWERKE aus dem Jahr 1956 mit Werbung für die Papiertaschentücher Tempo eingefügt.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.08.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 10. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Diese neunte Fortsetzung beschäftigt sich noch einmal mit den ATM- Motiv-Ersttagsstempeln 1993 und diesmal aus Potsdam selbst mit seinem Schloss Sanssouci.
Da sind drei Stempelvarianten zum neuen ATM- Vordruck passend vorzustellen, die neben dem Großereignis NAPOSTA `93 Dortmund im Bewusstsein der Sammler damals etwas ins Hintertreffen gerieten.
1995 in Aachen ist dann erst wieder der nächste Stempeleinsatz aus dem ATM – Motivsektor zu vermelden.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“, „ATM in Tabellen und Listen“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.08.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 24. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 45 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine Drucksachenversendung mit Zusatzleistung Eilboten aus dem Jahr 1930.
Aus dem Menüpunkt ATM - Motivteil ist ein Nachtrag zum Sonderstempel AUTOMAPOSTA`91 diskussionswürdig. Laut Amtsblattbeschreibung liegt als Bildzusatz die Abbildung eines mittelalterlichen Kaufmanns im Stempel vor. Ich denke aber, dass eher als Vorlage das Bildnis von Franz von Taxis dem Sonderstempel zugrunde gelegen hat. Franz von Taxis (1459 bis 1517) war ferner Begründer des Taxis`schen Postwesens und damit prädestiniert für das Jubiläum „500 Jahre Post“.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.08.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 9. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Diese achte Fortsetzung beschäftigt sich noch einmal mit der Ausstellung AUTOMAPOSTA`91 in Leverkusen und leitet dann über zum ATM- Großereignis mit Herausgabe der neuen deutschen Automatenmarke mit Vordruck Schloss Sanssouci mit Datum vom 19.5.1993. Etliche Besonderheiten sind dazu auch aus dem ATM- Motivsektor zu vermelden. Im Vorgriff werden auch die Münzwertzeichendrucker Klüssendorf Typ 631 auf der NAPOSTA `93 zum Ersttag der neuen ATM detaillierter vorgestellt. Hier gab es die erste von vier Sonderquittungen in der deutschen ATM- Szene und die einzige Automaten-Sonderquittung mit 4stelliger Postleitzahl.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“, „ATM in Tabellen und Listen“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.08..2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 93. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 650 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke und dem Menüpunkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Abgebildet und vorgestellt wird eine Wertbriefversendung in der vierten Gewichtsklasse vom Postamt Saarbrücken 13 mit einer Automatenmarke vom dortigen Schalterwertzeichendrucker.
Im Thema QUELLE – ein deutsches Versandhaus - wurde die Entwicklung des Karstadt – Konzerns vorgestellt und die unglückliche Kaufentscheidung mit dem Erwerb der Lindemann – Gruppe Ende der 1920er Jahre erwähnt. Zu diesem Punkt habe ich nachträglich das Warenhaus Lindemann in Hannover auf einer Ansichtskarte zur Illustration eingefügt.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
02.08.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 8. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Diese siebte Fortsetzung beschäftigt sich mit den Sonderstempeln rund um die Ausstellung AUTOMAPOSTA`93 in Leverkusen. Dazu gehört auch ein interessanter Stempeleinsatz in Darmstadt 11. Mit diesem Stempel konnte auch exakt das Jubiläum 10 Jahre Automatenmarken in Deutschland und das entsprechende Jubiläum am 5.1.1991 zur Erstinbetriebnahme eines Münzwertzeichendruckers genau an diesem Postamt belegt werden.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“, „ATM in Tabellen und Listen“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.07.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 23. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 44 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird eine Nachnahmeversendung in der 2. Gewichtsstufe aus dem Jahr 1937.
Außerdem kann ich gleich im Anfang der QUELLE – Abhandlung das erwähnte Schweizer „Pionier“- Kaufhaus Jelmoli in Zürich als Ausschnitt aus einer Ansichtskarte aus dem Jahr 1900 nachträglich zur Illustration einfügen.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.07.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 7. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Diese sechste Fortsetzung beschäftigt sich mit dem Handwerbestempel zur Einführung der Automatenmarke Berlin auf Initiative und zum Jubiläum der JUNGEN BRIEFMARKENFREUNDE SPANDAU. Weiterhin erfolgt die Vorstellung des Sonderstempels zur BUNDESREPUBLIKANA`89 in Bonn in Kombination mit dem Jahrestreffen der ARBEITSGEMEINSCHAFT AUTOMATENMARKEN DEUTSCHLAND E.V. Ferner wird ein erster Stempel zur Werbung der AUTOMAPOSTA`91 in Leverkusen abgebildet.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung. In diesem Zusammenhang danke ich H. Schumacher für den Hinweis, die Differenzierung in Handwerbestempel und Sonderstempel mit und ohne Sonderpostamt expliziter vorzunehmen. Ich werde dementsprechend zukünftig und auch sukzessive rückwirkend diese Unterscheidung entsprechend in den Abhandlungen des ATM – Motivkapitels Bereich Stempelvorstellung berücksichtigen und hervorheben.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“, „ATM in Tabellen und Listen“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.07..2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 92. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 645 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke und dem Menüpunkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Abgebildet und vorgestellt wird ein Wertbrief in der zweiten Gewichtsklasse mit erhöhter Versicherungsstufe auf DM 600,0 als Luftpostversendung nach Berlin und mit der Besonderheit der Ersttagsverwendung aus dem ATM - Spektrum von 5 bis 9995 Pfennigen am 27.9.1982.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
20.07.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 6. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Aus Gründen der Übersicht habe ich mich entschlossen, die Berliner Sonderstempel chronologisch einzufügen. Eine separate Vorstellung erscheint nicht sinnvoll, da ferner die Möglichkeit zur Abstempelung für ATM - Ausgaben von Bund und Berlin gleichzeitig gegeben war.
Die fünfte Fortsetzung beschäftigt sich mit dem Handwerbestempel der Gemeinschaft für Gegenwartsphilatelie am Postamt12 in Berlin zum 4. Treffen des Arbeitskreises „Automatenpostwertzeichen“. Seit dem 15. Januar 1987 wurde der Stempel phasenweise an insgesamt ca. 30 Tagen geführt. Im Mai 1987 wurde der Handwerbestempel durchgängig eingesetzt und konnte damit auch am Ersttag der Berliner ATM am 4.5.1987 genutzt werden. Die Deutsche Postreklame hat in diesem Fall in Eigeninitiative mindestens noch 40 bis 50 Gummiplattenversionen angefertigt, die wohl jeden Einsatztag teils auch mehrfach belegten. Die entsprechenden Änderungen in der Datumsangabe wurden nicht normiert ausgeführt! Es existieren zahlreiche Varianten, die ich ohne Anspruch auf Vollständigkeit vorstelle.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“, „ATM in Tabellen und Listen“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.07.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 22. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 43 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird die seltene Versendungsform einer Eilboten – Drucksachenkarte aus dem Oktober 1932.
J.Kluge aus Hedehusene in Dänemark hat aktuell einen Artikel über den Freimarkenstempler für ein dänisches Briefmarkenmagazin geschrieben. Ich freue mich aus seinem phantastischem Belegmaterial eine seltene eingeschriebene Auslandsversendung vorstellen und in die Portostufenreihe innerhalb der Abhandlung und des Menüpunktes Freimarkenstempler einreihen zu können.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.07..2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 91. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 640 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke und dem Menüpunkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Abgebildet und vorgestellt wird eine Ortspostkarte Berlin in der Eilbotenversendungsform „auch nachts“ (22 bis 6Uhr) mit Datum vom 7.7.1985.
Ferner hatte ich im Thema QUELLE gleich zu Beginn der Abhandlung das französische Kaufhaus Bon Marche` erwähnt und füge dazu eine nette Illustration aus dem Jahr 1900 anlässlich der damaligen Weltausstellung in Paris nachträglich ein.
H.J.Tast, Schellerten gibt den Hinweis die Postautomation im Motivbereich auf weitere Formen zu erweitern, die ich beispielhaft vorstelle.
Sowohl in der BRD als auch DDR gab es Maschinenstempel in Posteigenwerbung u.a. einmal die Markenautomaten und im anderen Fall die Selbstbedienungspostämter zu benutzen. Ich nehme die Anregung gerne auf. Da es sich nach meiner Grundgliederung um Bearbeitungsstempel handelt, die dem Schalterbbetrieb nachgelagert sind, würde ich unter dem Menüpunkt „Postautomation und Briefbearbeitung“ diese Formen gerne wieder aufgreifen und vorstellen. Andererseits wird die Nutzung von Automaten empfohlen, die dem Schalterdienst vorgelagert sind, um diesen zu entlasten und gehören rein thematisch gesehen also eigentlich zur Automation vor dem Schalterbetrieb. Vielen Dank für den Hinweis.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.07.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 5. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Die vierte Fortsetzung beschäftigt sich mit dem Handwerbestempel LEBACH 1986 anlässlich der Ausstellung 20 Jahre Briefmarkenverein Lebach mit Schwerpunkt zur Gegenwarts- und Zukunftsphilatelie. Es folgt der Sonderstempel Köln 1986 zur Ausstellung „10 Jahre Postwertzeichen aus mikroprozessorgesteuerten Automaten“ in der Handwerkskammer Köln durch die Gemeinschaft für Gegenwartsphilatelie. Ein Handwebestempel in Bonn 1987 am Postamt 2 zur Arbeitstagung erneut der Gemeinschaft für Gegenwartsphilatelie ordnet sich durch die Abbildung des Schalterwertzeichendruckers Klüssendorf Typ 829 in das ATM – Motivgebiet ein und ermöglichte zeitlich auch eine bundesdeutsche Ersttagsstempelung der Berliner ATM – Ausgabe mit Datum vom 4.5.1987.
Aus Gründen der Übersicht habe ich mich entschlossen, die Berliner Sonderstempel chronologisch einzufügen. Eine separate Vorstellung erscheint nicht sinnvoll, da ferner die Möglichkeit zur Abstempelung für ATM - Ausgaben von Bund und Berlin gleichzeitig gegeben war.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“, „ATM in Tabellen und Listen“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
06.07.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 21. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 42 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Vorgestellt wird ein Luftpostbrief der Speditionsfirma Schenker vom Standort Berlin an die Filiale Kopenhagen im besetzten Dänemark als zensierter OKW - Beleg aus dem Jahr 1943.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
03.07..2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 91. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 635 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarke und dem Menüpunkt Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“. Abgebildet und vorgestellt wird eine eingeschriebene Luftpostversendung nach Kanada mit einer Automatenmarke vom letzten Betriebstag des Schalterwertzeichendruckers Klüssendorf Typ 829 am Standort Berlin Postamt 30 mit Datum vom 19.3.1993.
Ferner habe ich im Thema QUELLE zur Schätzung von über 1 Milliarde Postpakete noch eine interessante Bestätigung aus dem Jahr 2005 gefunden und als Illustration am Ende der Abhandlung ergänzend eingefügt.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.06.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 4. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Die dritte Fortsetzung beschäftigt sich mit dem Handwerbestempel Wissen, Sieg anlässlich der Ausstellung „Junge Briefmarkenfreunde Wissen“ mit Sonderschau – Automatenmarken. Ferner gab es zur 5.Internationalen Briefmarkenmesse in Essen 1984 am Tag der Post – Automation (27.5.1984) einen entsprechenden Sonderstempeleinsatz.
Zudem habe ich noch zum Sonderstempel Ransbach-Baumbach 2.1.1981 und 1.7.1982 jeweils einen entsprechenden Sonderumschlag nachträglich angefügt.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“, „ATM in Tabellen und Listen“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.06.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 20. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 40 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Nachdem schon in der Einführung zu diesem Menüpunkt diese Wertstufe als Aufhänger diente, folgt nun noch ein eingeschriebener Fernbrief aus dem Juli 1927 von Düsseldorf nach Dresden mit einer Weiterleitung nach Freital.
Außerdem kann ich im Kapitel Freimarkenstempler T & N eine weitere Versendungsform einfügen mit einer Drucksachenversendung bis 250g und 15 Pfennigen Portoentgeld.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.06.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 3. Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf die Webseite eingestellt.
Die zweite Fortsetzung beschäftigt sich mit dem Handwerbestempel Wiesbaden, eingesetzt vom 27.9. bis zum 9.10.1982. Mit diesem Einsatzzeitraum war nicht nur der Ersttag des ATM- Satzes durch Schalterwertzeichendrucker mit den Werten von 5 bis 9995 Pfennigen am 27.9.1982 abgedeckt sondern auch die Inbetriebnahme des ersten Schalterterminals im
EPOS I System am 7.10.1982.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“, „ATM in Tabellen und Listen“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.06.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 90. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 630 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel Automatenmarken und das Thema Belegdokumentation und ATM zum Unterkapitel „grüne ATM“. Abgebildet und vorgestellt wird eine eingeschriebene Luftpostversendung mit einer Automatenmarke vom Sonderstandort des Schalterwertzeichendruckers Klüssendorf Typ 829 anlässlich der 7. Internationalen Briefmarkenmesse in Essen 1988.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.06.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 19. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ bis zum Jahr 1945 unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 38 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie finden eine eingeschriebene Ortsbriefsendung innerhalb von Wien aus dem Jahr 1941.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
11.06.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die zweite Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM und der Abhandlung Stempel mit ATM - Motivbezug auf der Webseite eingestellt.
Die zweite Fortsetzung beschäftigt sich mit dem Handwerbestempel zum 2.deutschen ATM –Satz mit dem Datum 1.7.1982. Auch hier gibt es einige bemerkenswerte Details zu vermelden und zu beschreiben.
Da ich dennoch nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“, „ATM in Tabellen und Listen“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.06.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 89. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der ATM - Einzelfrankatur zu 625 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Abgebildet und vorgestellt wird eine eingeschriebene Luftpostversendung mit einer Automatenmarke vom Sonderstandort des Schalterwertzeichendruckers Klüssendorf Typ 829 anlässlich der Ausstellung „Südwest“ in Sindelfingen im Oktober 1992.
Ferner habe ich im Kapitel QUELLE chronologisch noch eine Abbildung des Gebäudekomplexes des „größten Versandhauses Europas“ nachträglich zur Illustration eingeschoben passend zum Klischeewechsel im Absenderfreistempel im Jahr 1957.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.06.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 18. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 36 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie finden eine eingeschriebene Postkartenversendung aus München 1941.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.06.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die erste Detailausarbeitung zur Themenergänzung im Hauptkapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt Motivaspekte und ATM unter dem Punkt Stempel mit ATM - Motivbezug auf der Webseite eingestellt.
Es war aktuell eine ergänzende Bearbeitung aus dem Automatenmarkenbereich angedacht und die Betrachtung aus dem philatelistischen Motivblickwinkel ist dazu erstaunlich vielfältig und hat seit 1986/87 keine detaillierte Aufstellung mehr erfahren. Damals habe ich im Maassen-Katalog die entsprechende Vorstellung beschrieben, die auch Grundlage der Einarbeitung zur Webseite darstellt, aber auch hier ergeben sich nach fast 30 Jahren Ergänzungen und Fehlerausmerzungen durch neue Erkenntnisse und Sachlagen. Begonnen wird mit dem motivlichen Stempelteil zur deutschen ATM-Szene.
An dieser Stelle ein Dank auch an einen kleinen Arbeitskreis „ATM und Motivaspekte“ in der Arbeitsgemeinschaft RSV, der sich um Andreas Lehr, Dietzhölztal gebildet hat, so dass wir hier thematisch abgestimmt und ergänzend tätig werden können.
Da ich dennoch nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“, „ATM in Tabellen und Listen“ und „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
28.05.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 88. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 620 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Abgebildet und vorgestellt wird eine eingeschriebene Nachnahmeversendung aus München mit einer Automatenmarke aus dem Schalterwertzeichendrucker am Postamt 90.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
25.05.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 17. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 35 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie finden eine Drucksachenverwendung al s Nachnahme aus dem Dezember 1942.
Ich freue mich ferner im Thema Quelle das zum Jubiläumsjahr 1953 hergerichtete Verwaltungsgebäude „Borgfeldthaus“ mit einer Abbildung aus dem Quelle-Jahrbuch 1954 einfügen zu können. Sie finden die Abbildung anfangs unter dem Gliederungspunkt Quelle – Gründung und Entwicklung zum Versandhaus, Kriegsende mit Neubeginn.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.05.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die fünfzehnte und vorläufig abschließende Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz (G.S.) seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die fünfzehnte Fortsetzung beendet damit zunächst einmal das Thema QUELLE und beleuchtet noch die Fusion mit Karstadt 1999 bis zur Konkurssituation im Jahr 2009.
Als ehemals größter Kunde der deutschen Post war der Konzern stets gezwungen zur rationellen Bearbeitung des Versandhandels mit Paketen und Kundenbriefen, alle möglichen Optionen der Postautomation zu erproben. Die mittlerweile vorgestellte firmenbezogene Dokumentation demonstriert bei QUELLE dazu ein breites und buntes Spektrum mit zahlreichen Facetten und teils innovativen Entwicklungen. Eine Abschlussbetrachtung schließt dann das Thema vorläufig ab, das mir in den letzten 3bis 4 Monaten Arbeit aber auch Freude bereitet hat.
Ein neues Thema ist noch nicht festgelegt, könnte aber wieder einmal aus dem Automatenmarkenbereich stammen. Diesbezüglich passend habe ich für die Webseite offiziell mit Schreiben vom 26.3.2010 die Lizenz zur Nutzung der MICHEL – Numerierung erhalten und ich komme gerne der Auflage nach, folgenden Passus anzuführen:
Die Verwendung der MICHEL - Numerierung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Schwaneberger Verlages, Unterschleißheim. Diesem stehen die ausschließlichen urheberrechtlichen Nutzungsrechte zu. Darüber hinaus ist die MICHEL – Numerierung durch wettbewerbsrechtliche Vorschriften geschützt.
Die offizielle Verwendungsmöglichkeit der MICHELnummern erleichtert sicherlich einmal die zukünftig angedachte Aufarbeitung im geplanten ATM – Menüpunkt „Katalogteil“ unterhalb von „Listen und Tabellen“. Ob und wie die Realisierung dazu erfolgt, wird die weitere Ausarbeitung zur Webseite in Abhängigkeit vom zeitlichen Aufwand ergeben und zeigen. Zumindest freue ich mich schon einmal sehr über diese Lizenzvergabe und das Vertrauen des Schwaneberger Verlages.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.05.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 87. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 615 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Abgebildet und vorgestellt wird ein Wertbrief mit Luftpostzustellung. Die ATM – Frankatur ist gleichzeitig eine Ersttagsverwendung für das SWZD-Spektrum von 5 bis 9995 Pfennigen mit Datum vom 27.9.1972.
Erfreut bin ich ferner darüber nachträglich im Thema QUELLE und hier im Bereich der Vorstellung der Konzernstrukturen bis 1990 (kurz vor dem Gliederungspunkt Labelphase) den Erwerb der GOLD-ZACK-WERKE Wuppertal aus dem Jahr 1984 vorstellen zu können. Die Firmenpostkarte der Gold-Zack-Werke stammt aus dem Jahr 1936. In diesem Fall bestand das Firmeninvestment von QUELLE allerdings nur 12 Jahre von 1984 bis 1996.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.05.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 16. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 34 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie finden erneut eine eingeschriebene Drucksachenverwendung aus dem Juni 1933 und damit im alten Drucksachentarif ebenfalls portogerecht.
Ich freue mich ferner im Thema Quelle die schon mehrfach erwähnten Vereinigten Papierwerke mit eindrucksvollem Firmenbriefpapier aus 1938 und mit Absenderfreistempel aus dem Jahr 1950 nachträglich einfügen zu können. Die Vereinigten Papierwerke Nürnberg erwarb Gustav Schickedanz im Jahr 1935 und die genannten Illustrationen sind daher chronologisch eingereiht im Gliederungspunkt: Quelle – Gründung und Entwicklung zum Versandhaus. Sie können auch oben direkt ins QUELLE-Kapitel anlinken.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
10.05.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die vierzehnte Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz (G.S.) seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die vierzehnte Fortsetzung beschäftigt sich mit den postalischen Randgebieten des größten deutschen Postkunden. Zumindest ansatzweise sollen dazu einige Beispiele auch teils etwas außerhalb des Themas Postautomation genügen. Aus der Vielzahl der Möglichkeiten ist ein Spektrum aufgegriffen worden unter anderem aus den Bereichen Freistempel, besondere Versendungsformen, Auslieferungslager des Quellekonzerns, Portofreimarken und Postcard.
Die fünfzehnte Fortsetzung soll dann das Thema QUELLE zunächst einmal beenden und beleuchtet noch die Fusion mit Karstadt 1999 und die Konkurssituation im Jahr 2009 und schließt mit einer Abschlussbetrachtung.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung spez. mit Freistempelbelegen. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Diesbezüglich bekam ich die Nachricht von Dieter Krosch, dass der Hängeversand 1995 wieder eingeführt wurde in durchsichtiger Folie mit Begleitdokumenten in einer aufgeklebten Plastikhülle. Für weitere Hinweise bin ich dankbar.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
07.05.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 86. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 610 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Abgebildet und vorgestellt wird eine eingeschrieben Eilpostkarte mit Automatenmarke vom ausgelagerten Schalterwertzeichendrucker Postamt Saarbrücken 13 zur Briefmarkenausstellung Lephila 1986. Auch ein ATM – bezogener Sonderstempel kam damals zum Einsatz.
Besonders erfreut bin ich darüber nachträglich im Thema QUELLE und hier im Bereich FotoQuelle, die Firmenumbenennung im Absenderfreistempel von VEB Filmfabrik Agfa Wolfen in VEB Filmfabrik ORWO Wolfen einfügen und belegen zu können.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.05.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 15. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 33 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie finden eine eingeschriebene Drucksachenverwendung aus dem Dezember 1933 vor.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.04.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die dreizehnte Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz (G.S.) seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die dreizehnte Fortsetzung beschäftigt sich mit den Tochterfirmen FOTO-QUELLE und EUROVAL und beleuchtet hier teils sehr interessante Aspekte zur deutschen Postautomation.
Die vierzehnte Fortsetzung soll dann zusätzlich thematisch als weiterer Gliederungspunkt neu eingefügt werden mit der Überschrift: Weiteres Postalisches aus dem QUELLE – Konzern.
Hier sollen dann zumindest einige weitere Aspekte zum Postversand und Werbeeinsatz bei Quelle die Vorstellung und Abhandlung des größten deutschen Postkunden angedeutet abrunden.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung spez. mit Freistempelbelegen. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.04.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 85. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 605 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Abgebildet und vorgestellt wird ein Standard-Eilboten-Luftpostbrief mit Datum vom 1.4.1989. Hier wird der Ersttag eines neuen Posttarifs und die Umsetzung eines Schalterwertzeichendruckers Typ Klüssendorf 651 von Münster nach Rheine dokumentiert.
Ferner kann ich auch diesmal eine Besonderheit im Kapitel Komusina ergänzend vorstellen mit einer Vorführmaschine der Firma Guhl aus Hamburg. Sie finden den 3fachen Stempelabschlag im Anschluß der Vorstellung der Generalvertretungen in Hannover, Hamburg und Düsseldorf mit ihrer Komusinawerbung.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.04.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 14. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 32 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie sehen eine Nachnahmeversendung als Fernbrief aus dem März 1933.
Außerdem freue ich mich sehr, dass im Kapitel Komusina aus der Versuchszeit 1923 die beschriebene Variante mit Dezimalpunkt im Bereich der Wertziffern nun auch mit einer Abbildung vorgestellt werden kann.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.04.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die zwölfte Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz (G.S.) seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die zwölfte Fortsetzung beleuchtet noch die Labelfreimachung bei Quelle mit zwei Sonderbeispielen und beschäftigt sich dann mit den neuen und letzten Adressträgern genutzt ab 1995 in Form der EDV-Freimachung der Vertriebszentren in Leipzig und Nürnberg.
Die dreizehnte Fortsetzung wird dann noch einmal speziell die interessante Postautomation bei den Tochterfirmen FOTOQUELLE und EUROVAL abhandeln.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung spez. mit Freistempelbelegen. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.04.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 84. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 600 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Abgebildet und vorgestellt wird ein Standard-Eilbotenbrief mit einem interessanten Sonderstempel zum Poststrukturgesetz 1989. Dies war der Anfang zur Trennung der historisch entwickelten Post mit der Einleitung und der beabsichtigten Privatisierung in ihre Teilbereiche Briefpost, Postbank und Telekom.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.04.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 13. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 30 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Die vorgestellte alleinige Rückscheingebühr portogerecht mit 30 Pfennigen ist eher eine Ausnahmefrankatur und sicherlich relativ selten zu finden.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.04.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die elfte Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz (G.S.) seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die elfte Fortsetzung beschäftigt sich mit der Labelfreimachung bei Quelle.
Quelle folgte ab 1982 dabei zunächst nicht der seit 1976 eingeführten Standardversion (wird vorgestellt am Beispiel der Firma Siemens), sondern nutzte dabei anfangs ein in dieser Form einmalig gebliebenes Labelformat. Es folgen dann die weiteren Postautomationsbeispiele aus diesem Bereich mit verschiedenen Labelformen bis zum Jahr 1996.
Die zwölfte Fortsetzung wird die Labelfreimachung bei Quelle noch mit zwei Sonderbeispielen kurz beleuchten und abschließen und sich dann der neuen und letzten Adressträgerform ab 1995 in Form der EDV-Freimachungen aus den Vertriebszentren in Leipzig und Nürnberg widmen.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung spez. mit Freistempelbelegen. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
06.04.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 83. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 595 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Vorgestellt wird ein eingeschriebener Luftpostbrief nach Singapur mit Datum vom 19.3.1993 vom letzten Einsatztag des Schalterwertzeichendruckers Typ 651 Klüssendorf am Postamt 13 in Saarbrücken. Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.04.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die zehnte Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz (G.S.) seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die zehnte Fortsetzung beschäftigt sich wieder mit der inzwischen abgelaufenen Konzernentwicklung bei QUELLE aus dem Zeitraum in den Jahren von ca. 1985 bis 1995. Dabei werden die wesentlichen Details ohne Anspruch auf Vollständigkeit vorgestellt.
Ein kurzer Ausblick auf die Label – Freimachung bei Quelle leitet dann noch zum Thema über, das dann in der elften Fortsetzung vorgestellt wird und ausführlicher abgehandelt werden soll als weiteres Beispiel zur Postautomation.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung spez. mit Freistempelbelegen. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.03.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 12. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 28 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Es wird eine Drucksachen - Nachnahmeversendung für ein Schnittmuster vorgestellt aus dem Jahr 1942. Die „häusliche Schneiderei“ war zur damaligen Zeit und auch noch lange nach dem 2. Weltkrieg weit verbreitet und nicht nur eine Ausnahmeerscheinung.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
25.03.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 82. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 590 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Vorgestellt wird eine Wertbriefsendung versichert mit DM 500,00 in der 3. Gewichtsklasse.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“. Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.03.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die neunte Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz (G.S.) seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die neunte Fortsetzung schließt die aufgeführte EDV – Vorstellung der QUELLE – Postautomation mit dem Kombinationsvordruck von 1981 und dem Jahr 1995 ab und beleuchtet dabei die Aspekte der Wiedervereinigung Deutschlands ebenso wie die Einführung der 5stelligen Postleitzahl.
Die ab 1981 eingeführten Kombinationsvordrucke wurden zusätzlich auch noch als Adressfelder in der EDV – Label- Freimachung genutzt, deren Abhandlung später vorgesehen ist. Zunächst soll aber in der zehnten Fortsetzung wieder die zwischenzeitlich abgelaufene Konzernentwicklung bei QUELLE zumindest in groben Zügen vorgestellt werden.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung spez. mit Freistempelbelegen. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.03.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 11. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 26 Pfennigen auf die Webseite eingestellt. Sie finden eine Nachnahmeversendung in der selteneren Form der Postkarte vor.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.03.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 81. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM - Einzelfrankatur zu 585 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Vorgestellt wird eine Luftpost - Wertbriefsendung von Wiesbaden nach Berlin mit Ersttag aus dem Schalterwertzeichenspektrum von 5 bis 9995 Pfennigen. Die Versicherungssumme liegt mit DM 600,00 oberhalb der Standardversicherung mit DM 500,00.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“. Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.03.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die achte Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz (G.S.) seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die achte Fortsetzung beschäftigt sich mit der Entwicklung und Einführung eines neuen Kombinationsvordruckes für die EDV – Freimachung bei QUELLE ab 1981.
Ein einheitliches Format der Adressaufkleber wurde für den Endlosdruck entwickelt und war ca. 14 Jahre im Einsatz. Bei gleichem Format variierte jedoch der EDV – Ausdruck entsprechend den gewünschten Erfordernissen. Dabei zeigen sich charakteristische Veränderungen in der EDV – Freimachung aus dem genannten Zeitraum von 1981 bis 1995.
Die neunte Fortsetzung soll die aufgeführte EDV – Vorstellung der QUELLE – Postautomation mit dem Kombinationsvordruck von 1981 mit dem Jahr 1995 abschließen und dabei die Aspekte der Wiedervereinigung Deutschlands beleuchten ebenso wie die Einführung der 5stelligen Postleitzahl.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung spez. mit Freistempelbelegen. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.03.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die siebte Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz (G.S.) seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die siebte Fortsetzung beschreibt detailliert die EDV- Postautomation im Rahmen des 5jährigen „knitterfreien Hängeversandes der Oberkleidung“. Der EDV – Wertzeilendruck zeigt bei QUELLE im Hängeversand beachtenswert eine bis dato einmalige Variante. Ferner wird die Erweiterung der EDV- Freimachung auf den Briefdienst an Hand weiterer Beispiele aus den 1970er Jahren demonstriert.
Die achte Fortsetzung soll dann die Bemühungen und Ausführungen der QUELLE aufzeigen, durch Vereinheitlichung mit Kombinationsvordrucken weitere Rationalisierungsfortschritte in der Firmenpostautomation zu erreichen. Ist die EDV- Freimachung auch heutzutage allgegenwärtig, darf nicht vergessen werden, dass in der Mitte der 1970er Jahre erst eine Handvoll Betriebe in die damals doch finanziell recht teure Computertechnik im Rahmen dieser Freimachungsform investierten.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung spez. mit Freistempelbelegen. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.03.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 10. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 25 Pfennigen auf die Webseite eingestellt. Sie finden einen seltenen postamtlichen Vorläufer der Ankerwerke, Bielefeld in Anwendung der Dresdner Bank, Berlin als Ortseinschreiben aus dem Jahr 1924 vor.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.02.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 80. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der ATM- Frankatur zu 580 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Vorgestellt wird eine Postkarten- Nachnahme- Versendung vom Standort des Schalterwertzeichendruckers in Münster im offline Betrieb und EPOS II System und hier vom Ersttag des speziellen Betriebsversuches mit Datum vom 1.12.1988.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“. Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.02.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die sechste Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz (G.S.) seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die sechste Fortsetzung beschreibt detailliert die Postautomation im Rahmen der EDV- Freimachung ausgehend von der Versuchsphase bis zur Etablierung im Standardbetrieb und geht auf Entwicklungen bis ca. zum Jahr 1975 ein.
Aber auch die Geschäftausweitung mit der Gründung des GARTEN - QUELLE von 1970 wird in dieser Fortsetzung kurz beleuchtet. Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung spez. mit Freistempelbelegen. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Mit den besten Wünschen für 2010
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
20.02.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 9. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 24 Pfennigen auf die Webseite eingestellt. Abgebildet ist ein Brief der Reichspressestelle der NSDAP nach Ungarn im Tarif vom 1.7.1942.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.02.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 79. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der ATM- Frankatur zu 575 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Dankenswerter Weise kann ein ATM- Beleg aus der Sammlung von A. Lehr, Dietzhölztal in dieser seltenen Portostufe vorgestellt werden. Es kann also noch die Kontinuität der Belegserie in aufsteigenden 5Pfennig- Wertstufen fortgesetzt werden. Der Beleg ist in vielfacher Hinsicht bemerkenswert: ATM aus SWZD Klüssendorf 667 in Type I als eingeschriebene, eigenhändige Drucksache per Luftpost und Rückschein nach Schweden. Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“. Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.02.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die fünfte Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz (G.S.) seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die fünfte Fortsetzung versucht zumindest ansatzweise die fast unvorstellbare Geschäftsausweitung der QUELLE in den Jahren bis 1970 vorzustellen. Demonstriert werden einige Meilensteine der Konzernentwicklung:
Fertighaus per Katalog, Foto-Quelle und die preiswerte Fotografie, Flugreisen, Euroval die eigene Schmuckabteilung, Kaufhäuser, technischer Dienst, Verkaufsagenturen und die Übernahme schließlich noch vom Versandhaus Schöpflin/Haagen (Lörrach) und damit 1965 die Entwicklung zum größten Versandhauskonzern in Europa.
Wie schon öfters erwähnt war G.S. dabei häufig Entwickler neuer Verkaufskonzeptionen und die dazugehörige Logistik war zwangsläufig Neuland. Folgerichtig fanden die Nachahmer anschließend häufig ausgereifte Problemlösungen zu günstigeren finanziellen Konditionen vor! Ende der 1960Jahre verlangt die Logistik bei 7 Millionen Kunden und 150.000 Kundenaufträgen pro Tag ein neues elektronisches Versandsystem. G.S. investiert 100 Millionen DM und für die Postautomationssammler wird dabei die QUELLE zum 2. Versuchsanwender in der EDV- Freimachung der Deutschen Bundespost. Dazu werden die ersten Belegbeispiele vorgestellt.
Die sechste Fortsetzung wird dann die Beschreibung der Postautomation im EDV- Bereich detailliert fortsetzen.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung spez. mit Freistempelbelegen. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Mit den besten Wünschen für 2010
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
10.02.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 8. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 23 Pfennigen auf die Webseite eingestellt. Sie finden eine Drucksachenkarte als Nachnahmeversendung über 23 Pfennige Portoentgeld des Hauses „4711“ in Köln vor.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.02.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die vierte Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Nachtragend habe ich noch eine Ansichtskarte aus Fürth, Nürnberger Strasse eingefügt mit Abbildung des „Borgfeldthauses“ einem Erwerb von Gustav Schickedanz aus dem Jahr1931. Hier wurde zunächst die Wäschefabrikation eingerichtet und nach Freigabe aus allliierter Besatzung 1952 war dort vorübergehend die Quelle- Verwaltung etabliert.
Die vierte Fortsetzung beleuchtet dann weiter die Nachkriegszeit mit der Wiederaufnahme des Quelleversandgeschäftes 1949/1950 mit seinem durchschlagenden Erfolg bis zum Bau des größten Versandgebäudes Europas mit Innovation modernster Versandlogistik. Die 5. Fortsetzung soll dann den Zeitraum bis 1970 umfassen und den Einstieg des Quelleversandes als 2. Versuchsanwender in die EDV- Freimachung der Deutschen Bundespost.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung spez. mit Freistempelbelegen. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Mit den besten Wünschen für 2010
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
02.02.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 78. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der ATM- Frankatur zu 570 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Vorgestellt wird ein eingeschriebener Brief vom Schalterwertzeichendrucker Saarbrücken 13 in der 6. Gewichtsklasse. Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“. Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.01.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 7. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 22 Pfennigen auf die Webseite eingestellt. Sie sehen eine Versendung als Luftpostbrief der Spedition Schenker in Berlin nach Kopenhagen 1944 im Sondertarif Dänemark von 1942. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
25.01.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die dritte Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die dritte Fortsetzung beschäftigt sich mit Gustav Schickedanz und seinen Firmengründungen bis zum Kriegsende. Nur knapp 20 Jahre umfassen historisch betrachtet die Entwicklung vom Familienbetrieb zum größten Versandhaus in Deutschland und 1943/44 ein Ende in Schutt und Asche. Das politische Umfeld reicht dabei von der Weimarer Republik im ungeübten Demokratieverständnis Deutschlands bis zum totalitären Staat des Nationalsozialismus und nachfolgender Selbstzerstörung. In dieser Zeit erfährt Gustav Schickedanz sowohl persönlich familiär als auch wirtschaftlich Aufstieg und Niedergang in relativ kurzer zeitlicher Abfolge.
Die vierte Forstsetzung wird die Nachkriegszeit und den Wiederaufbau im Wirtschaftswunder für das Quelle- Versandhaus in einer ersten Abhandlung beleuchten.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung spez. mit Freistempelbelegen. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Mit den besten Wünschen für 2010
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.01.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 77. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der ATM- Frankatur zu 565 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Vorgestellt wirt ein eingeschriebener Luftpostbrief nach Kanada.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.01.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 6. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit der Portostufe zu 20 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie sehen eine Versendung als Zeitungspaket im Feldposttarif Heimat-Front ab Hannover mit Datum vom 31.1.1941 und Freistempel des Hannoverschen Anzeigers.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.01.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die zweite Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Zur weiteren Illustration habe ich noch rückwirkend einmal eine Ansichtskarte aus den 1920er Jahren vom Kaufhaus WERTHEIM eingefügt. Die zweite Fortsetzung beschäftigt sich dann mit KARSTADT und dem Kriegsende, der Währungsreform und Verlagerung der Hauptverwaltung Richtung Ruhrgebiet und hier in die Kulturhauptstadt des Jahres 2010 nach Essen. Die Integration von NECKERMANN wird vorgestellt und die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 mit den Kaufhäusern KONSUMENT und CENTRUM kurz beleuchtet. Chronologisch folgt dann die Übernahme 1994 von HERTIE und damit ist das historische Umfeld zur Kauf- und Warenhausszene orientierend zunächst abgeschlossen und es wird zu Gustav Schickedanz und sein „Quelle- Versandhaus“ übergeleitet.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung. Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen oder Ergänzungshinweise Ihrerseits zur Verbesserung.
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.01.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 76. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den ATM- Frankaturen zu 555 und 560 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Sie finden einmal eine ATM- Samkyung-Zusatzfrankatur zu 555 und einen eingeschriebenen Luftpostbrief nach Südamerika zu 560 Pfennigen vor.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
10.01.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 5. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit den Portostufen zu 16 und 18 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie finden eine Ortsbriefversendung in der 2. Gewichtsstufe aus Wien 1939 und einen Postkartengruß per Luftpost 1931 von Hamburg nach Leipzig. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
06.01.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die erste Fortsetzung zum Kapitel Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern auf die Webseite gestellt. Sie finden die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen- ein deutscher Mythos.
Die Anregung der zusätzlichen Illustration mit Abbildungen von „Flagschiffen“ der Kauf- und Warenhäuser aus den jeweiligen Gründungszeiten habe ich gerne aufgegriffen. Sie finden also teils nachgereichte und auch in der Fortsetzung aktuell eingefügte Ansichtskarten zur Kaufhausentwicklung in Deutschland. Es folgt ferner die weitere Entwicklung mit Wertheim, Althoff und Karstadt. Mit vermutlich einer weiteren Fortsetzung wird das historische Umfeld zur Kauf- und Warenhausszene orientierend abgeschlossen und zu Gustav Schickedanz und sein „Quelle- Versandhaus“ übergeleitet.
Die aktuelle Weltwirtschaftskrise zeigt übrigens deutliche Parallelen auch im Kaufhaussektor zur Krise 1929 bis 1931. Rudolph Karstadt 1930 und Madeleine Schickedanz 2009 verlieren jeweils den Großteil ihres Privatvermögens und ihren Einfluss auf die weitere kaufmännische Entwicklung ihrer Warenhauskonzerne.
Ich wünsche viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Mit den besten Wünschen für 2010
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
03.01.2010
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 75. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den ATM- Einzelfrankaturen zu 545 und 550 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.12.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 4. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit den Portostufen zu 13 und 15 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Sie finden eine frühe (Jahr 1926) Nachnahmesendung auf Drucksachenkarte und die Versendungsform als Postzeitungsgut mit voraus bezahlter Zustellgebühr. Letzteres ab 1933 möglich. Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Für das Jahr 2010 wünsche ich alles Gute.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.12.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
heute startet die schon angesprochene Ausarbeitung zum Versandhaus QUELLE und Gustav Schickedanz seinem Gründer in Fürth bei Nürnberg/Bayern.
Sicherlich ist eine postgeschichtliche Betrachtung des ehemals größten deutschen Postkunden interessant aber andererseits auch höchst komplex. Der Quellekonzern mit seinen Entwicklungen zum größten Versandhaus Europas muss im allg. Umfeld der Warenhausgesellschaften gesehen werden. Dies war sicherlich auch für Gustav Schickedanz
von relevanter Bedeutung und beleuchtet Entwicklungen bis in die aktuelle Zeit hinein. Hier hat der Absenderfreistempel seine postgeschichtliche Domäne individuelle Firmenstrukturen vorzustellen und ihre mannigfachen Veränderungen zu dokumentieren. Ferner spiegeln sich auch in den Freimachungsformen Logistikstrukturen und Automationszwang in der Postversendung vielfältig später auch durch den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung wieder. Auch aus diesem Grund erfolgt die Vorstellung im Kapitel Freimachung mit Freistempel und hier unterhalb des Menüpunktes Volkswagen - ein deutscher Mythos. 80 Jahre Firmengeschichte QUELLE sind sicherlich nicht einfach abzuhandeln, aber ich denke ein reizvolles Thema im Rahmen der deutschen Postautomation.
Ich wünsche viel Spaß und Anregungen an und aus dieser Firmenvorstellung. Eine Übertragung auf andere Firmenbeispiele ist vorstellbar auch unter motivbezogenen, heimatgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Mit den besten Wünschen für 2010
Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.12.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 74. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den ATM- Einzelfrankaturen zu 535 und 540 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Ich wünsche Ihnen besinnliche Festtage und für 2010 alles Gute.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.12.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich doch noch eine Ergänzung aktuell zum Thema Freimarkenstempler T&N auf die Webseite eingestellt. Sie finden die Ausarbeitung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ als zweiten Menüpunkt unterhalb der Komusinaausarbeitung.
Durch die freundlichen Hinweise von Heinz Kaußen habe ich einige ergänzende Ausführungen und Erläuterungen im Zusammenhang mit der Neueinführung 1979 durch die Firma Sieger eingefügt. Ferner kann ich aus der Sammlung H. Kaußen einen Luftpostbrief mit Portoentgeld von 17 Pfennigen chronologisch „einreihen“. Außerdem folgt neu auch noch ein interessanter Einschreibbeleg zu 42 Pfennigen in die Reihe der Versendungsformen mit seltenen Hindenburgmarken zu 15 Pfennigen und Einsatz zusätzlich der Wechselkassete mit der 12 Pfennig Hitlermarke. Das resultierende Markenmischbild Hindenburg – Hitler findet sich nicht so häufig in der Anwendung der Freimarkenstempler auf einem Briefbeleg. Erstaunlicherweise konnten damit bis dato 16 verschiedene Versendungsformen unter Anwendung des Freimarkenstemplers vorgestellt werden.
In der Reihe der Versendungsformen folgen abschließend ergänzend neu noch zwei Beispiele mit Freimarkenstemplern aus dem Konzern „Brüder Kunz AG und Meinl AG, Wien“ bezüglich Klischeewechsel und Einsatzdaten mit den Maschinenkennziffern 840, 841 und 842.
Trotz sicherlich schwieriger Strukturierung möchte ich mich im nachfolgenden Thema mit dem „Quelle- Versandhaus“ beschäftigen und Ihnen demnächst einmal vorstellen. Wie schon erwähnt, ist es sicherlich interessant und aktuell passend, den ehemals größten deutschen Postkunden - das Quelle Versandhaus - philatelistisch und postgeschichtlich zu betrachten. Bei „Quelle“ waren stets innovative Schritte in Logistik und Postautomation angesagt. Die Freimachung erfolgte in zahlreichen Varianten der Freistempelung auch unter frühem Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung. Es ist damit allerdings auch ein sehr komplexes Kapitel im Themenbereich „Freimachung mit Freistempel“.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.12.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 3. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit den Portostufen zu 10 und 12 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
??? Ich habe ferner einen „Fragezeichenblock“ mit drei Belegen eingefügt mit den Entgeldwerten im Absenderfreistempel zu 9, 11 und 13 Pfennigen! Aktuell dazu verweise ich auf ein Auktionslos bei der Fa. Harlos vom 14.11.2009 mit der Gebühr zu 9 Pfennigen Wertrahmen Deutsche Reichspost aus Klagenfurt und auf einen erläuternden Bericht aus der Zeitschrift „Die Briefmarke, Wien aus 4/2008“. Ich bitte um Diskussion und evtl. klärende Hinweise zu den vorgestellten Belegen !!!
Zur Stammkarte Francotyp mit Demonstrationsbeispiel eines Freistemplers mit eingerichtetem Wertstempel für 0,5 Pfennigbeträge habe ich noch ein Belegbeispiel einer Postwurfsendung angefügt. Im Freistempelabschlag taucht explizit der Begriff Wurfsendung auf. So war der Maschineneinsatz diesbezüglich auch nur für Wurfsendungen vorgesehen!
Für Francotyp war es also durchaus relevant Freistempler mit spez. Wertdruck für Wurfsendungen zu entwickeln.
Ferner bitte ich weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
11.12.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 4. und letzte Fortsetzung zum Thema Freimarkenstempler T&N auf die Webseite eingestellt. Sie finden die Ausarbeitung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ als zweiten Menüpunkt unterhalb der Komusinaausarbeitung.Die vierte Fortsetzung beschäftigt sich abschließend mit der Vorstellung eines typischen Handhabungsfehlers des Automaten und mit dem Ausblick auf die Wiederaufnahme dieser Vorausentwertungen im Bereich der deutschen Bundespost ab dem Jahr 1979.
Wie immer gilt mein Wunsch auch in diesem Fall kritischer Begleitung Ihrerseits, um fehlerhafte Darstellungen zu vermeiden und rasch korrigieren zu können.
Ein nachfolgendes Thema steht noch nicht endgültig fest.
Es wäre sicherlich einmal interessant und aktuell passend, den ehemals größten deutschen Postkunden - das Quelle Versandhaus - philatelistisch und postgeschichtlich zu betrachten. Bei „Quelle“ waren stets innovative Schritte in Logistik und Postautomation angesagt. Die Freimachung erfolgte in zahlreichen Varianten der Freistempelung auch unter frühem Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung. Es wäre dies allerdings auch ein sehr komplexes Kapitel im Themenbereich „Freimachung mit Freistempel“.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.12.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 73. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den ATM- Einzelfrankaturen zu 525 und 530 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
In dem Zusammenhang verweise ich auf einen Fehler in meiner Liste bezüglich Schalterwertzeichendrucker Typen Klüssendorf 651 und 829. Bei der Bearbeitung des Briefes zu DM 5,30 vom Postamt Braunschweig 31 entdeckte ich einen Fehler im angegebenen Inbetriebnahmedatum des entsprechenden Standortes. Richtig ist das Datum in Braunschweig mit 2.5.1988. Die Tabelle wurde bereits korrigiert. Sollten Sie eine ausgedruckte Liste besitzen, so bitte ich um entsprechende Verbesserung.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.12.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 3. Fortsetzung zum Thema Freimarkenstempler T&N auf die Webseite eingestellt. Sie finden die Ausarbeitung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ als zweiten Menüpunkt unterhalb der Komusinaausarbeitung.
Die dritte Fortsetzung schließt die kleine Serie von Verwendungsbeispielen in verschiedenen Versendungsformen ab, um die Einsatzbreite dieser Form der Postautomation durch den Freimarkenstempler mit durchaus weiteren interessanten Belegen zu beleuchten.
Eine vierte und letzte Fortsetzung wird das Thema Freimarkenstempler der Firma T&N abschließen mit der Vorstellung eines typischen Anwendungsfehlers in der Handhabung des Automaten und mit dem Ausblick auf die Wiederaufnahme dieser Vorausentwertungen im Bereich der deutschen Post im Jahr 1979.
Wie immer gilt mein Wunsch auch in diesem Fall kritischer Begleitung Ihrerseits, um fehlerhafte Darstellungen zu vermeiden und rasch korrigieren zu können.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.12.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 2. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit den Portostufen zu 6 und 8 Pfennigen auf die Webseite eingestellt.
Der ansonsten häufige 6 Pfennig-Postkartenwert hat ausnahmsweise nur einen zweistelligen Wertstufendruck und mit dem 8 Pfennigwert wird die Versendungsform einer Mischsendung vorgestellt. Frankaturen mit 7 Pfennigen sind mir aus der Zeit bis 1945 mit Absenderfreistempeln nicht bekannt, lasse mich aber gerne belehren.
Ich erbitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
28.11.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
die Homepage hatte am gestrigen Tag eine Providerstörung.
Ein erster Check zeigt glücklicherweise bisher keinen Datenverlust.
Mit heutigem Datum habe ich die 2.Fortsetzung zum Thema Freimarkenstempler T&N auf die Webseite eingestellt. Sie finden die Ausarbeitung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ als zweiten Menüpunkt unterhalb der Komusinaausarbeitung.
Die zweite Fortsetzung ergänzt die Motivvorstellung der Eigenwerbung im und für den Freimarkenstempler mit einer weiteren Variante und hier mit Beispiel einer Vertriebsfirma aus Braunschweig.
Ferner folgt eine erste Serie von Verwendungsbeispielen in verschieden Versendungsformen, um die Einsatzbreite dieser Form der Postautomation durch den Freimarkenstempler zu beleuchten. Glücklicherweise konnte ich einen Teil der Belege - aktuell passend zum Thema - auch erst in letzter Zeit ergänzend erwerben.
Wie immer gilt mein Wunsch auch in diesem Fall kritischer Begleitung Ihrerseits, um fehlerhafte Darstellungen zu vermeiden und rasch korrigieren zu können.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
24.11.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 72. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 520 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
20.11.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 1.Fortsetzung zum Thema Freimarkenstempler auf die Webseite eingestellt. Sie finden die Ausarbeitung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ als zweiten Menüpunkt unterhalb der Komusinaausarbeitung.
Die erste Fortsetzung demonstriert die Eigenwerbung im und für den Freimarkenstempler in den entsprechenden Maschinen einiger Vertriebsfirmen. Ferner geht die Ausarbeitung auf die Markenverwendung im Freimarkenstempler ein und offenbart einige statistische Details.
Die beabsichtigte 2. Fortsetzung wird sich dann mit Verwendungsbeispielen in verschieden Versendungsformen beschäftigen, um die Einsatzbreite dieser Form der Postautomation zu beleuchten.
Wie immer gilt mein Wunsch auch in diesem Fall kritischer Begleitung Ihrerseits, um fehlerhafte Darstellungen zu vermeiden und rasch korrigieren zu können, da meinem Wissen und Material verständlicherweise auch Grenzen gesetzt sind.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.11.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 1. Fortsetzung im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unter dem Menüpunkt „Belegdokumentation Absenderfreistempel“ mit den Portostufen zu 3, 4 und 5 Pfennigen auf die Webseite eingestellt. Dabei habe ich den Beleg zu 3 Pfennigen einmal ausgetauscht, um eine seltene Anschriftenprüfung vorzustellen. Der 4 Pfennigwert auf einem Adressaufkleber demonstriert die Zeitungsdrucksache innerhalb des Postzeitungsdienstes und der Ortsbrief mit 5 Pfennigen Portogebühr illustriert einen nur kurzen Einsatz einer frühen Francotypmaschine mit 8Eckwertrahmen.
Ich erbitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht zu vergessen.
Bis bald, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.11.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
heute startet die schon angesprochene Ausarbeitung zur Deutschen Postautomation mit den Freimarkenstemplern der Firma Telefonbau und Normalzeit mit Sitz in Frankfurt ab 1935.
Durch den prägenden Einfluss mit dem Entwicklungskonzept von Erich Komusin ist die Einordnung nach der Ausarbeitung „Komusina“ im Webseitenmenü "Freimachung mit Freistempel" die logische Folge.
In diesem Postautomaten zur Anwendung in der Regel im firmenmäßigem Bereich aber auch in Stadtverwaltungen ist die Verknüpfung der Freimachung mit einer Briefmarke und gleichzeitiger Abstempelung vorgesehen und auf kleinsten Raum technisch realisiert.
Bei der Betrachtung der historischen Entwicklung und der dazugehörigen philatelistischen Forschung stolpert man an dieser Stelle auf teils schon bekannte und vorgestellte Namen aus anderen Kapiteln der Deutschen Postautomation wie Gustav Manhardt, Max A. Brugmann, Gerd Eich, Gerd Meier und Heinz Kaußen. Auch die Arbeitsgemeinschaft VORAUSENTWERTUNGEN EV. im BDPh. ist dabei zu nennen und bei näherem Interesse ist die Literatur aus dieser ArGe zu diesem Thema unverzichtbar. Ich danke an dieser Stelle besonders Heinz Kaußen für die Unterstützung spez. auch mit Bereitstellung von Bildmaterial zum Freimarkenstempler.
Wie immer gilt mein Wunsch auch in diesem Fall kritischer Begleitung Ihrerseits, um fehlerhafte Darstellungen zu vermeiden und rasch korrigieren zu können, da meinem Wissen und Material verständlicherweise auch Grenzen gesetzt sind. Aber besonders dieser Postautomat mit Integration von Marke und Abstempelung in handlicher Form hat seinen speziellen Reiz mit zahlreichen Aspekten in vielfacher Hinsicht. Da sind einmal technische Details und die Handhabung nicht immer entsprechend den postalischen Vorgaben zu vermelden und vorzustellen. Die Betrachtung ferner nach der Markenverwendung und ihrer statistischen Verteilung im Freimarkenstempler offenbart überraschende Erkenntnisse. Die Beachtung kann weiterhin unter heimatgeschichtlichen oder motivlichen Gesichtspunkten erfolgen. Mein Interesse gilt dabei wieder unter dem Aspekt der Postautomation den Anwendungsbeispielen in unterschiedlichen Versendungsformen.
Die Ausarbeitung wird sich sicherlich über zwei weitere Fortsetzungen erstrecken und ich wünsche mir Ihr Interesse auch an diesem Thema Deutscher Postautomation.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
10.11.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 71. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 515 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
06.11.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
die geplante Ausarbeitung „Freimarkenstempler“ der Firma T&N habe ich aus verschiedenen Gründen um ca. 1-2 Wochen verschoben.
1) Zunächst ist ein freundlicher Hinweis von Herrn Gerd Eich zum Komusinaartikel zu vermelden und eine Korrektur vorzunehmen. Die erste private Versuchsmaschine kennzeichnet im Wertstempel nicht mit „Deutsches Reich“ sondern „Deutsche Republik“ und die dazugehörige Werbung ist mit „Salem“ zutreffend. Dementsprechend gehörte die Bezeichnung „Dienstsache“ zur Werbung „Finanzamt“.
2) Ich füge einen weiteren Komusinabeleg in der Entgeldstufe 84Rpf. im Komusinakapitel ein und dort in die Belegbeispielserie mit den steigenden Portostufen und damit unterschiedlichen Versendungsformen.
3) Die Resonanz dazu veranlasst mich, angelehnt an die Belegserie „grüne ATM“ , auch eine Belegserie von Absenderfreistempeln zu starten. Ähnlich wie die „grüne ATM“ die ersten 20 Jahre im ATM- Geschehen beleuchtet, soll die Serie im Freistempelbereich auch die ersten 20 Jahre bis 1945 beinhalten. Eine zu spezielle Typisierung ist nicht beabsichtigt. Die Nennung der Maschinengrundtypen sollte dabei genügen. Zur weiteren Differenzierung empfiehlt sich gegebenenfalls Band 1 der „Deutschen Post- und Absenderfreistempel“ von H .Dürst und G. Eich der entsprechenden Arbeitsgemeinschaft aus dem Jahr 1996.
4) Es wird also ein Einführungskapitel dazu mit heutigem Datum eingefügt. Die Einordnung erfolgt im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ unterhalb des Menüpunktes „Volkswagen – ein deutscher Mythos“ unter dem Stichwort „Belegdokumentation Absenderfreistempel“.
5) Ferner werden im Untermenü dazu unter „AFS bis 1945“, die ersten Beispiele der beabsichtigten Belegserie eingefügt.
Die teils 80jährigen Postsendungen sind, wie bei den roten Freistempelabschlägen zu erwarten ist, nicht immer von bester darstellbarer Form und Erhaltung.
Ich wünsche auch an dieser Serie viel Spaß und erbitte weiterhin Korrekturhinweise bei fehlerhaften Darstellungen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
03.11.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 70. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 510 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.10.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die siebte und vorläufig letzte Fortsetzung zur Ausarbeitung Komusina – Freistempel auf die Webseite eingestellt.
Deutsche Postautomation im Themenbereich Freimachung mit Freistempeln - als zweiter Menüpunkt der Webseite - führt Sie zum Thema Komusina.
Die siebte Fortsetzung im Thema Komusinafreistempler setzt die kleine Beispielserie Komusinafreistempel in aufsteigender Entgeldhöhe fort. Eine Schlussbetrachtung zur Komusinaausarbeitung beschließt das Thema. Ich hoffe, Sie konnten einige Anregungen gewinnen und verwerten. Als neue Bearbeitung ist das Thema Freimarkenstempler der Fa. Telefon- und Normalzeit angedacht. Diese Fortsetzung bietet sich an, da Erich Komusin auch hier seine entwicklungstechnischen Fähigkeiten einbringen konnte.
Da ich nicht in allen Themenbereichen spezialisiert sein kann, bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.10.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 69. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 505 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.10.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die sechste Fortsetzung zur Ausarbeitung Komusina – Freistempel auf die Webseite eingestellt.
Deutsche Postautomation im Themenbereich Freimachung mit Freistempeln - als zweiter Menüpunkt der Webseite - führt Sie zum Thema Komusina.
Die sechste Fortsetzung im Thema Komusinafreistempler beschäftigt sich mit der Wertrahmenumrüstung Deutsche Post in Deutsche Bundespost und mit einer Exkursion ins Saargebiet.
Weiterhin folgt eine kleine Beispielserie Komusinafreistempel in aufsteigender Entgeldhöhe mit ersten Beispielen. Eine siebte und letzte Ausarbeitung wird dann das Komusinakapitel zunächst einmal abschließen.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung!
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.10.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 68. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 500 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Dies ist auch gleichzeitig ein Jubiläum. 100 Portostufen mit ATM – Frankaturen in aufsteigenden 5Pfennigschritten und dies größtenteils als Einzelfrankaturen ist sicherlich eine Station, um ein kleines Resümee zu ziehen. Zunächst vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Belegserie. Ferner spez. auch ein Dank an A. Lehr, Dietzhölztal, der mit einigen ATM – Briefen aus seiner Sammlung „drohende Lücken“ schließen konnte.
Wie geht es weiter? Angedacht habe ich durchaus die Fortsetzung dieser Serie. Dabei werden schon früher oder später zwangsläufig weitere Lücken auftreten, die evtl. auch durch Ihre Mithilfe ergänzt werden können. Gemessen an den heutigen weltweit zu beobachtenden Bestrebungen zur Portovereinfachung ist die „grüne ATM“ über 20 Jahre in Deutschland wohl die letzte Ausgabe mit dieser absolut breit gefächerten Darstellungsmöglichkeit im Postversand. Zukünftig könnten aber auch schon eingefügte Belegbeispiele einmal ausgetauscht werden gegen weitere Versendungsformen gleicher Entgeldstufe. Also bleibt uns die Serie noch etwas erhalten.
Aber auch die Webseite hat Ende Oktober/ Anfang November 09 den dritten Geburtstag. Sicherlich konnte schon ein großes Spektrum DEUTSCHER POSTAUTOMATION vorgestellt werden, aber auch hier sind noch weitere Themenkreise vorstellbar. Zunächst soll es im Menüpunkt Freimachung mit Freistempel weitergehen. Nach Abschluss des Komusinakapitels ist allerdings die Planung noch diesbezüglich offen.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.10.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die fünfte Fortsetzung zur Ausarbeitung Komusina – Freistempel auf die Webseite eingestellt.
Deutsche Postautomation im Themenbereich Freimachung mit Freistempeln - als zweiter Menüpunkt der Webseite - führt Sie zum Thema Komusina.
Die fünfte Fortsetzung im Thema Komusinafreistempler beschäftigt sich mit den verschiedenen Wertrahmenbeispielen noch bis 1945 und mit Umrüstungen bedingt durch die Entwicklungen der Nachkriegszeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung!
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.10.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 67. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 495 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.10.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die vierte Fortsetzung zur Ausarbeitung Komusina – Freistempel auf die Webseite eingestellt.
Deutsche Postautomation im Themenbereich Freimachung mit Freistempeln - als zweiter Menüpunkt der Webseite - führt Sie zum Thema Komusina.
Die vierte Fortsetzung im Thema Komusinafreistempler führt uns mit dem Jahr 1931 zum Konkurs der Komusina - Gesellschaft Karlsruhe nach Prozess gegen die Francotyp – Gesellschaft. Es handelte sich wohl um eine patentrechtliche Auseinandersetzung. Die nachfolgende Betreuung und die Reparaturen der Komusinaautomaten wurden von Francotyp übernommen und an das Zweigwerk Bafra in Berlin zur Ausführung übertragen.
Dadurch treten durch Wartungsarbeiten ab diesem Zeitraum durchaus Änderungen im Stempelabschlag auf, die teils den Ortsstempel oder den Wertrahmen betreffen.
Aber Erich Komusin – nach unserer bisherigen Vorstellung und Betrachtung - ein agiler und auch wohl innovationsfreudiger Ingenieur, war auch zukünftig im Postautomationsgeschehen mit seinen Entwicklungen tätig. Auf neuen Wegen und in neuen Firmen tragen diese Automaten auch weiterhin seine unverkennbare Entwicklungshandschrift, wie die vorgestellten Beispiele zeigen werden. Dabei wird auch das Postautomationsbeispiel der Vorausentwertungen mit dem Freimarkenstempler von 1935 demonstriert. Dies ist ein Themenbereich der evtl. noch einmal einer gesonderten Darstellung bedarf.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung!
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
06.10.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 66. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 490 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
03.10.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die dritte Fortsetzung zur Ausarbeitung Komusina – Freistempel auf die Webseite eingestellt.
Deutsche Postautomation im Themenbereich Freimachung mit Freistempeln - als zweiter Menüpunkt der Webseite - führt Sie zum Thema Komusina.
Die dritte Fortsetzung im Thema Komusinafreistempler beschäftigt sich weiterhin mit der zweifachen Klischeeverwendung in den Freistempelmaschinen mit teils recht interessanten Details, die man bei der Betrachtung der Stempelabschläge nicht übersehen sollte!
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung!
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.09.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 65. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 485 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.09.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die zweite Fortsetzung zur Ausarbeitung Komusina – Freistempel auf die Webseite eingestellt.
Deutsche Postautomation im Themenbereich Freimachung mit Freistempeln - als zweiter Menüpunkt der Webseite - führt Sie zum Thema Komusina.
Die zweite Fortsetzung im Thema Komusinafreistempler stellt die Komusina- Gesellschaft in Karlsruhe vor und ihre Vertriebsaktivitäten. Es folgt die Vorstellung der postamtlichen Vorläufer von 1927 und wir leiten über zum höchst interessanten ersten Teil der zweifachen Klischeeverwendung in den Freistempelmaschinen.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung!
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.09.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 64. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 480 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.09.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die erste Fortsetzung zur Ausarbeitung Komusina – Freistempel auf die Webseite eingestellt.
Deutsche Postautomation im Themenbereich Freimachung mit Freistempeln - als zweiter Menüpunkt der Webseite - führt Sie zum Thema Komusina.
Die erste Fortsetzung im Thema Komusinafreistempler führt uns von der dritten privaten Versuchsmaschine zur ersten postamtlichen Vorläuferversion. Diese Phase beinhaltet den interessanten Zeitraum der Inflation, der spez. im Rahmen der Wertangabe die Maschinenhersteller vor höchst schwierige Probleme stellte. Gerade hier versuchte Erich Komusin mit innovativen Konzepten Schritt mit der rasanten Geldentwertung zu halten. Die ersten postamtlichen Modelle haben dann schon ihre Premiere in der Zeit der Rentenmark.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung!
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.09.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 63. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten ATM- Einzelfrankaturen zu 470 und 475 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
11.09.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 62. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 465 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
07.09.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich den ersten Teil zur Ausarbeitung Komusina – Absenderfreistempel auf die Webseite eingestellt.
Deutsche Postautomation im Themenbereich Freimachung mit Freistempel - als zweiter Menüpunkt der Webseite - führt Sie zum Thema Komusina.
Der Berliner Ingenieur Erich Komusin beschäftigte sich wohl schon ab den Jahren nach 1914 mit der Möglichkeit zur maschinellen Freimachung der Postbelege. Das hoch interessante Ergebnis waren handliche feinmechanische Automaten in bestechender Konzeption und mit enormen technischen Leistungen. Da schon 1931 seine Komusina Gesellschaft durch Konkurs dauerhaft aus dem „Automationswettbewerb zur Freistempelung“ gegen Francotyp das Rennen verlor und ausschied, liegt mit ca. 1500 Komusinafreistemplern ein abgeschlossenes philatelistisches Thema vor. Zwar übernahm noch die Francotyp – Gesellschaft die Wartung der Komusinafreistempler, aber die Umrüstung auf neue Wertrahmen und Ortsstempel auch über die Kriegs- und Nachkriegszeiten hinweg beschränkte sich auf relativ wenige Automaten.
Dieser Umstand, das handliche Konzept und die technische Ausstattung mit Portosummenzähler und Einsatz von gleichzeitig zwei Werbeklischees in einer Maschine verleihen den charakteristischen Komusinafreistempeln eine Sonderstellung in diesem Automationssektor der Postbearbeitung. Etliche Spezialsammler insbesondere auch aus dem niederländischen Bereich widmen sich explizit diesem Thema.
Namen wie G. Manhardt und E. Bayartz verknüpfen sich auch nach Ihrem Tod unvergessen mit der Komusina- Erforschung. Ich danke besonders Gerd Eich, Quern aus der rührigen Forschungsgemeinschaft Post – und Absenderfreistempel für die Unterstützung zur nachfolgenden Ausarbeitung. Sämtlich abgebildete Probeabschläge und Freistempel liegen mir - wenn nicht ausdrücklich unter Quellenangabe anders erwähnt - im Original vor. Die Qualität der Abbildungen unterliegt hier aber leider gewissen Grenzen.
Rote Freistempelabschläge speziell auf farbigem Grund sind nach bis zu 90 Jahren nicht immer optimal darstellbar trotz Einfluss auf Kontrast und Helligkeit. Ich bitte hier also etwas um Nachsicht.
Dieses Thema wird sich voraussichtlich auch über mehrere Folgen hinweg ziehen und ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung!
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.09.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 61. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 460 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
31.08.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die neunte Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS II mit Beginn 2.12.1987 auf die Webseite gestellt. Sie finden die Darstellung wieder als zweiten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Angelehnt an die vorherige EPOS I Vorstellung versuche ich das Spektrum im EPOS II System ab 1987 vorzustellen. Die neunte und vorläufig letzte Fortsetzung beschäftigt sich mit den Beispielen Telefonkartenkauf, Telegrammaufgabe und Möglichkeit der Kassenbuchungskontrolle.
Als nächste Ausarbeitungsserie möchte ich ein abgeschlossenes deutsches Gebiet aus dem Themenbereich Postautomation und Freistempel mit dem Komusinafreistempler vorstellen.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
28.08.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 60. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 455 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
24.08.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die achte Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS II mit Beginn 2.12.1987 auf die Webseite gestellt. Sie finden die Darstellung wieder als zweiten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Angelehnt an die vorherige EPOS I Vorstellung versuche ich das Spektrum im EPOS II System ab 1987 vorzustellen. Die achte Fortsetzung beschäftigt sich mit dem Erwerb von Postdruckwerken , Telex und Telefongesprächen.
Die neunte Vorstellung schließt das Thema EPOS II zunächst einmal ab mit Beispielen u.a. zum Telefonkartenkauf und
Telegrammaufgabe.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
20.08.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 59. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 450 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.08.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die siebte Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS II mit Beginn 2.12.1987 auf die Webseite gestellt. Sie finden die Darstellung wieder als zweiten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Angelehnt an die vorherige EPOS I Vorstellung versuche ich das Spektrum im EPOS II System ab 1987 vorzustellen. Die siebte Fortsetzung beschäftigt sich mit Besonderheiten im EPOS II System beim Postwertzeichenkauf und kann dabei auch eine Fehlprogrammierung demonstrieren. Ferner erfolgt wieder die Vorstellung vom Erwerb Int. Antwortscheine und Wechselsteuermarken. Interessant die Belegvorstellung zum Steuerstempler. Hier erbitte ich möglichst weitere Informationen zur Ergänzung.
Die achte Fortsetzung wird sich dann mit Erwerb von Postdruckwerken beschäftigen, Telex und Telefongesprächen. Erst eine neunte Vorstellung wird dann das Thema Postautomation im Schalterbetrieb und EPOS II abschließen können.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.08.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 58. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 445 Pfennigen, die freundlicherweise von Andreas Lehr, Dietzhölztal zur Verfügung gestellt wurde.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
11.08.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die sechste Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS II mit Beginn 2.12.1987 auf die Webseite gestellt. Sie finden die Darstellung wieder als zweiten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Angelehnt an die vorherige EPOS I Vorstellung versuche ich das Spektrum im EPOS II System ab 1987 vorzustellen. Die sechste Fortsetzung widmet sich den weiteren Bankgeschäften und Buchungsvorgängen im EPOS II System im Rahmen Euroscheck und Reisescheck, ferner Devisenhandel und außerdem Auslandsgeldverkehr mittels Zahlkarte und Postanweisung.
Die nachfolgende siebte Fortsetzung wird sich dann mit Besonderheiten im EPOS II System beschäftigen.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
07.08.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 57. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 440 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Diesbezüglich danke ich Joachim Meyer, Saarbrücken für zwei Fehlermeldungen im
Kapitel Automatenmarken = Tabellen/Listen = SWZD Klüssendorf 651/ 829 und hier Sonderstandorte:
Hannover Messe 1985 17.4.- 24.4. 1985 und nicht 1984
Villingen/Schwenningen Najubria 24.9.-28.9.1986 und nicht 24.10.
Ich bitte hier gegebenenfalls Ihre Listen zu korrigieren. Die Webseite wurde bereits dementsprechend geändert.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.08.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die fünfte Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS II mit Beginn 2.12.1987 auf die Webseite gestellt. Sie finden die Darstellung als zweiten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Angelehnt an die Vorstellung EPOS I im vorherigen Menüpunkt versuche ich das Spektrum im EPOS II System ab 1987 vorzustellen. Die fünfte Fortsetzung widmet sich zunächst Buchungsvorgängen im EPOS II System im Rahmen Zahlkarte, Postanweisung und Zahlschein.
Die sechste Fortsetzung folgt dann demnächst mit den Beispielen Euroscheck, Sortenhandel und Reisescheck. Auch der Auslandzahlungsverkehr ist noch vorgesehen bevor in einer siebten Fortsetzung Besonderheiten im EPOS II System abgehandelt werden.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach
zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
31.07.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 56. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 435 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.07.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
aus aktuellem Anlass habe ich eine Änderung im Vorstellungsablauf der Homepage vorgenommen.
Die EPOS II Fortsetzung ist allerdings nur verschoben.
Die deutsche Volkswagengeschichte hat allerdings vor 4 Tagen ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Die Porsche AG wird in den Volkswagenkonzern integriert!
Ein Ereignis, das auch postgeschichtlich interessant ist und nach den historischen Zusammenhängen fragt.
Gerade Absenderfreistempel erlauben hier relativ personennahe Darstellungen und
demonstrieren Firmengeschichte.
Deshalb habe ich ein erstes Thema im Postautomationsbereich „Freimachung mit Freistempel“ aufgegriffen und aktuell mit einer Einführung eingefügt.
Eine weitere Ausarbeitung ist bei entsprechendem Interesse durchaus vorstellbar. Viel Spaß also mit dem Thema Volkswagen- ein Deutscher Mythos.
Wie angekündigt erfolgt dann die fünfte Fortsetzung im Thema Postautomation im EPOS II System. Auch die Belegserie „grüne ATM“ wird wieder eingereiht. Bei weiteren Tabellenausarbeitungen im ATM- Bereich bitte ich um etwas Geduld.
Ferner bitte ich weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
24.07.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 55.Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 430 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und den Menüpunkt Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen ATM- Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.07.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die vierte Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS II mit Beginn 2.12.1987 auf die Webseite gestellt. Sie finden die Darstellung als zweiten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Angelehnt an die Vorstellung EPOS I im vorherigen Menüpunkt versuche ich das Spektrum im EPOS II System ab 1987 vorzustellen. Die vierte Fortsetzung beschäftigt sich daher mit den Buchungsvorgängen im Postsparkassendienst. Die fünfte Fortsetzung widmet sich dann demnächst dem weiteren Postbankdienst mit Zahlungsvorgängen und Buchungen im EPOS II System.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.07.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 54. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 425 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.07.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die dritte Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS II mit Beginn 2.12.1987 auf die Webseite gestellt.
Sie finden die Darstellung als zweiten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Angelehnt an die Vorstellung EPOS I im vorherigen Menüpunkt versuche ich das Spektrum im EPOS II System ab 1987 vorzustellen. Die dritte Fortsetzung beschäftigt sich mit der Ausnahmesituation am Postamt Münster 11 vom 1.12.1988 bis zum 7.3.1989 mit dem Verbund der Schalterwertzeichendrucker Typ Klüssendorf 651 und EPOS II im Postschalterbetrieb. Allerdings ist schon an dieser Stelle zu vermerken, dass eine online Integration wie im EPOS I Schalterbetrieb mit den Klüssendorf SWZD Typ 667 in Münster nicht bestand. Die vierte Fortsetzung widmet sich dann demnächst dem Postsparkassendienst im EPOS II System.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
10.07.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 53. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 420 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
07.07.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die zweite Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS II mit Beginn 2.12.1987 auf die Webseite gestellt. Sie finden die Darstellung als zweiten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Angelehnt an die Vorstellung EPOS I im vorherigen Menüpunkt versuche ich das Spektrum im EPOS II System vorzustellen. Die zweite Fortsetzung beschäftigt sich zunächst mit der Briefaufgabe im neuen Postschaltersystem und stellt einige Besonderheiten vor mit dem Verkauf von Wertstempelkarten für Absenderfreistempler, Telebrief und Nachgebührerhebung.
Die dritte Fortsetzung widmet sich dann demnächst der speziellen Ausnahmesituation vom EPOS II System in Kombination mit dem ATM- Schalterwertzeichendrucker von Klüssendorf Typ 651 am Postamt 11 in Münster in der Zeit vom 1.12.1988 bis zum 7.3.1089.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.07.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 52. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 415 Pfennigen.
Sie wissen ja, der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.06.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die erste Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS II mit Beginn 2.12.1987 auf die Webseite gestellt.
Sie finden die Darstellung als zweiten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Ich danke H.-J.Tast, Schellerten für den Hinweis, dass zum Zeitpunkt der EPOS II Einführung noch keine Fusion der Firmen Siemes und Nixdorf (SNI) vorlag, sondern die FA. Nixdorf noch allein ausführend war.
Angelehnt an die Vorstellung EPOS I im vorherigen Menüpunkt versuche ich das Spektrum im EPOS II System vorzustellen. Die erste Fortsetzung beschäftigt sich zunächst mit der Briefaufgabe im neuen Postschaltersystem.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.06.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 51. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 410 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.06.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die erste Einstellung zum Betriebsversuch EPOS II mit Beginn 2.12.1987 auf die Webseite gestellt.
Sie finden die Darstellung als zweiten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Angelehnt an die Vorstellung EPOS I im vorherigen Menüpunkt versuche ich das Spektrum im EPOS II System vorzustellen. Mit einem Aufwand von 500 Millionen DM und Schulung von 36.000 Postbediensteten startete die Deutsche Post endgültig in das digitalisierte Zeitalter.
Nach vorgestellter Presseinformation des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen waren 283 Fachvorgänge insgesamt im elektronischen Postschalter integriert. Sicherlich kann nur ein kleinerer aber aussagefähiger Anteil vorgestellt werden und den Einzug der Datenverarbeitung dokumentieren.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.06.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 50. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 405 Pfennigen.
Das Jubiläum der 50.Fortsetzung bringt an dieser Seite auch gleich ein Novum. Die erste „Fremd“vorstellung ermöglicht die lückenlose Fortsetzung der „grünen“ ATM- Belegreihe in 5 Pfennig-Schritten. Die Abbildung stammt freundlicherweise von A. Lehr, Dietzhölztal mit einer tollen Einzelfrankatur als Standarddrucksache, Luftpost, Eilboten in die DDR vom Terminal in Wiesbaden.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.06.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 10. Fortsetzung im ATM- Kapitel „Tabellen und Listen“ eingestellt.
Der Weg dorthin führt über das Hauptthema „Freimachung mit Automatenmarken“ zum letzten Menüpunkt
„Listen/Tabellen“. Dort kann im Unterregister die Bearbeitung SWZD Klüssendorf Typ 651und 829 und
ihre Sonderstandorte aufgerufen werden.
Sie finden die Auflistung „Klüssendorf Schalterwertzeichendrucker Typ 651 und 829 und ihre Sonderstandorte“ als vorläufig letzten Menüpunkt unterhalb der Auflistung Klüssendorf Typ 651 und 829 vom 7.10.82 bis 19.3.1993.
Die Abhandlung der Sonderstandorte der Schalterwertzeichendrucker Typ 651 und 829 der Firma Klüssendorf ab 1982 war recht komplex! Die Maßgabe endlich einmal die vollständige Auflistung aller Sonderstandorte mit ihren Zeitdaten und mit der Darstellung der verschiedenen Drucktypen und den möglichen Ausgaben Bund mit grüner ATM und Motiv Sanssouci und ferner noch Berlin zu ergänzen, war schon etwas zeitaufwendig.
Die Tabelle zeigt ferner noch einige Besonderheiten mit möglichen Kombinationsstandorten der verschiedenen ATM- Vordruck- Motive. Sicherlich kann man jetzt seine Sammlung schneller überprüfen oder beim Wühlen in Händlerkisten oder auf Tauschtagen gezielter fündig werden.
Zur Preisansetzung verweise ich noch einmal auf den Hinweis im Einführungskapitel zum Kapitel ATM in Tabellen und Listen. Sicherlich existieren von den anfänglichen Sonderstandorten bei höherer Aufmerksamkeit der Sammler mehr Belege als zu den letzten Ereignissen. Dies habe ich versucht, im vergleichenden Preisansatz zu würdigen. Andererseits gibt es Standorte, die kaum beachtet und dokumentiert wurden auch speziell wieder aus der Anfangszeit.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.06.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die vierte und letzte Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS I vom 7.10.1982 bis zum 31.7.1984 auf die Webseite gestellt. Sie finden die Darstellung als ersten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Die vierte Fortsetzung beinhaltet den Themenbereich EPOS I mit der Darstellung einiger Besonderheiten.
So finden Sie Beispiele bezüglich Kauf Intern. Antwortscheine und Wechselsteuermarken.
Eingeschoben ist passend dazu ein kurzer informativer Ausflug ins Wechselgeldgeschäft unter Einbeziehung der Post. Dies ist auch schon ein Stück Vergangenheit ebenso wie die vorgestellte Erstattung von Visagebühren als deutsch-deutsche Polit- und Post-Historie.
Vielleicht entdecken Sie auch in Ihren EPOS I Sammlungen noch einige darstellbare Ergänzungen aus dem Automationsbereich EPOS I und könnten diese zur Verfügung stellen.
Nachfolgen soll die Beschreibung im EPOS II System der Deutschen Post ab Dezember 1987.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Vorgesehen ist endlich die geplante Vorstellung der Schalterwertzeichendrucker Klüssendorf Typen 651 und 829 an ihren Sonderstandorten zum 12.6.2009. Aber die Zusammenstellung war und ist deutlich aufwendiger als angedacht.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.06.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 49. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 400 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
02.06.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die dritte Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS I vom 7.10.1982 bis zum 31.7.1984 auf die Webseite gestellt.
Sie finden die Darstellung als ersten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Die dritte Fortsetzung beinhaltet den Themenbereich EPOS I und Zahlungsverkehr bezüglich Auslands-Zahlkarte und – Postanweisung, Scheckdienst und Devisenhandel mit entsprechender Quittungsdokumentation. Die vierte Fortsetzung beschäftigt sich dann mit EPOS I und Besonderheiten im Postschalterdienst.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.05.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 48. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Zusatzfrankatur zu 395 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Im Kapitel Automation und Briefannahme habe ich im Menüpunkt Münzfreistempler Berlin W9 von Hänel&Schwarz eine Korrektur vornehmen müssen. Die Lupenberachtung offenbart beim 5-Pfennigabschlag aus Januar 1938 eine Tageseinstellung mit Ziffer 8, die aber etwas unsauber im Freistempelabschlag gedruckt ist. Letztes bekanntes Datum ist damit aktuell der 8.1.1938. Ich bitte um Verständnis und entsprechende Korrektur gegebenenfalls in Ihren Unterlagen.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.05.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die zweite Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS I vom 7.10.1982 bis zum 31.7.1984 auf die Webseite gestellt. Sie finden die Darstellung als ersten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Die zweite Fortsetzung beinhaltet den Themenbereich EPOS I und Postsparkassendienst bezüglich Einzahlungen, Rückzahlungen und Postsparbuchvermerken mit entsprechender Quittungsdokumentation. Auch eine Prämienauszahlung im Postsparkassendienst kann vorgestellt werden. Die dritte Fortsetzung beschäftigt sich dann mit EPOS I im Zahlungsverkehr.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.05.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 47. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 390 Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Ferner habe ich im Kapitel Automation im Schalterbereich unter EPOS I und der Abhandlung zur Briefaufgabe noch ein Beispiel zur Postwurfsendung eingefügt.
Die Quittung ist ein Original, der Beleg dazu zur Verdeutlichung nicht authentisch sondern nur illustrativ aus der heutigen Zeit. Die beiden nachfolgenden Beispiele mit Massendrucksache und Postfreistempelung sind sowohl mit Quittung und Beleg passende Kombinationsbeispiele aus 1984.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.05.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die erste Fortsetzung zum Betriebsversuch EPOS I vom 7.10.1982 bis zum 31.7.1984 auf die Webseite gestellt. Sie finden die Darstellung als ersten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
War die erste Ausarbeitung mit der Beschreibung bis zum Postwertzeichenkauf im Terminalsystem gekommen, so behandelt die Fortsetzung nun EPOS I und Briefaufgabe.
Die zweite vorgesehene Fortsetzung beinhaltet dann demnächst den Themenbereich EPOS I und Postsparkassendienst.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.05.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 46. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der ATM- Einzelfrankatur zu 385 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.05.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die erste Ausarbeitung zum Betriebsversuch EPOS I vom 7.10.1982 bis zum 31.7.1984 auf die Webseite gestellt. Der Automationsversuch wurde spez. in den Jahren bis 1987 auch mit dem Begriff Schalterterminalsystem - STS gleichgesetzt. Ich habe daher hier die gemeinsame Kennzeichnung aufgeführt. Sie finden die Darstellung als ersten Menüpunkt im Hauptkapitel Automation im Schalterbetrieb.
Der Postautomation im Schalterbetrieb war bis dato nur ein Einführungskapitel gewidmet. Ich möchte nun hier zukünftig die Automation mit EPOS I und II in eigenen Kapiteln und Menüpunkten ausführlicher betrachten, um die Entwicklung zum heute selbstverständlichen Standard im Postschalterbetrieb zu erläutern.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.05.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 45. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 380 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.´
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.05.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich eine weitere Fortsetzung im Bereich Sielaff, Gerätetyp MWD 3 eingestellt. Damit wird Anschluss an den 24.10.2008 gewonnen mit dem Novum des doppelten ATM- Motivvordrucks Brandenburger Tor Berlin und Posttower Bonn.
Sie finden die Fortsetzung im Kapitel Freimachung mit Automatenmarken unter dem Menüpunkt MWZD Sielaff und ATM.
Es werden die weiteren Tastensätze vorgestellt und ein kleiner statistischer Ausflug zur Mengenverteilung im Wertstufenspektrum ATM- Vordruck Briefkasten. Letzteres hat mich selber etwas verblüfft, wie unterschiedlich die einzelnen Wertvordrucke im Satzmaterial verteilt sind. Auch wird auf eine weitere Änderung im Quittungsausdruck durch Abbildung verwiesen, die im Dezember 2004 eingeführt wurde und auch noch heute den aktuellen Stand (April 2009) wiederspiegelt.
Der Postautomation im Schalterbetrieb war bis dato nur ein Einführungskapitel gewidmet.
Ich möchte nun hier zukünftig die Automation mit EPOS I und II in eigenen Kapiteln und Menüpunkten ausführlicher betrachten, um die Entwicklung zum heute selbstverständlichen Standard im Postschalterbetrieb zu erläutern.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.04.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 44. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 375 Pfennigen und recht interessanten Details.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“. Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Im Kapitel ATM und Versandstelle habe ich eine Korrektur zum aktuellen ATM- Ganzsachen- Set vorgenommen. Mathias Brand weist darauf hin, dass die Quittung nicht vom EB- Team in Steglitz stammt sondern vom Philatelieschalter 10115 Berlin 4.
Ferner konnte ich schon erste Ergänzungen in der Tabelle SWZD 651/829 an den Berliner Standorten mit den Stempelbuchstaben vornehmen.
Bitte also auch weiterhin Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur besseren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
24.04.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 9. Fortsetzung im ATM- Kapitel „Tabellen und Listen“ eingestellt.
Der Weg dorthin führt über das Hauptthema „Freimachung mit Automatenmarken“ zum letzten Menüpunkt
„Listen/Tabellen“. Dort kann im Unterregister die Bearbeitung „SWZD Klüssendorf Typ 651und 829 ab 27.11.1984“ aufgerufen werden.
Sie finden die Auflistung „Klüssendorf Schalterwertzeichendrucker Typ 651 und 829 ab 27.11.1984“ als vorläufig letzten Menüpunkt unterhalb der Auflistung Klüssendorf Typ 651 vom 7.10.82 bis 19.3.1993.
Die Abhandlung der Schalterwertzeichendrucker 651 und 829 ab 27.11.1984 ist recht komplex!
Sind die SWZD- Sonderstandorte auf ATM- Belegen in besonderen Wertstufen und mit vorhandenem Sonderstempel schon per se auffällig, so ist die Zuordnung zu einem SWZD- Standort bei einem ATM- Beleg mit normalem Tagesstempel nicht immer einfach. Die bisher vorhandenen Auflistungen trennen nach ATM- Bund und –Berlin, „grüner ATM“ und Vordruck Sanssouci, Versandstelle und Versuchsstandorte, Umsetzung der SWZD. Letztlich entsteht also beim Zuordnungsversuch ein mühsames Suchen.
Ich habe versucht dies in einer weitestgehend zusammen gefassten Tabellenaufstellung zu erleichtern.
Dabei sind mir selbst Standorte mit schlechter Dokumentation aufgefallen. Auch eine fehlerfreie Darstellung wird mir trotz aller Bemühungen nicht gelungen sein. Ich erbitte diesbezügliche Hinweise und Ergänzungen, um hier ein effizientes Nachschlagwerk zu erhalten.
Zur Preisansetzung verweise ich noch einmal auf den Hinweis im Einführungskapitel zum Kapitel ATM in Tabellen und Listen und habe ferner einen Kompromiss auch zum aktuellen Seitz- Katalog gesucht.
Die Fortsetzung im Tabellenbereich wird dann mit den Sonderstandorten der Schalterwertzeichendrucker 651 und 829 erfolgen und die ATM- Menüleiste entsprechend fortsetzen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.04.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die Fortsetzung im Bereich Sielaff, Gerätetyp MWD 3 eingestellt. Es geht also bei der Abhandlung ab Januar 2003 weiter.
Nach einjähriger Pause möchte ich hier ebenfalls an die neuen Automatenmarkenvordrucke Brandenburger Tor und Posttower Anschluss gewinnen.
Das Thema ist recht interessant. Es zeigt den Übergang der vielfältigen teils dreistelligen Centwertstufen durch reine DM-und Euro-Umrechnung hin zu den gewohnten einfacheren Entgeldbeträgen. Dies wurde durch entsprechende Portotarifänderungen Schritt für Schritt seitens der Deutschen Post angepasst und erreicht.
In diese Zeit fällt auch die Bildschirm-Menüänderung mit der Möglichkeit zum ATM-Vorratskauf und Einführung zur Wahl-ATM von 1 Cent bis 36 Euro.
Auch die Restwertsätze mit ihren teils ausgefallenen Wertstufen werden vorgestellt.
Die Anregung das Satzmaterial im Markenbild vorzustellen, greife ich gerne auf, um mit bildhafter Darstellung unübersichtliche Zahlenreihen zu vermeiden.
Vielleicht erlaubt die Zeit auch diesbezüglich einmal eine rückwirkende Ergänzung.
Auch wird auf die begleitenden Änderungen im Quittungsausdruck durch Abbildungen verwiesen.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ferner verweise ich auf den neuen Link zur Arbeitsgemeinschaft "R+V-Zettel" e.V. im Bund Deutscher Philatelisten.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
17.04.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 43. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Einzelfrankatur zu 370 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.04.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 8. Fortsetzung im ATM- Kapitel „Tabellen und Listen“ eingestellt.
Der Weg dorthin führt über das Hauptthema „Freimachung mit Automatenmarken“ zum letzten Menüpunkt
„Listen/Tabellen“. Dort kann im Unterregister die Bearbeitung „SWZD Klüssendorf Typ 651“ aufgerufen werden.
Sie finden die Auflistung „Klüssendorf Schalterwertzeichendrucker Typ 651“ als vorläufig letzten Menüpunkt unterhalb der Auflistung Klüssendorf Typ 667 Terminal EPOS I.
Die zeitliche Begrenzung vom 7.10.82 bis zum 19.3.1993 resultiert aus der zunächst alleinigen Darstellung der SWZD 651 an den Postämtern Wiesbaden 1, Bonn 2 und Hannover 1.
Ich habe hier bewusst eine Trennung von den weiteren SWZD vorgenommen, um den zeitgleichen Einsatz parallel zum EPOS I- Versuch hervorzuheben. Mit Ende des Betriebsversuches EPOS I gab es auch keine „Schalterwertzeichendrucker freie Zeit“! Der Einsatz an den genannten Postämtern lief auch vom 31.7.1984 bis zum erweiterten Betriebsversuch der SWZD mit Start vom 27.11.1984 weiter und wurde sicherlich kaum dokumentiert. Achten Sie einmal überhaupt auf SWZD- Belegbeispiele vom 7.10.1982 bis zum 27.11.1984. Vielleicht haben Sie etwas Glück in der Suche nach den drei Einsatzstandorten, denn die SWZD fristeten neben den Terminals ein relativ wenig beachtetes Dasein.
Zur Preisansetzung verweise ich noch einmal auf den Hinweis im Einführungskapitel zum Kapitel ATM in Tabellen und Listen und habe ferner einen Kompromiss auch zum aktuellen Seitz- Katalog gesucht. Man sollte eben wenn möglich auf das relativ seltene Material der SWZD 651 bis zum 27.11.1984 achten.
Die Fortsetzung im Tabellenbereich wird dann mit SWZD 651 und 829 angelehnt an die ATM- Menüleiste fortgesetzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.04.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 11. Fortsetzung im Bereich „Versandstelle und Automatenmarke“ eingefügt. Damit ist zunächst einmal der aktuelle Anschluss im Bereich der neuen Briefmarkenmotive erreicht. Sie finden die entsprechende Ausarbeitung als viertletzten Punkt auf der Menüleiste im Kapitel Freimachung mit Automatenmarken.
In der Abhandlung werden noch einmal die speziellen ATM- Kassenquittungen der Niederlassung Philatelie der Deutschen POST AG durch die Versandstelle Weiden vorgestellt mit einigen Variationen und ihren speziellen Abkürzungen in der Objektbeschreibung.
Zur Vervollständigung werden ferner noch die ATM- Sonder- Ersttagsblätter S/1999 und S/2008 vorgestellt, um auch hier das Thema ATM und Versandstelle mit einer weiteren Besonderheit zu beleuchten. Diese ATM- Sonderblattausgaben wurden an die Abonnenten der Versandstelle als Jahresgabe 1999 und 2008 beigefügt.
Die ATM-Kontaktausgaben seit 1981 der Dt. Post beziehen sich nicht nur auf die Versandstelle, sondern auch auf Ministerausgaben, Oberpostdirektionen bis hin zu einzelnen Postämtern und wären einmal im Kapitel ATM unter Motivaspekten chronologisch vorzustellen. Auch das aktuelle Jahrbuch 2008 enthält die Automatenmarken, während dies 1981 und 1982 z.B. nur in den "Minister-Jahrbüchern" der Fall war.
Geplant ist nachfolgend der Ausbau im Kapitel ATM und Sielaff, damit auch hier der Anschluss erreicht wird.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
03.04.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 42. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten ATM- Zusatzfrankatur zu 365 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
31.03.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 10. Fortsetzung im Bereich „Versandstelle und Automatenmarke“ eingefügt, um hier weiteren Anschluss im Bereich der neuen Briefmarkenmotive zu erreichen. Sie finden die entsprechende Ausarbeitung als viertletzten Punkt auf der Menüleiste im Kapitel Freimachung mit Automatenmarken.
Meines Wissens werden dabei erstmals die speziellen ATM-Kassenquittungen der Niederlassung Philatelie der Deutschen POST AG durch die Versandstelle Weiden einmal gesondert vorgestellt. Diese Kassenquittungen sind tagesaktuell sogar mit Minutenangabe, bei entsprechendem Andrang am Versandstellenschalter nicht so häufig und meistens Gesamtquittungen. Einzelquittungen sind dann auch schon wieder relativ selten.
Mit einer weiteren vorgesehenen Ausarbeitung zum Thema ATM und Versandstelle sollte vorläufig der aktuelle Stand erreicht werden.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.03.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 41. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 360 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
24.03.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 7. Fortsetzung im ATM- Kapitel „Tabellen und Listen“ eingestellt.
Der Weg dorthin führt über das Hauptthema „Freimachung mit Automatenmarken“ zum letzten Menüpunkt
„Listen / Tabellen“. Dort kann im Unterregister die Bearbeitung „SWZD Klüssendorf Typ 667“ aufgerufen werden.
Sie finden die Auflistung „Klüssendorf Schalterwertzeichendrucker Typ 667“ als vorläufig letzten Menüpunkt unterhalb der Auflistung Klüssendorf Typ 631 „Sonderstandorte“.
Die Klüssendorf SWZD Baureihe 667 hatten sicherlich eine Sonderstellung unter den Schalterwertzeichendruckern.
Sie waren baugleich dem Schwestergerät 651 allerdings ohne Tastatur, da die Steuerung über den Terminalcomputer lief im EPOS-I-Betriebsversuch. Da in diesem Fall zur Ausstattung der drei Betriebsversuchspostämter Wiesbaden, Bonn und Hannover an jeweils zwei Postschaltern nur 6 SWZD benötigt wurden, war diese Baureihe wohl im Gegensatz zum Typ 651 extrem klein und „handverlesen“. Eventuell wurden aus diesem Grund die Druckwerke noch mit Typenrädern in Handgravur ausgestattet und wir haben daher 5 Geräte mit Drucktype 1 zu verzeichnen. Da die Umrüstung in Bonn 2 auch am zweiten Terminalpostschalter rasch auf Drucktype 2 erfolgte, waren also extrem wenige Geräte im Einsatz , die Automatenbriefmarken in 5Pfennigwertstufen und Drucktype 1 produzierten, zumal der Betriebsversuch nur von Oktober 1982 bis Juli 1984 lief.
Eine weitere Besonderheit ist hier ferner die weltweit erste PC-Quittung im C6-Format über die Postschalterabläufe und damit auch über den Bezug der Automatenmarke zu vermelden.
Sie finden auch zusätzlich eine Fülle an weiteren Informationen bezüglich der Kenndaten im EPOS-I-Versuch nach Laufzeit, Stempelbuchstabe, Drucktype, Postschalter, R- u.V-Zettel-Kennung und Quittungskassennummer.
Zur Preisansetzung verweise ich noch einmal auf den Hinweis im Einführungskapitel zum Kapitel ATM in Tabellen und Listen.
Die Inbetriebnahmebelege sind mit begleitender Terminalquittung extrem selten. Der Andrang war enorm, der Produktionsablauf im Schalterbetrieb langsam und daher resultieren in diesem Bereich mit die teuersten Preisansätze im deutschen ATM- Bereich.
Die Fortsetzung im Tabellenbereich ist angelehnt an die ATM- Menüleiste. Eine Darstellung der Daten zum Klüssendorf - Schalterwerzeichendrucker Typ 651 und 829 ist also angedacht.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen
Bis Bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
20.03.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 9. Fortsetzung im Bereich „Versandstelle und Automatenmarke“ eingefügt, um hier weiteren Anschluss im Bereich der neuen Briefmarkenmotive zu erreichen. Sie finden die entsprechende Ausarbeitung als viertletzten Punkt auf der Menüleiste im Kapitel Freimachung mit Automatenmarken.
Mit 1 bis 2 weiteren Ausarbeitungen zum Thema ATM und Versandstelle sollte der aktuelle Stand erreicht werden.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.03.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 40. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 350 und 355 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.03.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 6. Fortsetzung im ATM- Kapitel „Tabellen und Listen“ eingestellt.
Der Weg dorthin führt über das Hauptthema „Freimachung mit Automatenmarken“ zum letzten Menüpunkt
„Listen/Tabellen“. Dort kann im Unterregister die Bearbeitung „MWZD Klüssendorf 631“ aufgerufen werden.
Sie finden die Auflistung „Klüssendorf Typ 631 Sonderstandorte“ als vorläufig letzten Menüpunkt unterhalb der Auflistung Klüssendorf Typ 631 „dritte Generation“, in der die Dauerbetriebsstandorte aufgeführt sind.
Angelehnt an das Kapitel ATM und hier im zweiten Menüpunkt „Klüssendorf Typ 631“ habe ich bei den Sonderstandorten keine Trennung nach Bund und Berlin oder „grüne“ erste ATM und Sanssouci- Ausgabe gemacht, sondern chronologisch sämtliche Sonderstandorte aufgelistet.
Auch hier wieder eine Fülle an Informationen. Es gibt deutsche ATM- Spezialisten, die hier sämtliche Standorte in einer abgeschlossenen Sammlung belegen können. Selbst in „Krabbelkisten“ auf Briefmarkenmessen kann immer noch der eine oder andere Beleg dazu gefunden werden.
Zur Preisansetzung verweise ich noch einmal auf den Hinweis im Einführungskapitel zum Kapitel ATM in Tabellen und Listen.
Die Fortsetzung im Tabellenbereich ist angelehnt an die ATM- Menüleiste. Eine Darstellung der Daten zum Klüssendorf - Schalterwerzeichendrucker Typ 667, der im Schalterterminalsystem EPOS I eingesetzt war, soll hier anschließen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen
Bis Bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.03.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 8. Fortsetzung im Bereich „Versandstelle und Automatenmarke“ eingefügt, um hier weiteren Anschluss an die neuen Briefmarkenmotive zu erreichen. Sie finden die entsprechende Ausarbeitung als viertletzten Punkt auf der Menüleiste im Kapitel Freimachung mit Automatenmarken.
Die vielfältigen Versandstellensätze finden hier ihre fortlaufende Auflistung mit Originalmaterial der Deutschen Post AG. Dabei zeigt sich selbst in den Bestellangeboten der Versandstelle gelegentlich ein Druckfehler mit falscher Wertstufenangabe!
Mit 2 bis 3 weiteren Ausarbeitungen zum Thema ATM und Versandstelle sollte der aktuelle Stand erreicht werden.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.03.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 39. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 345 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.02.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich die 7. Fortsetzung im Bereich „ Versandstelle und Automatenmarke“ eingefügt, um hier Anschluss an die neuen Briefmarkenmotive zu erreichen. Sie finden die entsprechende Ausarbeitung als viertletzten Punkt auf der Menüleiste im Kapitel Freimachung mit Automatenmarken.
Die vielfältigen Versandstellensätze finden hier ihre chronologische Auflistung mit Originalmaterial der Deutschen Post AG. Dabei zeigt sich selbst in den Bestellangeboten der Versandstelle gelegentlich ein Druckfehler mit falscher Wertstufenangabe!
Diesbezüglich gilt auch der Hinweis, dass im Versandstellensatz Nr.7 von W. Court im Briefmarkenspiegel 2/2009 die Wertstufe EURO 1,44 richtig wäre und nicht wie angegeben mit EURO 1,45. Ansonsten liegt hier eine dankenswerte Aufstellung vor, die nach den Korrekturhinweisen in der Ausgabe 3/2009 von Th.v.Loeper das Gesamtspektrum im ATM-Briefkastenmotiv in seinen Satzvarianten gültig wiederspiegelt.
Die passenden Versandstellenquittungen zum ATM- Satzmaterial sind recht interessant. Nicht immer zeigt das Druckdatum z.B. einen passenden Ersttag an. Häufig finden sich bezüglich des vorgesehen Ersteinsatzes z.B. bei Portotarifänderungen auch sogar Beispiele für Vorproduktionen! Ich bin hier allerdings nicht immer speziell darauf eingegangen, dies kann eventuell einmal tabellarisch nachgearbeitet werden.
Mit 3 bis 4 weiteren Ausarbeitungen zum Thema ATM und Versandstelle sollte der aktuelle Stand erreicht werden.
Eine Gesamtwertung der Auflagenverhältnisse zu den verschiedenen Wertstufen im Briefkastenmotiv werde ich allerdings erst nach Fortführung im Sielaffkapitel und Vorstellung der noch zugehörigen Tastensätze vornehmen. Die Betrachtung allein der Versandstellensätze wäre in diesem Fall nicht genügend informativ.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut je nach zeitlicher Möglichkeit.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
24.02.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 38. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 335 und 340 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
20.02.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 5.Fortsetzung im ATM- Kapitel „Tabellen und Listen“ eingestellt.
Der Weg dorthin führt über das Hauptthema „Freimachung mit Automatenmarken“ zum letzten Menüpunkt
„Listen/Tabellen“. Dort kann im Unterregister die Bearbeitung „MWZD Klüssendorf 631“ aufgerufen
werden.
Sie finden die Auflistung „Klüssendorf Typ 631 dritte Generation“ als vorläufig letzten Menüpunkt unterhalb der Tabelle „Klüssendorf 631 Betriebsversuch“.
Die Auflistung ist nach dem Katalog von Maassen vorgenommen und angepasst worden. Sicherlich bei der Fülle an Datenmaterial eine etwas mühsame Arbeit und es können daher durchaus Übertragungsfehler und Ausarbeitungsfehler vorliegen. Ich erbitte Fehlermeldungen!
.
Der Dauerbetrieb der Münzwertzeichendrucker mit der bundesweiten Aufstellung der Automaten war damals ein beliebtes Sammelgebiet. Die Dokumentation der MWZD-Inbetriebnahmen Klüssendorf 631 war für die Heimatsammler und auch den deutschen ATM-Generalsammler ein erklärtes Ziel, denn die zugehörigen Quittungen druckten das Postamt mit PLZ und Standortnummer aus.
Die Oberpostdirektionen waren mit Lieferung der entsprechenden Daten nicht kleinlich und zusätzlich ein Netzwerk von Informationen unter den interessierten ATM- Sammlern garantierten die gesuchten Belege. Dies klappte aber nicht immer in größerer Stückzahl, so resultieren doch unterschiedliche Preisansätze.
Die Tabelle ist eine Fundgrube. Sicherlich besitzen viele ATM- Sammler Inbetriebnahmebelege aus dieser Episode vor 20 Jahren ohne es zu wissen.
Zur Preisfindung verweise ich noch einmal auf den Hinweis im Einführungskapitel zum Kapitel ATM in Tabellen und Listen.
Die Fortsetzung ist mit den Sonderstandorten Klüssendorf Typ 631 geplant, die es mit und ohne Quittungsabgabe gab.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis Bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.02.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 37. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 330 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.02.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich den zweiten Teil zur Briefstation der Fa. Telefrank mit Standort Frankfurt auf die Webseite gestellt. Entsprechend zum laufenden Betriebsversuch seit dem 1.10.2008 schließt das Kapitel aktuell im Thema Briefannahme chronologisch als letzter Punkt im Register an.
Ein dritter Bericht wird nach Beendigung des Betriebsversuches das Kapitel Briefstation der Firma Telefrank abschließen. Leider verfolgt die Deutsche Post augenblicklich nicht die Fortführung der Briefannahme im „ Straßenbetrieb“ mittels Automatentechnik. Diese passageren Erlebnisse in den bisherigen Betriebsversuchen zur Automation im Briefannahmebereich der Deutschen Post haben die Postautomationssammler bis dato schon mehrfach erlebt. Andererseits werden dadurch unterschiedliche Automaten vorgestellt mit verschiedenen technischen Lösungsvarianten. Dies ist auch bei historischer Betrachtung ein interessanter Aspekt über 100 Jahre Briefannahmeautomaten. Man wird abwarten müssen, ob neue Konzepte diesbezüglich verwirklicht werden.
Als neues Ausarbeitungsthema habe ich die Fortsetzung im Bereich „ Versandstelle und Automatenmarke“ angedacht, um hier Anschluss an die neuen Briefmarkenmotive zu erreichen.
Zwischenzeitlich werden die Themenbereiche „ATM und grüne Belegdokumentation“ und „ ATM in Tabellen und Listen“ abwechselnd in bekannter Weise weiter ausgebaut.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.02.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 4.Fortsetzung im ATM- Kapitel „Tabellen und Listen“ eingestellt.
Der Weg dorthin führt über das Hauptthema „Freimachung mit Automatenmarken“ zum letzten Menüpunkt
„Listen/Tabellen“. Dort kann im Unterregister die Bearbeitung „MWZD Klüssendorf 631“ aufgerufen werden.
Vom Betriebsversuch der ersten Klüssendorf MWZD Typ 631 habe ich die Standorte Lübeck 101,
Lübeck- Travemünde, München 32 und Starnberg ergänzt.
Damit ist die Vorstellung der Standorte des anfänglichen Betriebsversuches ab 1981der deutschen
Post mit Münzwertzeichendruckern bereits abgeschlossen.
Zur Preisfindung verweise ich noch einmal auf den Hinweis im Einführungskapitel zum Kapitel ATM in Tabellen und Listen.
Die Fortsetzung ist mit den Dauerstandorten und ihren Inbetriebnahmedaten der sog. 3. Generation des MWZD der Fa. Klüssendorf Typ 631 geplant, bevor die Sonderstandorte mit und ohne Quittungsabgabe in einem weiteren Kapitel anschließen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis Bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
06.02.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 36. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit portogerechten Frankaturen unter Verwendung von Automatenbriefmarken zu 320 und 325 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
03.02.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich den ersten Teil zur Briefstation der Fa. Telefrank mit Standort Frankfurt auf die Webseite gestellt. Entsprechend zum laufenden Betriebsversuch seit dem 1.10.2008 schließt das Kapitel aktuell im Thema Briefannahme chronologisch als letzter Punkt im Register an.
Schon in der Novemberausgabe 2008 des Briefmarkenspiegels berichteten W. Court und in der Dezemberausgabe 2008 der Philatelie J. Olschimke recht ausführlich und lesenswert zur Inbetriebnahme der Briefstationen in Frankfurt/Main. Auch die Webseite Postautomation fügt also chronologisch diesen weiteren Automationsversuch der Deutschen Post im Briefannahmebereich in die fortlaufende Dokumentationsreihe ein. Dies soll wieder ohne allzu große Spezifizierung im gewohnt illustrativen Stil erfolgen. Wichtige informative Details gilt es dabei allerdings zu beachten und zu berichten.
Die aktuellen Briefstationen lieferten bisher schon einige Überraschungen für die Postautomationssammler. So können in bemerkenswerter Weise bereits allein innerhalb von knapp 6 Wochen nach Inbetriebnahme drei verschiedene Versionen der Automatenbriefmarke im Briefkasten- Motivvordruck registriert werden!
Leider ist zu vermerken, dass die Deutsche Post schon das Ende des Betriebsversuchs der Telefrank- Briefstationen in Frankfurt zum 27.2.2009 überraschend angekündigt hat!
Ich bedanke mich ferner für die überraschende und freundliche Vorstellung meiner Webseite in der Verbandszeitschrift Philatelie. Hoffentlich kann ich der verständlichen Erwartungshaltung auch zukünftig gerecht werden! Denn das Thema „Deutsche Postautomation“ ist doch recht breit gefächert und mein Kenntnisstand ist sicherlich auch in manchen Details nur bemüht aber nicht immer hoch spezialisiert.
Ich bitte deshalb weiterhin um Fehlermeldungen, Literaturhinweise, Kritik und auch positive Anregungen Ihrerseits zur Verbesserung der Webseite.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.01.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 3.Fortsetzung im ATM- Kapitel „Tabellen und Listen“ eingestellt.
Vom Betriebsversuch der ersten Klüssendorf MWZD Typ 631 habe ich die Standorte Postmuseum Frankfurt, Köln- Hauptpost und Köln- Hauptbahnhof ergänzt.
Der Weg dorthin führt über das Hauptthema Freimachung mit Automatenmarken zum letzten Menüpunkt
„Listen/Tabellen“. Dort kann im Unterregister die Bearbeitung „MWZD Klüssendorf 631“ aufgerufen werden.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis Bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
26.01.2009
Hallo liebe Webseitenbesucher,
mit heutigem Datum habe ich noch nicht mit der aktuellen Briefstation der Fa. Telefrank mit Standort Frankfurt wie beabsichtigt begonnen, sondern etwas Zeit dazu benutzt, die Webseite mit einigen Meldungen und Korrekturen zu aktualisieren.
1) In der Tabelle der Einschreibautomaten ist selbstverständlich das erste bekannte Briefdatum Standort Berlin C2 vom 9.11.1909 und nicht 1911. Vielen Dank an Herrn Lehr (Dietzhölztal), der den Fehler aufspürte.
2) Herr Court (Eberbach) vermerkt zum raschen Motivwechsel von ATM- Motiv 4 (Posthorn) auf 5 (Briefkasten.), dass in der damaligen Zeit der Währungsumstellung von DM auf Euro im ATM- Papier Motiv Posthorn ein Additiv fehlte, um in den Briefzentren die Postgültigkeit zu erkennen. Daher erfolgte damals die rasche Motivumstellung der Automatenbriefmarken. Ich habe dies ergänzend eingefügt.
3) Ich habe im Einführungskapitel zu den Freistemplern eine Bildvorlage von Herrn Eich (Stoltebüll) zum Komusina- Vorläufer D1 eingestellt, die freundlicherweise nun eine Dokumentationslücke schließt!
Ferner habe ich ebenso noch ein Belegbeispiel zum Vorläufer C1 der Ankerwerke angefügt, das deutlich farbkräftiger im Freistempelabschlag ist. Ferner demonstrieren die beiden Vorläufer schon den raschen Portotarifwechsel der Inflationszeit.
Eine weitere Werbekarte der Firma Francotyp mit der Abbildung der C- Maschine in Handkurbelversion ergänzt die bereits vorliegende Darstellung und demonstriert ebenfalls die weltweite Einführung des Absenderfreistemplers.
4) Im Einführungskapitel zu den Briefannahmeautomaten habe ich die aktuelle Version der Briefstation mit einem Belegbeispiel angeschlossen. Hier ist auch die weitere anschließende Ausarbeitung geplant Leider ist zu vermerken, dass die Deutsche Post im Internet schon das Ende des Betriebsversuchs der Telefrank- Briefstationen in Frankfurt zum 27.2.2009 überraschend angekündigt hat!
Das Kapitel Automaten im Briefannahmebereich der Deutschen Post schildert damit bisher stets nur befristete Betriebsversuche mit etlichen Überraschungsmomenten.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.01.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 2.Fortsetzung im ATM- Kapitel „Tabellen und Listen“ eingestellt.
Der Weg dorthin führt über das Hauptthema Freimachung mit Automatenmarken zum letzten Menüpunkt
„Listen/Tabellen“. Dort kann im Unterregister die Bearbeitung „MWZD Klüssendorf 631“ aufgerufen werden.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis Bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.01.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den fünften und letzten Teil im Kapitel Deutsche Einschreibautomaten 1909 bis 1931 auf die Webseite eingestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift Einschreibautomaten 1909 bis 1931.
Es ist das erste Thema im Kapitel Briefannahme und noch vor den Münzfreistemplern zeitgerecht eingeordnet.
Der fünfte Teil beschäftigt sich mit etwas Statistik zu den Einschreibautomaten von 1909/1931. Es wird versucht das Belegmaterial nach der unterschiedlichen Nutzung der Automaten je nach Betriebsdauer, Frequentierung des Standortes und möglichen Versendungsformen zu gewichten.
Bei den Einschreibautomaten von 1909 bis 1931 liegt sicherlich auch noch Forschungs- und Entdeckungspotential offen!
In der weiteren Vorstellung der dt. Postautomation im Bereich der Briefannahme ist ein Sprung von 100 Jahren geplant zur neuen Briefstation der Fa. Telefrank mit Beginn Frankfurt 1.10.2008.
Die Belegserie „grüne ATM“ wird wie gewohnt zwischenzeitlich eingereiht und fortgesetzt,
aber geplant im Wechsel mit weiteren Ausarbeitungen unter dem Stichwort „ ATM in Tabellen und Listen“.
Ich bitte weiterhin um Ihre Mitarbeit. Ergänzende Informationen sind erwünscht und werden unter Quellenhinweis gegebenenfalls eingefügt. Auch Kritik bei fehlerhaften Darstellungen und Berichten bitte nicht vergessen.
Mit bestem Dank und bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
16.01.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 35. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 315 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
13.01.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den vierten Teil im Kapitel Deutsche Einschreibautomaten 1909 bis 1931 auf die Webseite eingestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift Einschreibautomaten 1909 bis 1931.
Es ist das erste Thema im Kapitel Briefannahme und noch vor den Münzfreistemplern zeitgerecht eingeordnet.
Es werden die Auslandsversendungen mittels Einschreibautomaten und die Quittungsvarianten beleuchtet.
Der nachfolgende fünfte Teil beschäftigt sich dann mit etwas Statistik zu den Einschreibautomaten von 1909/1931. Die Gewichtung des Belegmaterials unterliegt der unterschiedlichen Nutzung der Automaten je nach Betriebsdauer, Frequentierung des Standortes und möglichen Versendungsformen.
Die Beurteilung ist dadurch etwas komplex und nicht abgeschlossen. Hier liegt sicherlich auch noch Forschungs- und Entdeckungspotential offen!
Die Belegserie „grüne ATM“ wird wie gewohnt zwischenzeitlich eingereiht und fortgesetzt,
aber geplant im Wechsel mit weiteren Ausarbeitungen unter dem Stichwort „ ATM in Tabellen und Listen“.
Ich bitte weiterhin um Ihre Mitarbeit. Ergänzende Informationen sind erwünscht und werden unter Quellenhinweis gegebenenfalls eingefügt. Auch Kritik bei fehlerhaften Darstellungen und Berichten bitte nicht vergessen.
Mit bestem Dank und bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
09.01.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 1.Fortsetzung im ATM- Kapitel „Tabellen und Listen“ eingestellt.
Der Weg dorthin führt über das Hauptthema Freimachung mit Automatenmarken zum letzten Menüpunkt
„Listen/Tabellen“. Dort kann im Unterregister die Bearbeitung „MWZD Klüssendorf 631“ aufgerufen werden.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis Bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
06.01.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den dritten Teil im Kapitel Deutsche Einschreibautomaten 1909 bis 1931 auf die Webseite eingestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift Einschreibautomaten 1909 bis 1931.
Es ist das erste Thema im Kapitel Briefannahme und noch vor den Münzfreistemplern zeitgerecht eingeordnet.
In einer kleinen Belegserie werden die Portobesonderheiten nach Kriegsende und der Inflationszeit für die Einschreibautomaten beleuchtet. Es wird auch auf die schwindende Nutzung der Automaten durch schlechte Betriebsbedingungen eingegangen.
Der nachfolgende vierte Teil beschäftigt sich dann kurz mit den Auslandsversendungen und den Quittungen der Einschreibautomaten.
Die Belegserie „grüne ATM“ wird wie gewohnt zwischenzeitlich eingereiht und fortgesetzt,
aber geplant im Wechsel mit weiteren Ausarbeitungen unter dem Stichwort „ ATM in Tabellen und Listen“.
Ich bitte weiterhin um Ihre Mitarbeit. Auch Kritik bei fehlerhaften Darstellungen und
Berichten nicht vergessen.
Mit bestem Dank und bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
02.01.2009
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 34. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 310 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
30.12.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
ich darf mich noch einmal im alten Jahr melden.
Die Webseite hat auch ein Geschenk erhalten.
W. Maassen als Redakteur der Philatelie- Verbandszeitschrift und Autor zahlreicher philatelistischer Fachbücher bekannt, stellt das Copyright für seine Ausarbeitungen zu den Automatenmarken zur Verfügung! Damit besteht die vereinfachte Möglichkeit hier auf- und ausbauend die deutsche Automatenmarke in Listen und Tabellen vorzustellen. Sicherlich eine nicht ganz einfache Aufgabenstellung, die für mich nur schrittweise lösbar scheint und dies möglichst in kritischer Begleitung der Webseitenbesucher mit Fehlermeldungen aber auch Verbesserungshinweisen.
Ein endgültiges Planungskonzept liegt auch noch nicht vor. Umstellungen und Neusortierungen sind vorstellbar und eventuell einfach notwendig bei dem komplexen Vorhaben. Aber einfach einmal starten, sollte die Devise sein.
Es gibt also in der Registerleiste des Kapitels Freimachung mit Automatenmarken einen neuen Endpunkt unter Tabellen/Listen – Einführung. In der besagten Einführung wird noch einmal die ausführende Grundidee vorgestellt, gleichzeitig öffnet sich eine neue Menüunterleiste, die uns zum ersten Thema Münzwertzeichendrucker führt.
Ich bedanke mich bei allen Besuchern auch für die im Jahr 2008 nur positiv erhaltene Kritik bei offensichtlichen Fehlern, für die Anregungen und auch die Bereitstellung von Literaturhinweisen oder Abbildungsmöglichkeiten von Belegen und Automaten zur Deutschen Postautomation.
Ich wünsche Ihnen für 2009 alles Gute, Gesundheit und Erfolg
bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.12.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den zweiten Teil im Kapitel Deutsche Einschreibautomaten 1909 bis 1931 auf die Webseite eingestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift Einschreibautomaten 1909 bis 1931.
Es ist das erste Thema im Kapitel Briefannahme und noch vor den Münzfreistemplern zeitgerecht eingeordnet.
Sicherlich sind die Heimatsammler und Einschreibspezialisten bei diesem Thema eher aus dem Blickwinkel der Automaten- Standorte engagiert, aber meine Sichtweise und Ausarbeitung unter dem Gesichtspunkt der Postautomation ist sicherlich ebenfalls reizvoll und bringt für den einen oder anderen Interessenten neue Anregungen. So werde ich nach Versendungsarten, Portophasen, Auslandssendungen und Quittungsvarianten versuchen, das Thema in mehreren Schritten neu zu betrachten und zu beleuchten.
Auch in diesem schon 100jährigem Kapitel zur deutschen Postautomation gibt es sicherlich auch heute noch Belege und Besonderheiten zu entdecken und zu beschreiben.
Ich freue mich, dass doch noch eine zweite Folge im alten Jahr möglich war.
Die Belegserie „grüne ATM“ wird wie gewohnt zwischenzeitlich eingereiht und fortgesetzt.
Ich bitte weiterhin um Ihre Mitarbeit. Auch Kritik bei fehlerhaften Darstellungen und
Berichten nicht vergessen.
Mit bestem Dank und bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
22.12.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 33. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 305 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Ich wünsche frohe Festtage
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.12.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den ersten Teil im Kapitel Deutsche Einschreibautomaten 1909 bis 1931 auf die Webseite eingestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift Einschreibautomaten 1909 bis 1931.
Es ist das erste Thema im Kapitel Briefannahme und noch vor den Münzfreistemplern zeitgerecht eingeordnet.
Hier war ja noch eine Lücke im Automationsbereich der Briefannahme chronologisch zu schließen.
Die deutschen Einschreibautomaten ab 1909 wurden während ihrer Einsatzzeit wenig beachtet und stellen ein höchst interessantes Gebiet in der Postautomation dar.
Auch überraschende Entdeckungen sind heute immer noch möglich!
Das recht komplexe Thema wird in 3 (4) Teilen abgehandelt.
Ich freue mich, dass doch noch eine erste Folge trotz zeitlicher Belastung vor den Festtagen möglich war.
Die Belegserie „grüne ATM“ wird wie gewohnt zwischenzeitlich eingereiht und fortgesetzt.
Ich bitte weiterhin um Ihre Mitarbeit. Auch Kritik bei fehlerhaften Darstellungen und
Berichten nicht vergessen.
Mit bestem Dank und bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
15.12.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 32. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 300 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Die ATM- Einzelfrankatur zu 300Pfennigen Entgeld bedeutet aber auch bis dato 60 vorgestellte Belege mit aufsteigendem Wertstufenaufdruck. Ich bedanke mich für Ihr Interesse.
Andererseits geht mir auch sicherlich „irgendwann die Puste aus“ in der „grünen ATM- Belegserie“. Es könnten auch Lücken Ihrerseits geschlossen werden natürlich unter Namensnennung des Belegbesitzers. Vorläufig geht es aber noch kontinuierlich weiter in 5Pfennig- Schritten. Ich gestehe allerdings sammlerisch ein gewisses „Tohuwabohu“ und statt monatlich 6 bis 8 Belege können es auch einmal nur 4 bis 6 Belege werden, die auf der Webseite zur Darstellung kommen.
Die 300Pfennig- Einzelfrankatur habe ich ferner genutzt zur allgemeinen Beleuchtung der ATM- Philatelieszene. Die Automatenmarkendrucker waren schon immer auch Überraschungs- und Spiel- Automaten. Hier liegen gelegentlich Frustration und Erfolgserlebnis sehr persönlich dicht beieinander.
Aber durch dieses Phänomen ergibt sich auch der Reiz in diesem besonderen Philatelieerlebnis und glücklicherweise damit verbunden sicherlich auch eine lebhafte und auch jüngere Sammlerschaft und Interessengemeinschaft.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
12.12.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den zweiten und letzten Teil im Kapitel Briefstation der Firma Samkyung auf die Webseite eingestellt. Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift Briefstation - Firma Samkyung.
Die drei Briefstationen hatten im Betriebsversuch unterschiedliche Laufzeiten seit dem 1.8.2005. Mitte Juni 2007 fiel die erste Briefstation endgültig aus. Ab Oktober 2007 war kein automatischer Briefeinzug mehr möglich. Die letzten beiden Briefstationen arbeiteten nur noch im manuellen Einzug. Damit war auch die Abgabe der Automatenbriefmarke in der Briefstation nur noch an einem letzten Gerät bis zum 19.5.2008 möglich.
Das nachfolgende Kapitel wird sich dann aktuell mit den Briefstationen beschäftigen der Firma Telefrank in Frankfurt ab 1.10.2008.
Zuvor möchte ich aber endlich eine Lücke schließen bzw. den Anfang der Postautomation im Briefannahmebereich vor 100 Jahren mit den deutschen Einschreibautomaten ab 1909 vorstellen. Hier galt es noch ein Copyright zu klären. Ich danke schon an dieser Stelle Herrn H. Winkler vom Verein INFLA Berlin, die Literaturquelle Band 21 aus dem Jahr 1987 der INFLA Bücherei zum Einschreibautomaten nutzen zu dürfen.
Die Belegserie „grüne ATM“ wird wie gewohnt zwischenzeitlich fortgesetzt.
Ich bitte weiterhin um Ihre Mitarbeit. Auch Kritik bei fehlerhaften Darstellungen und
Berichten nicht vergessen.
Mit bestem Dank und bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
08.12.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 31. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 290 und 295 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
04.12.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den ersten Teil im Kapitel Briefstation der Firma Samkyung auf die Webseite eingestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift Briefstation - Firma Samkyung.
Die 3 Briefannahmeautomaten der Firma Samkyung unter der Bezeichnung Briefstation hatten nur Köln als Standort und starteten im August 2005.
Der Betriebsversuch zog sich allerdings nicht mit allen Automaten und in allen Funktionsmöglichkeiten bis 2008 hin. Die Darstellung wird in gewohnter Weise in zwei bis maximal 3 Abhandlungen erfolgen.
Die Belegserie „grüne ATM“ wird wie gewohnt fortgesetzt.
Ich bitte weiterhin um Ihre Mitarbeit. Auch Kritik bei fehlerhaften Darstellungen und
Berichten nicht vergessen.
Mit bestem Dank und bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
01.12.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 30. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 280 und 285 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.11.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den vierten und letzten Teil zum Postdienstleistungsautomaten (PDL) auf die Webseite eingestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift PDL- Automat der Firma Samkyung.
Die letzte Fortsetzung im Thema Postdienstleistungsautomat PDL der Fa. Samkyung beschäftigt sich noch kurz mit einer Automatenumsetzung ( Bonn - Köln) und den Sonderstandorten auf der POST-EXPO 2003 und 2004.
Dabei erfolgt- ausgehend von der POST EXPO 2004- schon eine Vorstellung des Nachfolgeautomaten im Briefannahmebereich der Fa. Samkyung: der Briefstation.
Dieses nächste Thema wird sich an den PDL- Automaten der Fa. Samkyung anschließen.
Auf eine Anregung von W. Rittmeier ( Redaktion DBZ ) hin, habe ich einmal versucht die Nadeldruckversionen N 24 von Mettler- Toledo und Nagler in allen Wertziffern vergleichend darzustellen, um interessierten ATM- Sammlern die Beurteilung und Zuordnung zu erleichtern. Sie finden den Vergleich sowohl im PIA- Mettler- Toledo – Kapitel unter Freimachung mit Automatenmarken und entsprechend im Briefannahmebereich.
Dann hat die Webseite POSTAUTOMATION auch ihren ersten Geburtstag!
Ich gestehe, dass sich die Dimension deutlich ausgeweitet hat gegenüber meinen ersten Vorstellungen. Ich bin weder gelernter Journalist noch Webdesigner und so läuft nicht immer alles rund. Aber es macht auch Freude das Thema zu verfolgen und in seiner historischen Entwicklung zu betrachten. Ich bedanke mich für die Resonanz und auch Mitarbeit mit Anregungen und auch Verbesserungshinweisen. Ich habe Reaktionen aus England, Schweiz, USA und natürlich Deutschland. Die Zahl der Besucher pro Monat steigt fortlaufend und übersteigt meine Erwartungen erheblich. Es besteht ein eindeutiges Interesse zum Thema und auch aus diesem Grunde werde ich mich trotz zunehmend zeitlicher Belastung bemühen, Fakten und Details zur Deutschen Postautomation weiter zu dokumentieren. Ich bitte weiterhin um Ihre Mitarbeit. Auch Kritik bei fehlerhaften Darstellungen und Berichten nicht vergessen.
Mit bestem Dank und bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
24.11.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 29. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 275 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
21.11.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den dritten Teil zum Postdienstleistungsautomat (PDL) auf die Webseite gestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift PDL- Automat der Firma Samkyung.
Das Thema Postautomation im Briefannahmeverfahren des PDL- Samkyung- Automaten hatte, wie schon vormals erwähnt, zahlreiche Varianten.
Zwei rasch aufeinander folgende Portotarifänderungen 2003 führten jeweils zu neuen Tastensätzen. Dies war bei den Sielaff- Automaten in den Ortsgeräten ebenso (s. dortiges Kapitel), aber der Betriebsversuch der PDL- Samkyung- Automaten wurde bereits ab März 2003 beendet, dadurch waren die Tastensätze in der sog. 3.Version nur zeitlich begrenzt erhältlich, auch wenn noch ein Automat im Bonner Posttower bis Ende 2003 lief.
Auch an dieser Stelle noch einmal der Hinweis, dass die Tastensätze im PDL- Automaten im Vergleich zu den Sielaff- Ortsgeräten unterschiedliche Zusammenstellungen der Wertstufen hatten.
Eine 4. und letzte Fortsetzung im Thema- Postdienstleistungsautomat PDL der Fa. Samkyung beschäftigt sich noch kurz mit einer Automatenumsetzung ( Bonn- Köln) und den Sonderstandorten auf der POST-EXPO 2003 und 2004.
Zwischenzeitlich wird die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ weiterhin ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
18.11.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 28. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 265 und 270 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.11.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den zweiten Teil zum Postdienstleistungsautomat (PDL) auf die Webseite gestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift PDL- Automat der Firma Samkyung.
Das Thema Postautomation im Briefannahmeverfahren des PDL- Samkyung- Automaten hatte zahlreiche Varianten.
Der breite Wertstufenaufdruck auf der Automatenbriefmarke im PDL- Gerät wurde bereits bei der letzten Einleitung angedeutet und wird diesmal vorgestellt.
Dieser breite Wertdruck war sowohl im Samkyung Automaten Version PDL 2002/2003 als auch in den Samkyung- Briefstationen 2005 bis 2008 erhältlich.
Selbst die neuen Telefrank- Briefstationen mit Eröffnung 1.10.2008 in Frankfurt hatten diesen breiten ATM- Wertaufdruck, der allerdings am 6.11.2008 umprogrammiert wurde und damit dem Wertdruck der Sielaff- Ortsgeräte angeglichen wurde.
Ferner wird der Nachnahmeversand vorgestellt, der nur 3 Monate bis August 2002 möglich war! Paketaufgabe war ebenfalls möglich, wie wir sehen werden, wurde aber sicherlich nicht so häufig dokumentiert.
Die Fortsetzungsabhandlung (en?) wird auf den Standortwechsel der Bonner- PDL- Automaten eingehen und die Vorführungen auf der EXPO 2002 und 2003 beleuchten.
Zwischenzeitlich wird die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ weiterhin ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
11.11.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 27. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 255 und 260 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
6.11.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den ersten Teil zum Postdienstleistungsautomat (PDL) auf die Webseite gestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift PDL- Automat der Firma Samkyung.
Der PDL- Automat hatte seinen Betriebsversuch 2002 bis 2003 mit 16 Geräten an 18 Standorten und ein recht vielfältiges Programm für den Postkunden, um den Schalterdienst zu entlasten.
Durch die nachträgliche Behandlung z.B. der nachzuweisenden Briefpost im Postinnendienst mit Zusatzverwendung von Briefmarken und Einschreiblabel kann vermutlich von Entlastung des Postpersonals nicht gesprochen werden.
Für den Postautomationssammler war der Samkyung- Automat damals ein recht spannendes Ereignis. Da im Gegensatz zu ABAS und PIA die Informationspolitik der Deutschen Post sehr zurückhaltend war, konnten teils nur Eigeninitiative und gute Sammlerkontakte helfen, den Betriebsversuch zu begleiten.
Auch der Automatenmarkensammler war durch die integrierten Sielaff- Münzwertzeichendrucker angesprochen. Ferner druckten hier ausnahmslos die MWZD im breitem Wertstufendruck auf dem ATM- Briefkastenmotiv. Diese Variante war vom Posthornmotiv zwar bekannt, dort aber nur kurzfristig angesagt s. auch Kapitel Sielaff und Freimachung mit Automatenbriefmarken unter „Leipziger Druck“!
Durch mehrfache Posttarifänderungen gab es trotz des relativ kurzen Betriebsversuchs allein 3 verschiedene Tastensätze während des PDL- Betriebsversuches mit teils sehr kurzen Laufzeiten.
Schon diese vielfältigen Hinweise erklären die Vorstellung des PDL- Automaten der Firma Samkyung im Briefannahmebereich über einen oder mehrere weitere Schritte.
Zwischenzeitlich wird die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ weiterhin ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
03.11.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 26. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 245 und 250 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
31.10.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die Portoermittlungsautomaten (PEH) aus 2001 mit online integriertem Münzwertzeichendrucker als System der Firma Sielaff auf die Webseite gestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift Automaten zur Portoermittlung PEH – Firma Sielaff.
Es erfolgte bereits eine Vorstellung im Kapitel Sielaff- dort aber unter Herausstellung der möglichen Automatenmarken außerhalb des Wertstufenspektrums zum Bildschirm- und Tastenangebot des Standardautomaten vom Gerätetyp MWD3 von Sielaff.
Diesmal steht die Vorstellung in der direkten Automatenfolge zum PIA- System im Vordergrund der chronologischen Abhandlung. Denn PIA- und PEH- System waren beide mit online integrierten Münzwertzeichendruckern im Briefannahmebereich eingesetzt zur automatischen Portobestimmung.
Im Anschlusskapitel erfolgt die Vorstellung des PDL-Automaten (Post-Dienst-Leistungsautomat) der Firma Samkyung. Auch wenn die Abhandlung des PDL- Automaten vom Umfang her vermutlich in mehreren Schritten erfolgen wird, nähern wir uns langsam dem aktuellen Geschehen, denn seit dem 1. Oktober 2008 gibt es ja eine neue Briefstation unter Führung der Firma Telefrank.
Zwischenzeitlich wird die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ weiterhin ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
27.10.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 25. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 240 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.10.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den Portoermittlungsautomaten (PIA) aus 1998 mit online integriertem Münzwertzeichendrucker als System der Firma Mettler- Toledo auf die Webseite gestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift Automaten zur Portoermittlung PIA – Firma Mettler- Toledo.
Da Mettler- Toledo durch ein eigenes Druckwerk Automatenbriefmarken mit geändertem Werteindruck lieferte und daher schon einmal im Thema Freimachung durch Automatenmarken vorgestellt wurde, habe ich das Kapitel in überarbeiteter Form chronologisch noch einmal zur Übersicht im Briefannahmebereich und hier in der PIA- Abfolge eingestellt. Sie finden neue Belegbeispiele und detaillierte Betriebsdaten.
Nach welchen Gesichtspunkten die Katalogwerke ihre Kürzungen durchführen, entzieht sich mich meiner Kenntnislage. Die Mauritius- Briefmarke wird ja auch nicht aus dem Katalog entfernt, nur weil sie selten und unerschwinglich bleibt. Auch Restwertsätze hat es in der ATM- Szene gegeben und ebenso einen 2.Vorschlagsatz auf dem Bildschirm des Mettler- Toledo- Automaten. Für den interessierten, forschenden und spezialisierten Deutschland- ATM- Sammler werde ich versuchen, diese Gegebenheiten im Wissen zu erhalten.
Im Anschlusskapitel Automation im Briefannahmebereich werde ich die Portoermittlungshilfe (PEH) von Sielaff aus dem Jahr 2001 vorstellen, bevor es dann mit dem PDL- Gerät (Postdienstleistungsautomat ) der Firma Samkyung weiter geht.
Auch wenn die Vorstellung des PDL- Automaten vom Umfang her vermutlich in mehreren Schritten erfolgt, nähern wir uns langsam dem aktuellen Geschehen, denn seit dem 1. Oktober 2008 gibt es ja eine neue Briefstation unter Führung der Firma Telefrank.
Zwischenzeitlich wird die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ weiterhin ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
20.10.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 24. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 235 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
16.10.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den Portoermittlungsautomaten (PIA) aus 1998 mit online integriertem Münzwertzeichendrucker als System der Firma Nagler auf die Webseite gestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift Automaten zur Portoermittlung PIA – Firma Nagler.
Das Kapitel PIA werde ich mit der Firma Mettler- Toledo und ihrem Einsatz von 1998 beenden. Auch wenn Mettler- Toledo durch ein eigenes Druckwerk Automatenbriefmarken mit geändertem Werteindruck lieferte und daher schon einmal im Thema Freimachung durch Automatenmarken vorgestellt wurde, werde ich das Kapitel in überarbeiteter Form chronologisch noch einmal zur Übersicht im Briefannahmebereich und hier in der PIA- Abfolge einstellen.
Mittlerweile ist der neue Michel- Automatenmarken- Katalog erschienen. Der spezialisierte Deutschlandsammler findet überraschend sein Gebiet mit über 50% reduzierter Seitenzahl. Damit fehlen viele der bis dato vorgestellten und vertrauten Daten von Inbetriebnahmen, Sonderstandorte, Schalterterminal, ABAS, PIA, Quittungsbesonderheiten usw.
Trotz erheblichem Zeitaufwand werde ich versuchen durch Fortsetzung der Webseite in gewohnter Form für interessierte deutsche Sammler der Automatenbriefmarke, die wesentlichen Daten und Sachverhalte weiterhin aus chronologischer Sichtweise vorzustellen.
Zwischenzeitlich wird die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ weiterhin ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
13.10.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 23. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit einer portogerechten Einzelfrankatur zu 230Pfennigen und einer portogerechten Zusatzfrankatur mit 225Pfennigen. Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Zunächst wird eine Automatenbriefmarke eines Klüssendorf - Automaten Typ 651 vom Sondereinsatz eines Schalterwertzeichendruckers am Standort Nürnberg in Drucktype I (s.auch Beleg zu 135Pfennigen) als Zusatzfrankatur zur eingeschriebenen Luftpost- Postkarte gezeigt. Die Einzelfrankatur zu 230 Pfennigen stammt von der Erstinbetriebnahme eines Klüssendorf- Automaten Typ 631 am Standort Starnberg Januar 1981.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.10.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den Portoermittlungsautomaten (PIA) aus 1998 mit online integriertem Nagler- Münzwertzeichendrucker als System der Firma Olivetti auf die Webseite gestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift Automaten zur Portoermittlung PIA – Firma Olivetti.
Die PIA – Automaten hatten mit 3 Monaten eine sehr kurze Betriebsversuchszeit . Auch die damalige Presse konnte den Vorgang wohl nicht in aller Breite begleiten. So freue ich mich sehr, Ihnen Fotos von W. Krause, Horstedt zum Olivetti- Automaten zeigen zu können. Der Quittungsbezug zur gewählten Automatenmarke war möglich, wenn auch in schlechter Qualität!
In nachfolgenden Kapitel wird dann der „PIA“- Automat aus 1998 der Firma Nagler vorgestellt.
A.Lehr, Dietzhölztal konnte zu „SKIP“ einige Ergänzungen zu den Betriebszeiten mitteilen.
Der Betriebsversuch startete am 20.2.1996 in Düsseldorf und endete erst offiziell am 31.8.1997!
Bezüglich der Folientransparenz im ABAS- Nagler- System habe ich im entsprechenden Kapitel noch ein „Regenbogen-Label“ eingefügt (H.-J.Tast,Schellerten).
Zwischenzeitlich wird weiterhin die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
06.10.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 22. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 215 und 220 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
02.10.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die Automaten der Portoermittlungshilfen von 1996 („SKIP“) und von 2001 („PEH“) auf die Webseite gestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift Automaten zur Portoermittlung.
Die Vorstellung der dt. Portoermittlungsautomaten aus 1996 und 2001 in den genannten Versionen waren ohne direkte Bezugsmöglichkeit von Automatenbriefmarken in der passenden und errechneten Wertstufe, wurden aber benachbart von Münzwertzeichendruckern zur Bedienung aufgebaut.
In den nachfolgenden Kapiteln werden dann die sogenannten „PIA“- Automaten aus 1998 der Firmen Olivetti, Nagler und Mettler- Toledo vorgestellt, die neben der Portoermittlung auch online den Bezug der Automatenbriefmarke ermöglichten.
Ferner habe ich zum Kapitel „ABAS- IBM“ freundliche Hinweise von O. Hirth, Stuttgart erhalten und berücksichtigt. Erstens war der ABAS- IBM- ATM- Tastensatz lediglich entsprechend dem zeitgleichen Tastensatz aus dem Klüssendorf 631 im Wertstufenspektrum angepasst und damit nicht „extra“ teuer. Zweitens arbeitete der integrierte Klüssendorf 847 nach seiner persönlich mehrfach erprobten Erfahrung eher recht zuverlässig, aber der enge Auswurfschacht führte gelegentlich zum Rückstau mit Fehldrucken vermutlich auch schon einmal durch willkürliche äußere Einflüsse!
Zwischenzeitlich wird weiterhin die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
29.09.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 21. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 210 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
25.09.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den vierten und letzten Gerätetyp im automatischen Briefannahmesystem der deutschen Post mit der Firma IBM von 1995 auf die Webseite gestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift ABAS- dt. Post Firma IBM.
Die Firma IBM arbeitete im ABAS- System ebenfalls wie die Fa. Olivetti mit Freistempelung durch Tintenstrahldruck und damit glücklicherweise mit zeitbeständiger Erhaltung.
Die IBM- Automatenvariante im ABAS- System von 1995 hatte Menüsteuerung im Touchscreen- Verfahren. Neben der Briefannahme und Freistempelung war auch der Automatenbriefmarkenkauf über die Bildschirmbedienung abrufbar. Integriert war ein ATM- Wertstufendrucker der Firma Klüssendorf Typ 847 im Typenraddruck.
Mit der aktuellen Herausgabe der neuen Automatenbriefmarken der Deutschen Post sind einige bisher erschiene Kapitel ergänzungswürdig. Dennoch möchte ich zunächst mit der Bearbeitung der Automatisierung im Briefannahmebereich chronologisch fortfahren, um hier etwas Anschluss an die aktuelle Szene zu bekommen.
Die Vorstellung der dt. Portoermittlungsautomaten in online und offline Version bezüglich Münzwertzeichendrucker sind also zunächst einmal als nachfolgende Themen vorgesehen.
Zwischenzeitlich wird weiterhin die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
22.09.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 20. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit der portogerechten Einzelfrankatur zu 205 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.09.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 19. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Belegen zu 195 und 200 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Diesmal ist die ATM- Wertstufe 195 keine Einzelfrankatur, auch wenn es auf den ersten Blick so erscheint, sondern eine portogerechte Zusatzfreimachung, die allerdings in dieser Form nur ca. 2 Monate möglich war.
Die ATM- Wertstufe 200 wäre durch eine Aerogramm- Einzelfrankatur zu demonstrieren, aber die Möglichkeit einer interessanten Einlieferungsbescheinigung mit ATM- Quittierung hat sicherlich in dieser Form ihren speziellen Reiz.
Lassen Sie sich überraschen.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
15.09.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den dritten Gerätetyp im automatischen Briefannahmesystem der deutschen Post mit der Firma Nagler von 1995 auf die Webseite gestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift ABAS- dt. Post Firma Nagler.
Die Firma Nagler arbeitete im ABAS- System ebenfalls wie Siemens- Nixdorf mit Labelaufdruck allerdings und glücklicherweise zeitbeständiger in seiner Erhaltung.
Ferner war das Naglerverfahren durch Verwendung von bis zu 4 Transparenzfolien aufwendig und dennoch schneller als Siemens- Nixdorf in der Briefannahme und Freistempelung.
Die IBM- Automatenvariante im ABAS- System wird dann im nächsten Kapitel vorgestellt.
IBM war die vierte und letzte Firma im Betriebsversuch Automatische Briefannahme der Deutschen Post und startete in Darmstadt am 19.12.1995.
Da ich ferner immer bemüht bin durch bildhafte Vorstellung der Automaten den Einstieg in ein System der deutschen Postautomation zu erleichtern , freue ich mich über eine Abbildung einer frühen Francotyp B1 Maschine ca. 1923 von G. Eich, die ich im Einführungskapitel Freistempel einfüge.
Zwischenzeitlich wird weiterhin die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
11.09.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 18. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 185 und 190 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.09.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den zweiten Gerätetyp im automatischen Briefannahmesystem der deutschen Post mit der Firma Olivetti auf die Webseite gestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift ABAS- dt. Post Firma Olivetti.
Ich danke für die Fotovorlagen von C.Baumeister, Unna und J.Olschimke, Kelkheim.
Die Thematik ABAS und Olivetti ist in der Darstellung sicherlich erfreulicher durch den Freistempel im Tintenstrahldruck, der bis dato keine Qualitätseinbußen zeigt im Gegensatz zum Wertlabeldruck der Firma Siemens- Nixdorf im ABAS- System. Sicherlich gab es auch bei Olivetti Probleme im Ausdruck spez. durch Ausfall der roten oder schwarzen Farbe. Hier hatten wohl auch klimatische Verhältnisse ihren empfindlichen Einfluss.
Ferner konnte ich den Komusina- Probedruck durch eine bessere Bildvorlage von G. Eich, Stoltebüll ersetzen im Einführungskapitel Freistempel.
Im Einführungskapitel in die deutsche ATM- Szene habe ich ein Bild aus der Bundesdruckerei zum ATM- Druck einfügen können. Die Vorstellung von 9 Kilometer ATM- Druckbahn - übrigens im Motiv Nummer 3- wird so erleichtert.
Die Nagler- Automatenvariante im ABAS- System wird dann im nächsten Kapitel vorgestellt.
Zwischenzeitlich wird weiterhin die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
04.09.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 17. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 175 und 180 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
01.09.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den ersten Gerätetyp im automatischen Briefannahmesystem der deutschen Post mit der Firma Siemens- Nixdorf auf die Webseite gestellt.
Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten unter der Überschrift ABAS- dt. Post Fa. Siemens.- N.
Sicherlich recht interessant, aber durch die Selbstzerstörung der Freistempelung mit den benutzten Wertlabels nach 13 Jahren ein etwas unerfreuliches Kapitel.
Ich habe versucht die Gewichtung der Angelegenheit etwas zu relativieren. Verteilungsstatistisch gesehen sind vom Gesamtspektrum der möglichen ABAS- Aktivitäten auch unter Berücksichtigung aller Geräte und Berücksichtigung von Freistempelung und ATM- Abgabe 80% des Materials von der Labelveränderung nicht betroffen.
Sicherlich freue ich mich mit dem nächsten ABAS- Kapitel eine Freistempelung mit Tintenstrahldruck im Olivettigerät vorstellen zu können, die nicht durch eine Qualitätsveränderung belastet ist.
Zwischenzeitlich wird weiterhin die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
28.08.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 16. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 165 und 170 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
25.08.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich das Kapitel Münzfreistempler der Fa. Francotyp mit dem Standort Berlin- Neukölln aus dem Jahr 1955 abschließend auf die Webseite gestellt.
Damit beginnt bis 1995 im Bereich der Münzfreistempler der dt. Post eine 40jährige Pause.
Mit dem automatischen Briefannahmesystem „ABAS“ trat die deutsche Post ab Dezember 1995 mit 4 verschiedenen „Strassen“postautomaten erneut in einem Betriebsversuch in Erscheinung.
In 3 Gerätetypen davon bestand die Möglichkeit von Freistempelung und Bezug der Automatenbriefmarke über eine Bedienungstastatur.
Daher wird das „ABAS-System“ in den ATM- Katalogen in der Regel detailliert abgehandelt.
Die Fortsetzung des Kapitels Postautomation im Briefannahmebereich wird sich also in den nächsten Ausarbeitungen mit den „ABAS-Systemen“ der Firmen Siemens- Nixdorf, Olivetti, IBM und Nagler beschäftigen. Diese sind auch für die reinen ATM- Sammler interessante Weiterentwicklungen, die allerdings über das Betriebsversuchsstadium im Bereich der deutschen Post nicht hinauskamen.
Ferner kann ich im Einführungskapitel Postautomation im Schalterbetrieb eine phantastische Prospektillustration vom Einschreib- Freistempelautomaten der Firma Francotyp einfügen, die freundlicherweise von G. Eich, Stoltebüll zur Verfügung gestellt wurde.
Die Serie „ grüne ATM- Belegphilatelie“ wird unabhängig davon weitergeführt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik, Anregungen oder hilfreiche Ergänzungen nicht vergessen,
denn spez. im Bereich der dt. Postautomation sind immer Überraschungen und Neuentdeckungen möglich.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
21.08.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 15. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit einer portogerechten Einzelfrankatur zu 160 Pfennigen und beim Luftpostbrief Südafrika mit 155Pfennigen besteht eine Unterfrankatur von 5Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.08.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 14. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 145 und 150 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
14.08.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
in drei verschiedenen Kapiteln ergeben sich Änderungen.
1) Mit heutigem Datum habe ich die Fortsetzung zum Münzfreistempler der Firma
Francotyp Postamt Berlin W 15 aus 1954/55 auf die Webseite gestellt.
2) Ferner hat H.- J. Tast, Schellerten einen Werbedruck zur Ausstellung „Die Kamera
1933“aus seinem Archiv zur Verfügung gestellt. Hier kann also mit einem Beleg (W.
Simon) ein weiterer Sondereinsatz (leider schwacher Abdruck ) des
Handkurbel- Münzfreistemplers von Hänel&Schwarz dokumentiert werden.
3) A .Lehr, Dietzhölztal übermittelte ein Belegbeispiel des Münzfreistemplers Typ
Klüssendorf ( Nessim) aus der laufenden Betriebszeit. Diese Belege sind noch seltener
als Erst- und Letzttage zu entdecken.
Da es sich hier in allen drei Fällen um Postautomation im Briefannahmebereich handelt, gelangen Sie über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten der Münzfreistempler. In einer nachfolgenden Abhandlung wird dann der 2. Betriebsversuch des Münzfreistemplers Francotyp mit Standort Berlin- Neukölln 1955 dargestellt.
Zwischenzeitlich wird weiterhin die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
11.08.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 13. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 135 und 140 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.08.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die schon angekündigte Ausarbeitung zum Münzfreistempler der Firma Francotyp mit einem ersten Artikel auf die Webseite gestellt.
Da es sich hier um Postautomation im Briefannahmebereich handelt, gelangen Sie über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten.
Der unter Postautomationssammlern auch mit dem Begriff „Beamtentod“ titulierte „Barfreimachungsbriefkasten“ hatte 2 Standorte in Berlin einmal Postamt W15 in 1954/55 und am Postamt Berlin- Neukölln in 1955. Beide Betriebsversuche wurden nur kurzfristige Episoden in der deutschen Strassenpostautomation.
In einem 2. und 3. Teil werden dazu nachfolgend noch Briefdokumentationen vorgestellt.
Zwischenzeitlich wird weiterhin die fortlaufende Belegserie „grüne ATM“ ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
04.08.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 12. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 125 und 130 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
31.07.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die schon angekündigte Ausarbeitung zum Klüssendorf Münzfreistempler „Nessim“ auf die Webseite gestellt.
Da es sich hier mit einem „Postamt auf der Strasse“ – Originaltext im Werbeprospekt der Fa. Klüssendorf – um Postautomation im Briefannahmebereich handelt, gelangen Sie über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten.
Dem 5monatigen durchaus erfolgreichem Einsatz auf dem Weltpostkongress in Kairo 1934 folgte leider keine weitere Betriebserprobung trotz recht bestechender Technik. Viel Spaß beim Studium des Artikels.
Nachfolgend wird der Münzfreistempler der Fa. Francotyp vorgestellt mit seinen Einsatzzeiten 1954 bis 1955 in Berlin.
Zwischenzeitlich wird weiterhin die Belegdokumentation „grüne ATM“ ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
27.07.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 11. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 115 und 120 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
23.07.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 10. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 105 und 110 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
20.07.08
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
heute einige Korrekturhinweise.
Freundlicherweise hat mich Gerd Eich (FG, Post- u.Absenderfreistempel e.V.) auf einige Fehler im Kapitel Freimachung mit Freistempel hingewiesen.
Komusina hatte 1920 noch keinen Portosummenzähler sondern zunächst einen Stückzähler. Der Portosummenzähler erschien erst 1923.
Der Furtwänglerfreistempel der Firma ATEGE hatte die Nummer 23 und nicht 29.
Ferner waren die Umrüstungen der Absenderfreistempel auf Postleitzahlen nicht so selten, wie das Bafra- Archiv zeigt, aber finden muss man sie trotzdem erst einmal.
Ich bitte weiterhin um Fehlermeldungen und Anregungen, damit die Webseite keinen Unsinn vermittelt , und da bin ich schon auch auf Ihr Spezialwissen angewiesen
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
18.07.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich das Kapitel Münzfreistempler der Fa. Hänel&Schwarz mit dem Handkurbelautomaten auf die Webseite gestellt.
Da hier ja Automation im Briefannahmebereich vorliegt, finden Sie die entsprechende Ausarbeitung auch unter dem Überbegriff „Briefannahmebereich“.
Der Münzfreistempler in der Handkurbelversion war ein „Wandergerät“ zwischen 5 verschiedenen Standorten und ähnelt damit etwas den 2 Sonder- Münzwertzeichendruckern von Klüssendorf Typ 631 der Versandstelle, die in den 80Jahren vielfach auf Messen und philatelistischen Großveranstaltungen wechselnd eingesetzt wurden.
Leider wurden die Einsatzorte und besonders Einsatzzeiten des Münzfreistemplers in Form des Handkurbelautomaten zwischen 1932 bis 1939 nur spärlich dokumentiert.
Hier liegt noch weiteres Forschungspotential offen und hoffentlich bringt dieser Artikel weitere Erkenntnisse zu Tage. Zumindest wurde dem Strassenpostautomaten der Fa. Hänel&Schwarz ein würdevoller Platz im Postmuseum Berlin zugestanden.
Das nächste Kapitel stellt den Münzfreistempler der Fa. Klüssendorf, Berlin- Spandau vor.
Die Serie „ grüne ATM- Belegphilatelie“ wird unabhängig davon weitergeführt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik, Anregungen oder hilfreiche Ergänzungen nicht vergessen,
denn spez. im Bereich der Münzfreistempler von 1932 bis 1955 sind im Bereich der dt. Postautomation immer Überraschungen und Neuentdeckungen möglich.
Ich wüsche weiterhin viel Spaß.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
15.07.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 9. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 95 und 100 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Erstaunlicherweise sind schon 20 ATM- Belege in aufsteigender Portostufe erschienen.
Sicherlich sieht es jeder aus einem anderen Blickwinkel, ich finde zumindest die ATM-Belegphilatelie aus zwei Gründen nicht eintönig:
Einmal ist die ATM selbst einzuordnen nach z.B. Münzwertzeichendrucker Klüssendorf oder Nagler, Typenunterschiede, Plattenfehler, Inbetriebnahmedaten MWZD oder SWZD, Letztage von diesen Geräten, Terminalsystem, Druckervarianten im Wertzeilenaufdruck,Farbunterschiede usw.usw.
Andererseits sind die Versendungsformen ebenso vielfältig mit Drucksachen , Luftpost , Kursbriefe, Streifbandversand, Eilboten, Einschreiben usw.usw.
Durch die schlichte ATM- gleich welcher Ausgabe- in der möglichen Einzelfrankatur konzentriert sich der Blick wieder auf die Idee der ursprünglichen postalischen Verwendung und ihrer philatelistischen Dokumentation.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß und Anregungen an und aus der „grünen Belegphilatelie“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
09.07.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die Fortsetzung im Kapitel Münzfreistempler der Fa. Hänel&Schwarz auf die Webseite gestellt. Da hier Automation im Briefannahmebereich vorliegt, finden Sie die entsprechende Ausarbeitung auch unter dem Überbegriff „Briefannahmebereich“.
Der Automat lief über 3. Portoperioden und das Wertstufenspektrum in 5Pfennigschritten zwischen 5 und 45 Pfennigen wurde ja nicht geändert.
Verschiedene Automatenwertstufen demonstrieren die Funktion und die Einsatzmöglichkeit des Automaten zwischen 1931 und 1938.
Die nächste Ausarbeitung betrifft den Münzfreistempler der Fa. Hänel&Schwarz in seiner Handkurbelversion.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik, Anregungen oder hilfreiche Ergänzungen nicht vergessen, denn in diesem Teil der dt. Postautomation sind immer Überraschungen und Entdeckungen möglich.
Ich wüsche weiterhin viel Spaß.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
07.07.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 8. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 85 und 90 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
03.07.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 7. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 75 und 80 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
29.096.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den schon angekündigten Start mit erster Ausarbeitung in das Thema Münzfreistempler mit allgemeiner historischer Einführung und dem ersten deutschen Gerät der Fa. Hänel&Schwarz aus Berlin- Neukölln „ins Netz gestellt“. Sie gelangen über das Kapitel Briefannahme auf die entsprechenden Seiten.
Im Gegensatz zum amerikanischen Münzfreistempler Mailomat der FA.Pitney Bowes mit zahlreichen Automaten an Bahnhöfen, Kaufhäusern und Postämtern brachten es die deutschen Münzfreistempler der Firmen Hänel&Schwarz und Francotyp mit drei Geräten und sechs verschiedenen Freistempelklischees an acht Standorten 1931 bis 1939 und 1954 bis 1955 über das Stadium der Betriebsversuche nicht hinaus und das auch immer nur in Berlin.
Auch dadurch erklärt sich trotz allgemeiner Zugänglichkeit der Automaten für Postkunden eine geringe Beachtung, und die Zahl der Belege sind von bestimmten Standorten und in bestimmten Versendungsformen sehr selten.
Gerade beim „Handkurbelgerät“ der Fa. Hänel&Schwarz besteht noch weiterer Forschungsbedarf für die Einsatzzeiten an den fünf verschiedenen Standorten.
Vielleicht bringen ja diese Webartikel weitere Erkenntnisse und Belege zu Tage, um die Forschung dieser Briefannahmeautomaten als Vorläufer deutscher Postautomaten im Straßenbetrieb zu beleuchten. Ich habe den aktuellen Erkenntnisstand berücksichtigt.
Zwischenzeitlich wird weiterhin die Belegdokumentation „grüne ATM“ ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
24.06.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 6. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 65 und 70 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
19.06.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den schon angekündigten 3. und letzten Einführungsteil im Kapitel „Freimachung mit Freistempel“ eingestellt. Weitere Ausarbeitungen sind dazu geplant.
Als nächste Detailausarbeitung möchte ich aber zunächst aus dem Themenbereich der deutschen Postautomation im Briefannahmebereich die „Münzfreistempler“ vorstellen der Firmen Hänel & Schwarz, Francotyp und Klüssendorf.
Hier steht wieder ein interessantes aber auch umfangreiches Gebiet zur Vorstellung an, aber mit bekannter stufenweiser Bearbeitung sollte es wohl gelingen. Die Münzfreistempler waren als „Strassenpostautomaten“ jedem Postkunden zugänglich und sind als Vorläufer der heutigen Münzwertzeichendrucker anzusehen. Da sie auch noch integrierte Briefkastenfunktion besaßen, sind sie den Samkyung- Automaten recht verwandt.
Zwischenzeitlich wird weiterhin die Belegdokumentation „grüne ATM“ ergänzt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen und Ergänzungen nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
15.06.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 5. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 55 und 60 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
08.06.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 4. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 45 und 50 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Ferner habe ich im Freistempel- Einführungs- Kapitel den Beleg Frankfurt /Oder nicht mit einem Trauerrand versehen (könnte allerdings ironisch gesehen thematisch passen), sondern den Kontrast verstärkt, um die PLZ (2) im Ortsstempelteil des Absenderfreistempels besser hervorzuheben.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
05.06.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den 2.Teil im Einführungskapitel „Freimachung mit Freistempel“ ins Internet gestellt. Er umfasst die Zeit vor und nach dem 2. Weltkrieg bis zur EDV- Frankatur. Nicht alle Entwicklungsschritte sind in einer Einführung darstellbar. Die Fortsetzung und 3. letzter Teil der Einführung ist ca. zum 20. Juni geplant bis und mit Einführung von „stampit“- und „frankit“- System.
Zwischenzeitlich werde ich noch die Belegdokumentation „grüne ATM“ um weitere Briefbeispiele ergänzen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik oder auch positive Anmerkungen zur Verbesserung und Ergänzung nicht vergessen! Auch Detailfragen sind erwünscht, die ich vielleicht beantworten kann oder zur allg. Diskussion stellen könnte.
Bis bald Ihr E.-M. Eden , Holzwickede
03.06.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 3. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 35 und 40 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
31.05.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 2. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 25 und 30 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
27.05.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die 1. Fortsetzung im Belegkapitel „grüne ATM“ eingestellt mit den portogerechten Einzelfrankaturen zu 15 und 20 Pfennigen.
Sie wissen ja der Weg dorthin läuft über das Gesamtkapitel ATM und das Thema Belegdokumentation zum Unterkapitel „grüne ATM“.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik und auch positive Anregungen zur weiteren Gestaltung nicht vergessen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden, Holzwickede
22.05.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich den ersten Einführungsteil des Kapitels „Freimachung mit Freistempel“ ins Internet gestellt. Schon aus dem Blickwinkel der hier vorliegenden reinen Bedarfssituation ist die philatelistische Begleitung sehr interessant.
Das Thema ist recht komplex und nicht alle Entwicklungsschritte sind in einer Einführung darstellbar. Ferner sind die Abschläge der ersten Freistempler nicht mit heutigem Niveau vergleichbar. Sicherlich aber teilweise nach 85 Jahren besser lesbar als 1jährige Thermoquittungen! Die Fortsetzung ist für Mitte Juni geplant.
Zwischenzeitlich werde ich noch die Belegdokumentation „grüne ATM“ um weitere Briefbeispiele ergänzen..
Bitte Fehlermeldungen, Kritik oder auch positive Anmerkungen zur Verbesserung und Ergänzung nicht vergessen! Auch Detailfragen sind erwünscht, die ich vielleicht beantworten kann oder zur allg. Diskussion stellen könnte.
Bis bald Ihr E.-M. Eden , Holzwickede
14.05.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
trotz toller Wetterlage möchte ich die Webseite wie angekündigt aktualisieren.
1. Ich kann endlich im Kapitel SWZD Klüssendorf 651 u.829 den fehlenden Beleg zur
„Lilienthal 91“ ordnungsgemäß einsetzen mit leichter textlicher Anpassung .
2. Die Einführung in das Thema „Belegdokumentation und ATM“ wird ebenfalls eingestellt.
3. Im dazugehörigen Unterkapitel „grüne ATM“ - erreichbar über Aufruf "Belegdokumentation
und ATM" - beabsichtige ich eine fortlaufende Dokumentation ca. 2x monatlich mit 1-2 Belegbeispielen.
Dabei ist für jeden Werteindruck in steigender Form nur ein Beleg aus Gründen der Übersicht geplant.
Ein gelegentlicher ankündbarer Austausch von weiteren Möglichkeiten in gleicher Wertstufe mit
interessanten Verwendungs- und Versendungsformen wäre sicherlich einmal später interessant und vorstellbar.
4. Als letztes Kapitel ist die Einführung in das Thema „Freimachung mit Freistempel und
EDV“ für Ende Mai geplant. Vermutlich wird das in mehreren Schritten erfolgen, da auch
hier ein relativ komplexer Bereich vorliegt. Eine Trennung in Freistempel- und EDV-
Freimachung erscheint nicht mehr sinnvoll, da heute auch jeder neue Freistemplertyp
mikroprozessormäßig gesteuert wird und auf die EDV zurückgreift.
Anschließend plane ich die schon häufig angekündigten Detailausarbeitungen oder Fortsetzungen
in dem einen oder anderen Abschnitt neben der oben angekündigten Fortsetzung im „grünen ATM- Belegteil“.
Also Arbeit genug. Ich wüsche weiterhin viel Spaß.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
07.05.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
überrascht und erfreut von der Vorstellung meiner Webseite „ Postautomation“ durch
die aktuelle DBZ- Ausgabe, fühle ich mich gleich verpflichtet zu einem weiteren Anschlusskapitel.
Die Einführung in das Thema deutsche „Automatenbriefmarke unter Motivaspekten“
zeigt auch hier schon ein reichhaltiges aber noch relativ übersichtliches Spektrum auf. Detailausarbeitung ist geplant.
Zur weiteren Abrundung im ATM- Bereich kommt hier als letzte Einführung in ca. 1 Woche
das Kapitel „ATM und Belegdokumentation“.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß.
Bis bald Ihr E.-M. Eden, Holzwickede
30.04.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich im Kapitel „ ATM und Versandstelle“ den Teil 6 eingestellt.
Damit ist Anschluss an die aktuelle ATM- Ausgabe im Versandstellenthema erreicht.
Die Bearbeitung unter Verwendung der Originalbestellformulare war verbunden mit „Suchen in Kisten und Kästen“ und zudem Speicherplatz belastend. Aber eine rein tabellarische Darstellung wäre wenig aussagefähig gewesen zum chronologischen Ablauf in der Handhabung der Versandstelle mit ihrem Produkt Automatenbriefmarke in fast 30 Jahren.
Ferner zeigt nur diese Darstellungsweise zu welchem Zeitpunkt welche ATM- Sätze und Einzelwerte teilweise verblüffend gleichzeitig in verschieden Typen von der Versandstelle angeboten wurden!!
Mit der anfänglichen ATM- Gerätevorstellung von Klüssendorf, Nagler, Sielaff usw. und der chronologischen Präsentation von „ATM und Versandstelle“ ist mit dem zusätzlich vorhandenen Katalogwerk (ich freue mich auf den neuen ATM- Michel- Katalog im Oktober des Jahres) sicherlich genügend Rüstzeug vorhanden, die deutsche Automatenbriefmarke sowohl als Neuinteressent leichter zu erobern bzw. auch als ATM- Freak zu spezifizieren.
Mit zwei weiteren Kapiteln möchte ich noch das deutsche ATM- Gebiet abrunden:
ATM unter Motivaspekten
ATM und Belegdokumentation
Mit einer Einführung im Bereich „ATM unter Motivaspekten“ werde ich vermutlich Mitte Mai die Webseite ergänzen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik oder auch positive Anmerkungen zur Verbesserung und Ergänzung nicht vergessen! Auch Detailfragen sind erwünscht, die ich vielleicht beantworten kann oder zur allg. Diskussion stellen könnte.
Bis bald Ihr E.-M. Eden , Holzwickede
23.04.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich im Kapitel „ ATM und Versandstelle“ den Teil 5 eingestellt.
Zu diesem Thema folgt dann noch kurzfristig Teil 6 mit Überleitung zum Ersttag ATM mit Briefkastenmotiv und Datum 4.4.02. Dann ist auch Anschluss an die aktuelle ATM- Ausgabe im Versandstellenthema erreicht.
Herr Schnellbacher verwies mit Recht auf die Einführung der PLZ erst im Jahr 1944 im Briefverkehr. Besten Dank auch für sein besseres Transorma – Scan. Ich werde demnächst die betreffenden Scans austauschen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik oder auch positive Anmerkungen zur Verbesserung und Ergänzung nicht vergessen!
Bis bald Ihr E.-M. Eden , Holzwickede
18.04.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich nach gut 14tägiger Pause im Kapitel „ ATM und Versandstelle“ Teil 4 eingestellt.
2 Fortsetzungen im Themenbereich „ATM u. Versandstelle“ sollen noch in diesem Monat folgen.
Um auch hier Anschluss an die aktuelle Entwicklung zu erhalten , wird zunächst der Themenbereich ATM weiter bearbeitet.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik oder auch positive Anmerkungen zur Verbesserung und Ergänzung nicht vergessen!
Bis bald Ihr E.-M. Eden , Holzwickede
26.03.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
Mit heutigem Datum habe ich im Kapitel „ ATM und Versandstelle“ Teil 3 eingestellt.
Teil 4 folgt nun Mitte April.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik oder auch positive Anmerkungen zur Verbesserung und Ergänzung nicht vergessen!
Bis bald Ihr E.-M.Eden , Holzwickede
20.03.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
Mit heutigem Datum habe ich im Kapitel „ ATM und Versandstelle“ Teil 2 eingestellt. Dies war erst für Ende März geplant, aber dabei bleibt es, nur das Ende März somit schon Teil 3 kommt.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik oder auch positive Anmerkungen zur Verbesserung und Ergänzung nicht vergessen!
Bis bald Ihr E.-M.Eden , Holzwickede
14.03.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
Mit heutigem Datum habe ich die Fortsetzung im Einführungskapitel Briefbearbeitung auf die Webseite gestellt. Dies war erst für Ende März geplant. Aber das Thema „ATM und Versandstelle“ ist recht komplex und ich möchte hier schon Ende März und Mitte April Fortsetzungskapitel einstellen, um möglichst bald Anschluss an die aktuelle ATM- Szene zu erreichen.
Bitte Fehlermeldungen, Kritik oder auch positive Anmerkungen zur Verbesserung und Ergänzung nicht vergessen!
Bis bald Ihr E.-M.Eden , Holzwickede
10.03.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
zu Ihrer Erleichterung steht zukünftig die neueste Nachricht an erster Stelle, um rasch den
aktuellen Stand zu erkennen.
Mit heutigem Datum habe ich das Kapitel „ Versandstelle und ATM“ mit ersten Darstellungen auf die Webseite gestellt und unterhalb des „Sielaff- Kapitels“ eingeordnet.
Ich habe mich entschlossen die großformatigen Auftragsscheine der Versandstelle zu dokumentieren und bitte um etwas Nachsicht, da hier doch Auflösungsabstriche gemacht werden müssen. Andererseits zeigen sie retrospektiv gut die historische Entwicklung im ATM- Geschehen und erleichtern damit etwas die Katalogarbeit.
Schon Ende März folgt der 2. Teil im Einführungskapitel Briefbearbeitung., da es dann aus terminlichen Gründen erst Mitte April weiter geht mit der Fortsetzung im Versandstellenbereich.
Bis bald Ihr E.-M.Eden , Holzwickede
02.03.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
zu Ihrer Erleichterung steht zukünftig die neueste Nachricht an erster Stelle, um rasch den
aktuellen Stand zu erkennen.
Mit heutigem Datum habe ich die Einführung zum Kapitel „Automation im Briefbearbeitungsbereich“ ins Netz gestellt. Die Fortsetzung dazu ist Ende März vorgesehen.
Bitte Ergänzungen, Hinweise und Kritik nicht vergessen.
Mitte März werde ich den Anfang starten mit Einstellung zum Thema „ATM und Versandstelle“ eine sehr umfangreiche aber auch interessante Abhandlung , die auch nur in Teilschritten zu bewältigen ist.
bis bald Ihr E.-M.Eden , Holzwickede
24.02.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die Fortsetzung im Kapitel „Sielaff- Automaten“ mit Ersttag Briefkastenmotiv 4.4.2002 ins Netz gestellt.
Dabei sind wieder einige Überraschungen dokumentiert.
Bitte Ergänzungen, Hinweise und Kritik nicht vergessen.
Damit ist der Anschluss an das aktuelle Motiv „Briefkasten“ im ATM- Vordruck erreicht.
Anfang März 2008 ist die Einführung in das Kapitel „Briefbearbeitung“ geplant evtl. in 2 Teilschritten, da hier uns ein recht „gewichtiger Teil der dt. Postautomation“ bevorsteht.
In diesem Zusammenhang sei auch wieder einmal auf die vertiefende Bearbeitung in den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften verwiesen (s.Link).
bis bald Ihr E.-M.Eden , Holzwickede
07.02.2008
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die Einführung zum Kapitel „Automation im Schalterbetrieb“ ins Netz gestellt.
Bitte Ergänzungen, Hinweise und Kritik nicht vergessen.
Ende Februar ist endlich die Ergänzung im ATM- Kapitel Sielaff mit Ersttag Briefkasten- Motiv vorgesehen.
Da andererseits die neuen ATM- Motive erst im Oktober 2008 spez. auch zur Briefmarkenmesse in Sindelfingen eingeführt werden, besteht für das Sielaffkapitel bezüglich der „Briefkasten- Zeit“ etwas mehr Bearbeitungszeit zur Verfügung.
bis bald Ihr E.-M.Eden , Holzwickede
31.1.08
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich auf Anregung hin im Kapitel „ Einführung Automation im Briefannahmebereich“ 2 Ergänzungen eingefügt .
Illustration sog. „Beamtentod“ und PDL- Automaten- Beleg.
Ansonsten s. Notiz 25.1.08
bis bald Ihr E.-M.Eden , Holzwickede
25.1.08
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich die Fortsetzung mit der Euroeinführung in das Kapitel Sielaff- Geräte auf die Webseite eingefügt.
Als nächsten Schritt plane ich eine Einführungsvorstellung in das Kapitel Automation im dt. Postschalterbereich ( ähnlich dem Briefannahmebereich) bevor die Fortsetzung Sielaff- Geräte erfolgt mit Einführung des neuen ATM- Motivs „Briefkasten“ mit Datum 4.4.02.
Weiterhin viel Spaß und bitte Kritik und evtl. Anregungen oder Fehlermeldungen nicht vergessen,
bis bald Ihr E.-M.Eden , Holzwickede
15.1.08
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
mit heutigem Datum habe ich das Einführungskapitel für den Bereich Briefannahme auf die Webseite eingefügt.
Überschrift: 100 Jahre Automation im Briefannahmebereich der Deutschen Post.Eine weitere Detailausarbeitung habe ich zunächst einmal zurückgestellt. Zumindest kann man das Thema schon etwas überblicken, aber auch meine Zeitverhältnisse sind begrenzt, obwohl es mir viel Freude bereitet Web-Informationen zur dt. Postautomation zu bearbeiten. Erbitte auch weiterhin Kritik u. Anregungen.
Bereich Sielaff mit ATM und Euroeinführung ist als nächstes „Teilstück“ geplant.
Bis bald Ihr E.-M.Eden , Holzwickede
8.1.08
Hallo liebe Webseiten-Besucher,
mit heutigem Datum habe ich vom Sielaffautomaten einen Teilaspekt bis zur Euroeinführung fertig auf die Webseite gestellt. Fortsetzung mit Euroeinführung und Motivwechsel April 2002 sind geplant.
Einige Besucher möchten etwas zur Planung in den Kapiteln Briefannahme, Schalterbetrieb und Briefbearbeitung wissen.Mit dem evtl. bevorstehenden ATM- Motivwechsel lag meine Konzentration bis dato bei den ATM, um hier den nötigen Anschluß zu erhalten.
Zumindest werde ich kurze Einführungen zu den weiteren oben genannten Themen einfügen, um zumindest ein Planungskonzept vorzustellen.
Bis bald Ihr E.-M.Eden , Holzwickede
30.12.07
Hallo liebe Webseiten- Besucher,
den Artikel über den Gerätetyp Mettler - Toledo konnte ich wunschgemäß einstellen. Kritische Anmerkungen bitte nicht vergessen! Ich freue mich über Ihre Anregungen !
Der MWZD von Sielaff hat seit Mai 2001 schon eine recht komplexe Historie , dennoch will ich mich bemühen im Januar 2008 evtl. in 2 oder 3 Teilschritten Anschluß an die aktuelle dt. ATM-Szene zu finden.
Nochmals wünsche ich für 2008 alles Gute
Ihr E.-M.Eden , Holzwickede
19.12.07
Hallo liebe Webseiten-Besucher,
ich bedanke mich für Ihr Interesse und wünsche frohe Festtage.
Ich bitte weiterhin um kritische Anmerkungen und Anregungen.
Der Artikel über den Gerätetyp Mettler-Toledo wird nach Weihnachten eingestellt.
Für 2008 alles Gute und viel Freude an den Automatenmarken
Ihr E.-M.Eden , Holzwickede